Doch kein zehnter Planet

Na wenn das Ding größer ist als Pluto, dann soll es auch einen Planetenstatus bekommen. Oder aber man degradiert Pluto zu einem transneptunischem Objekt.
 
stimne tae-vin zu. bisschen eine eigenwillige einteilung die da vorgenommen wird. planet oder nciht hat sich meines wissens nach bis jezt immer nach der grösse bestimmt. und jezt soll ein körper der grösser ist als der pluto zum tno degradiert werden? tztz. oder zählen die charon zu plutos masse? :confused:
 
Doch kein neuer Planet namens Rupert. Schade.

Wie wäre es im Zweifelsfall mit: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere netten Planeten richtig." ;)
 
Schade.
Hätte der Planet nicht Sedna heißen sollen? Kann aber sein dass ich wiedermal was verwechsle :konfus:
 
Callista Ming schrieb:
Aber isses nicht die Frage, wie groß sie unser Sonnensystem definieren? KÖnnte man es nicht darüber bewerkstelligen? Man legt das Sonnensystem in 50 acher Entfernung zur Sonne wie die Erde fest und alles was sich in disem Radius befindet, gehört dazu und wird als PLanet akzeptiert und alles andere nicht?
Relevant für die zuteilung eines Planeten zu einem Sonnensystem sollte meines erachtens nach nicht die Entfernung sein, sondern ob dieses Objekt um die Sonne als Fixpunkt/Fixstern kreist.
 
Horatio d'Val schrieb:
Relevant für die zuteilung eines Planeten zu einem Sonnensystem sollte meines erachtens nach nicht die Entfernung sein, sondern ob dieses Objekt um die Sonne als Fixpunkt/Fixstern kreist.

Dann gäbe es aber Millionen, quatsch, streng genommen eine schier megaultrariesige Anzahl an Planeten in unsrem Sonnensystem. Jeder kleinste Brocken Gestein, Eisen, Eis o.a. wäre eine Planet.
 
Darth Mund schrieb:
Dann gäbe es aber Millionen, quatsch, streng genommen eine schier megaultrariesige Anzahl an Planeten in unsrem Sonnensystem. Jeder kleinste Brocken Gestein, Eisen, Eis o.a. wäre eine Planet.
Selbstverständlich bezieht sich das auf größere Planeten und nicht auf irgendwelche kleinen Steinbröckchen, die um die Sonne kreisen. ... :rolleyes: Außerdem definierte ich nicht "Planet" sondern "Sonennsystem".
 
Horatio d'Val schrieb:
Relevant für die zuteilung eines Planeten zu einem Sonnensystem sollte meines erachtens nach nicht die Entfernung sein, sondern ob dieses Objekt um die Sonne als Fixpunkt/Fixstern kreist.

Warum definiert man nicht alle Himmelskörper innerhalb eines bestimmten Umlaufradius und einer gewissen Größe (Meinetwegen Mindestgröße: Plutodurchmesser), die sich nicht im Umlauf eines anderen Planeten befinden (also keine Monde oder Asteroiden) als Planeten?

Dann wäre die Definition schon sehr vereinfacht.
 
Horatio d'Val schrieb:
Selbstverständlich bezieht sich das auf größere Planeten und nicht auf irgendwelche kleinen Steinbröckchen, die um die Sonne kreisen. ... :rolleyes: Außerdem definierte ich nicht "Planet" sondern "Sonennsystem".

Ja schon klar, aber was ist groß, und was ist klein, da streiten sich die Geister. Ist ein Brocken so groß wie Belgien ein Planet oder nur ein großer Asteroid? Der Streit fängt ja schon beim "kleinen" Pluto an.

Außerdem definiertest du weder Planet noch Sonnensystem, sondern die Zugehörigkeit eines Planeten zu einem Sonnensystem. :braue


Genauso könnte man streiten, was ein Mond ist. Mit der Definition, ein Mond sei ein Objekt, das ein Objekt umkreist, das eine Sonne umkreist, kommt man auch nicht weit angesichts der vielen Objekte die die Planeten umkreisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ljíara schrieb:
Schade.
Hätte der Planet nicht Sedna heißen sollen? Kann aber sein dass ich wiedermal was verwechsle :konfus:

Sedna wurde doch schon vor zwei Jahren entdeckt und benannt. ;)
[Klugscheiß]
Benannt nach der Inuit (Eskimo)-Göttin des Meeres.
[/Klugscheiß]

Zur Planetendefinition:
Ich finde, man sollte Planeten nicht durch den Umlaufradius definieren, sondern durch die Herkunft der Materie. Unser Sonnensystem ist ja vor ca. 5Mrd. Jahren aus einer Materiewolke entstanden, die später durch Gravitation, Verdichtung und Drehimpuls zu einem Sonnensystem entwickelt hat.

