Entwicklung: Incom Corporation
Produktionsstandorte: Lianna, Corellia, Duro, Eriadu, Raxus
Klassifikation: Raumüberlegenheitsjäger
Länge: 12,5 m
Besatzung: 1 Pilot, 1 Astromech
Vorräte: 7 Tage
Frachtkapazität: 110 kg
Sublichtgeschwind.: 100 MGLT (18 MGLT/s)
Atmosphärengeschw.: 1.300 km/h (mit aktivierten Schilden mehr)
Hyperraumantrieb: Klasse 1
Rumpfstärke: 20 RU
Schildstärke: 83 SBD
Bewaffnung:
4 Laserkanonen (Front)
2 Torpedowerfer (Front; je 3 Protonentorpedos)
Sonstiges: S-Flächen, Lebenserhaltungssystem, Schleudersitz, Täuschkörper
Beschreibung: Der X-Wing zählt längst nicht mehr zu den schnellsten und wendigsten Jägern. Doch er ist vielleicht der vielseitigste Sternenjäger, der je gebaut wurde. Durch starke Schilde, Hyperantrieb, hohe Einsatzdauer, schlagkräftige Bewaffnung und stetige technische Aktualisierungen bildet er auch heute noch das Rückgrat des Sternenjägercorps, ein Rang, den ihm der modernere und schnellere E-Wing bislang nicht streitig machen konnte. Es ist eine große
Zahl von teils stark verbesserten Varianten im Einsatz.
X-Wing-Varianten:
T-65 X-Wing: Standardausführung, siehe oben.
T-65 X-Wing (tandem): Zweisitzige Variante der Standardausführung. Eingesetzt v.a. als Kurier.
T-65B X-Wing: Sublichtgeschwindigkeit: 110 MGLT (18 MGLT/s)
T-65C-A2 X-Wing: Wie T-65B, technisch modernisiert.
T-65XJ X-Wing: 95 SBD, 110 MGLT (19 MGLT/s), manövrierfähiger, 3 Torpedowerfer.
T-65XJ3 X-Wing: wie T-65XJ. Bessere Zielcomputer, R7-Droide. Blaue Laserstrahlen.
T-65XJ5 X-Wing: wie T-65XJ3. 120 SBD. Neueste Variante, eingeführt im Kalten Krieg.
TX-65 Trainer-X: Zweisitzige Variante speziell fürs Pilotentraining. Nicht im Fronteinsatz.
T-65BR Aufklärer: Siehe eigenen Listeneintrag.
[/SPOILER3]