Der Countup zum Countdown...

Es bleibt gruselig. Glaub ich zumindest... Ich meine, wenn das keine Horrorgeschichte über einen blutrünstigen Igel ist, was dann?

WWas3M2.jpeg
 
Ich begegne mittlerweile meinem ganzen Leben anders, bei all den Dingen die hier schon aufgedeckt worden sind.

Auch der (mythische) Basilisk kann für Angst und Schrecken bei uns Menschen sorgen.

"Nach einer Version soll ein Kaufmann einen Basilisken nach Basel gebracht haben. Fest steht, dass 1474 in Basel (nach einem Tierprozess) ein Hahn zum Tode verurteilt wurde. Dem Hahn wurde vorgeworfen, er habe ein Ei gelegt, was wider die Natur war. Vor allem aber befürchteten die Basler, dass aus dem Ei ein Basilisk schlüpfen könnte. Der Hahn wurde nach ordentlichem Prozess enthauptet und das inkriminierte Ei den Flammen übergeben."
 
Literatur Tipp Nr. 12c

"Flucht in die Unsterblichkeit" von Stefan Zweig. Eine mitreißende Kurzgeschichte über den "Entdecker des Pazifischen Ozeans" Vasco Nuñez de Balboa (1475-1519), sowie Namensgeber der Filmfigur Rocky Balboa. Die Kurzgeschichte verdeutlicht die Grenzenlosigkeit, wozu der menschliche Wille fähig ist. Faszinierend!
 
Münzologie Teil 24b

Heute: Der Bauerngroschen

Bauerngroschen%2C_Saurma_3960_2144%2C_CNG.jpg


Der legendäre "Bauerngroschen" (geprägt 1477 bis 1490) zeigt auf einer Seite den Reichsadler, der bis heute noch auf den Münzen rumflattert. Bemerkenswerter ist aber die andere Seite, mit den beiden Aposteln Simon und Judas! Leider wurden die Münzen damals so schlampig geprägt (es fehlte Geld für gute Druckmaschinen), dass man die beiden Apostel "aus Versehen" für Bauern hielt. Deswegen der Name Bauerngroschen.
 
Star Wars gibt es echt. Die aus SW bekannten Inquisitoren waren im Mittelalter auf der Erde und haben alle Jedi ausgelöscht (oder kennt ihr etwa hier noch welche?). Die beiden letzten Jedi, an ihren kegelförmigen Köpfen leicht als Cereaner zu erkennen, wurden 1478 hingerichtet.
1716542673959.png
 
der Abwechslung halber mal in Spanisch oder doch Italienisch oder gar Portugiesisch?
Ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass es sich wohl um Portugiesisch handeln muss. Denn das scheint die einzige dieser Sprachen zu sein, die in Ländern gesprochen wird, in denen schon Montag ist, nämlich Macau und Osttimor.
 
Leider ist es dadurch nicht spannender geworden.

Habe noch eine schöne Lampe gefunden, bei der man sich dann den Studien dieser spannenden Lektüre widmen kann.

Et voilà: die Leonardo 1482 Interactive light

1716873473394.jpeg



Eine wunderbare Multifunktionslampe, die man gut befestigen oder doch noch bessert einen Helm tragen sollte, solange man darunter sitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist grad ein bisschen der Wurm drin - wir haben schon wieder einen Tag ausgelassen. Damit das nicht wieder passiert, hab ich mir jetzt ein Tattoo stechen lassen, dass mich daran erinnern soll, was im Leben wichtig ist. Dafür musste ich zwar ein anderes Tattoo überdecken, aber das ist es mir wert.

Z0B9f7q.jpeg
Eine ausgezeichnete Idee-ich wiederum werde mir einen großes Poster über Bett hängen, damit ich vorm Einschlafen nochmal an den täglichen Count denke.
 
1485 war auch (mal wieder) ein blutiges Jahr während der Rosenkriege. Da fand die Schlacht von Boswoth statt:

1717148920105.jpeg

Die Schlacht von Bosworth oder Schlacht von Bosworth Field ist eine der Hauptschlachten der englischenRosenkriege, in der die Truppen König Richards III. von Heinrich Tudor, Earl of Richmond, besiegt wurden, der danach den englischen Thron als Heinrich VII.bestieg. Die Heere Richards III. und Richmonds stießen am 22. August 1485 bei Bosworth Field aufeinander. Der Kampf endete mit dem Tod Richards III., der als letzter englischer König in einer Schlacht fiel. Die Schlacht wurde dadurch mit entschieden, dass Henry Percy, 4. Earl of Northumberland, sich mit seinen Truppen neutral verhielt und Richards Verbündete Lord Thomas Stanley und Sir William Stanley die Seiten wechselten.

Und die Lehr von der Geschicht, traue Deinen Verbündeten nicht.

Aber auch dem Haus Tudor war der Thron nicht lange vergönnt.
 
Nach dem Tod seiner Frau Filipa verließ Kolumbus mit seinem Sohn Diego 1485 Lissabon in Richtung Spanien. Er hoffte, das Königspaar Ferdinand II. von Aragón und Isabella I. von Kastilien für seine Pläne einer Westfahrt über den Atlantik gewinnen zu können.

1486 kam Kolumbus auf Aufforderung von Königin Isabella erstmals zum Hof nach Córdoba, wo er freundlich empfangen und dem Verwalter der Krongüter Alosnso de Quintanilla anvertraut wurde. Alonso wurde schnell zum enthusiastischen Befürworter der Pläne von Kolumbus, der noch weitere Freunde fand. Kolumbus Pläne nahmen so langsam ihren erfolgreichen Verlauf.
 
1487 lernte der Witwer Christoph Kolumbus in Córdoba die 15 Jahre jüngere Beatriz Enríquez de Arana kennen, die rasch zu seiner Geliebten wurde. Am Mittwoch, den 7. November 1487, kam es schließlich zur Zeugung von Fernando. Während seines Aufenthalts in Córdoba lebte Kolumbus mit Beatriz zusammen und vertraute ihr vor seiner ersten Fahrt über den Atlantik sogar seinen Sohn Diego an, allerdings heiratete er Beatriz nicht. Nach der Rückkehr von seiner ersten Atlaniküberquerung brach Kolumbus, mittlerweile ein gefeierter Held, die Beziehung zu Beatriz ab. Als Vizekönig, Admiral und Gouverneur hätte Kolumbus weit unter Stand geheiratet, gegen damals gültiges kastilisches Recht verstoßen und seinem Ansehen bei Hof enorm geschadet. Seine beiden Söhne wurden aus ihrer Obhut genommen und als Pagen des Infanten Don Juan an den Hof von Königin Isabella I. geschickt.

Ab 1502 ließ Kolumbus Beatriz eine jährliche Leibrente von 10.000 Maravedís anweisen, die von dieser allerdings nie eingefordert wurden. Erst kurz vor seinem Tod bat er seinen Sohn Diego in einem Brief „für Beatríz Enríquez, die Mutter meines Sohnes Don Hernando, Sorge zu tragen, sie mit den nötigen Mitteln zu versehen, dass sie davon würdig leben kann, denn sie ist ein Mensch, dem ich tief verpflichtet bin; dies soll zur Entlastung meines Gewissens geschehen, denn es drückt schwer auf meine Seele. Ausführlicher darüber zu sprechen ziemt sich hier nicht.“ Beatriz erhob jedoch niemals Anspruch auf ihr Erbe und erschien auch nicht zu Kolumbus Beerdigung. Sie überlebte ihn um knapp zwei Jahrzehnte.
 
Zurück
Oben