Die ganzen TNOs stammen ja aus dem riesigen Kuipergürtel, der um den äußeren Rand des Sonnensystem Kreist. Darunter hat man inzwischen über 800 Planetenähnliche Objekte ausgemacht, sogar 8 Planeten-Mond-Systeme, wie Pluto-Charon. Wo die Materie aus dem Kuipergürtel herstammt weiß man glaube ich noch nicht. Eventuell aus der Oortschen Wolke?

Wenns nach mir geht sollte Pluto zum TNO umdeklariert werden, weil der Planet ja wirklich außerhalb der Neptunbahn ist. Zumindest die meiste Zeit. ;)
 
Zitat Darth Hirnfrost:
Schade. Ein zehnter Planet wäre cool gewesen.
Jetzt haben wir statt 10 sogar eigentlich nur noch 8 Planeten.

Was spielt das für eine Rolle?
Die meisten von unseren Planeten sind eh unbetretbar,
also was interessiert einen da eine Kugel mehr oder weniger.
 
MorlaSith schrieb:
Was spielt das für eine Rolle?
Die meisten von unseren Planeten sind eh unbetretbar,
also was interessiert einen da eine Kugel mehr oder weniger.

Das sehe ich anders. Eines Tages wird es der Menschheit möglich sein, Reisen zu so entfernten Planeten und noch weiter zu unternehmen. Dann bekommen solche Planeten schnell strategische Bedeutung. Und je nach dem, welcher Art die mineralogische Zusammensetzung dier Planeten ist, wird die Menschheit Interesse daran haben oder gar genötigt sein, diese zusätzlichen Ressourcen kommerziell zu nutzen. ;)

Gruss, Bea
 
MorlaSith schrieb:
Was spielt das für eine Rolle?
Die meisten von unseren Planeten sind eh unbetretbar,
also was interessiert einen da eine Kugel mehr oder weniger.
Es gibt halt Leute, die sich sehr für das Weltall begeistern können und fasziniert davon sind, auch wenn sie es nur aus der Ferne bewundern können, auch wenn du selbst diese Begeisterung vielleicht nicht ganz nachvollziehen kannst ;)
 
Zitat Ljíara:
Es gibt halt Leute, die sich sehr für das Weltall begeistern können und fasziniert davon sind, auch wenn sie es nur aus der Ferne bewundern können, auch wenn du selbst diese Begeisterung vielleicht nicht ganz nachvollziehen kannst ;).

Es war auch nicht böse oder angreifend gemeint. ;)
Ich bin selbst vom Universum und den Sternen begeistert.
Es verwunderte mich nur, da wir viele Planeten, wie z.b. den Saturn,
den ich persönlich am interessantesten finde, niemals besuchen können,
da es dort nur stürmt und Katastrophen gibt.
Nun ja, jedem das seine. :)
 
Dann gäbe es aber Millionen, quatsch, streng genommen eine schier megaultrariesige Anzahl an Planeten in unsrem Sonnensystem. Jeder kleinste Brocken Gestein, Eisen, Eis o.a. wäre eine Planet.

Diese kleinsten Brocken gibt es gar nicht mehr. Die sind zu den heutigen Planeten geworden. Es gibt eine geringe Anzahl von Asteroiden im Asteroidengürtel, und es gibt Ringe um Saturn, Jupiter und Neptun. Einen Ring um die Sonne gibt es nicht.
 
Imbe schrieb:
Diese kleinsten Brocken gibt es gar nicht mehr. Die sind zu den heutigen Planeten geworden. Es gibt eine geringe Anzahl von Asteroiden im Asteroidengürtel, und es gibt Ringe um Saturn, Jupiter und Neptun. Einen Ring um die Sonne gibt es nicht.

Das stimmt nicht ganz so.
Die Oortsche Wolke alleine beinhaltet vermutlich 100 Milliarden "größere" Objekte.
Der Kuipergürtel hat alleine schon 70.000 Objekte, die größer als 100 km im Durchmesser sind.
Der Asteroidengürtel jenseits des Marses hat auch ca. 1 Mio. größere Objekte, von denen einige einen Durchmesser von bis zu 1000 km aufweisen und selbst kleine "Monde" in ihrem Gravitationsradius gefangen halten

Viele der kleineren Objekte können wir aufgrund ihrer Größe und Entfernung gar nicht von der Erde aus sehen.


Sol und ihre Trabanten haben sich zwar im Laufe der Jahrmilliarden das meiste einverleibt, es schwirrt aber so einiges noch um die Sonne rum.
 
Zurück
Oben