Also. Es ist sehr simpel. Wie sprecht ihr die Zahlen aus, wenn ihr zählt? Schreibt einfach mal die ersten 20 Zählen (1 -20) auf. Aber bitte genau so schreiben wie ihr sie aussprecht. Hier sind meine: Äis Zwöi Drü Fiär Füf Sächs Sibä Achd Nün Zäh Öüf Zwöüf Drizä Fiärzä Füfzä Sächzä Sibäzä Achzä Nünzä Zwänsg [/list=1] Alles im schönen Luzärnär-Dialäkd.
Ja dann mal auf Züridütsch: 1. Ais 2. Zwai 3. Drü 4. Vier 5. Foif 6. Sächs 7. Siebe 8. Acht 9. Nün 10. Zäh 11. Elf 12. Zwölf 13. Drizä 14. Vierzäh 15. Füfzäh 16. Sächszäh 17. Siebzäh 18. Achtzäh 19. Nünzäh 20. Zwänzg
So wie ich es in der Grundschule gelernt habe... Eins Zwo (Ausnahme, weil die Aubilder beim Bund überzeugende Argumente hatten) Drei Vier Fünf Sechs Sieben Acht Neun Zehn Elf Zwölf Dreizehn Vierzehn Fünfzehn Sechzehn Siebzehn Achtzehn Neunzehn Zwanzig Das Durchnummerieren der Zahlen spare ich mir jetzt mal Kölsch versteht ja sowieso niemand Nicht mal die Kölner selbst...
@ice Dann waren das aber schlechte Ausbilder, denn sonst hätten Sie dir auch das "fünef" reingeprügelt.... Ich spreche die Zahlen normal hoch deutsch aus, benutze auch in der Regel das Wort "zwei" und "zwo" nur in Ausnahmefällen.
Oins Zwoi Drei Vier Fömpf Sechs Sieba Acht Neun Zehn Elf Zwölf Dreize Virze Fuffze Sechze Siebze Achze Neunze Zwanzg Oisazwanzg ... kann je nach Sprecher abweichen
enns dswo drei fia fümpf sechs siwwe achd nein zehn ölf zwölf dreizeeh ferzeeh fuffzeeh sechzeh sibbzeeh achdzeeh neinzeeh zwannsisch
ich sag dazu jetzt nicht sonst sagen hier wieder paar Bayern ,sie verstehen mich nicht oder warten stundenlang bis ich was sage
Raz Dwa Trzy Cztery Piec Szesc Siedem Osiem Dziewiec Dzieciec Jedyna Dwana Trzyna Czterna Pietna Siedemna Osiemna Dziewietna Dwa Dwa jeden Dwa dwa ... Für alle, die wo's noch net gemerkt haben, das ist polnisch. Und zwar nicht das reine polnisch, sondern ebenfalls Dialekt (fragt mich aber jetzt net wo genau der her kommt ... Würde sagen Schlesien ) Mir fällt es einfacher auf polnisch zu rechnen, ich weiß auch net warum. Die Zahlen kann ich schneller und leichter aussprechen, sie sind nicht so lang wie im Deutschen und ab 20 sind sie auch in der richtigen Reihenfolge. Wenn ich mir ne Nummer aufschreib und die mir deutsch vorgesagt wird, dann muss ich immer erst überlegen welche Zahl zuerst ... Wenn ich kopfrechne mach ich das nur auf polnisch odre wenn ich irgendwas zähle, dann murmel ich das auch auf polnisch vor mich hin. Ich hab mich mal mit meiner Oma unterhalten, die is 26 geboren und hat im Elternhaus nur deutsch gesprochen und ist auch im WW II auf ne Deutsche Schule gegangen. Die zählt nur auf deutsch und fand das irgendwie komisch, dass ich auf polnsich zähle. Vielleicht liegts daran, dass sie als sie klein war mehr deutsch geredet hat. Ich hab nämlch zuerst polnisch gelernt und dann erst deutsch und bin in D-Land auch erst in die 2te Klasse gekommen ... kA woran des liegt *gg*
Hey "Enns" ist meine geburtsstädte! Ich bring auch mal einen ÖSterreichischen Dialekt rein: ans zwa drei vier fünf sächs siebn ocht nei zehn öf zwöf dreihzehn vierzehn fuchszehn sächszehn siebzehn ochtzehn neinzehn zwansk
Hmm also das ist so ans zwo drei vier fünf sex ocht nein zehn eöf zwöf usw.... Man merkt Luce du bist auch ein Österreicher aus der Gegend
Ich zähle wie icebär, nur ohne die Ausnahme zwo...also ganz normales Deutsch ohne Dialekt...eins, zwei, drei...
@Ice: ICh verstehe Kölsch... *fg* Und darauf bestehe ich @Furi: Biiiiiite nich Schlesisch! *davon verfolgt wird* Wie ich zähle: Eins Zwei Drei Viea Fünf Sächs Siebn Acht Neun Zehn Ölf Zwölf Dreizehn Virzehn Fünfzehn Sechszehn Sibzehn Achzehn Neunzehn Zwanzisch (Ab da zischt es hinten...) Oder ums mit den Worten meiner Oma zu sagen: Eens Zwee Dree Via Fönef Seks Sebee Aach Nüng Zähn Ölv Zwölfe Drizing Vierzing Fuffzehn...
Meist hochdeutsch, aber auch oft Münchnerisch: oans zwoa drei viah fümf sechs siem ocht nein zehn öif zwöif dreizehn vierzehn fuchzehn sechszehn siebzehn achzehn neunzehn zwanzge oanawzanzg zwoarazwanzg ... dreißig vierzig fuchzig ich merk grad, das mit dem hochdeutsch stimmt nicht, ich sag immer siem und fuchzig...