Fantasy Herr der Ringe (gesamtes Franchise)

Einen Mann, der eine Karotte ißt, und den Hobbits hinterher schaut, als diese nach Bree kommen.

C.

das is aber nur das Cameo in "Die Gefährten". In "Die zwei Türme" spielt er einen Krieger bei der Schlacht um Helms Klamm, der einen Speer in die Ork-Reihen wirft. Und in "Die Rückkehr des Königs" ist er einer der Piraten.

hier gibts das ganze nochmal als Video (ab 1:16 kommen die Herr der Ringe Cameos):

[YOUTUBE]tvgwXAky1t8[/YOUTUBE]

Im Hobbit hab ich ihn aber auch nicht erkannt. Er meinte aber selber, dass es schwierig war, da es ja keine Menschen und kaum Hobbits gab im Film, wo er sich hätte unters Volk mischen können. Und als Elb kommt er nicht glaubhaft rüber. Aber mit Bart, Helm und Rüstung erkennt man nicht viel von ihm... mal sehen, ob ich ihn das nächste mal entdecke ^^
 
Erst mal Danke an Laubi und den Roten.

Ich weiß das ich ja wohl der größte Korinthenkacker des PSW sein kann, aber auf solche Kleinigkeiten achtet jemand ?
Hut ab.
 
Also mir ist Peter Jackson schon beim ersten Mal in "Die Gefährten" im Kino aufgefallen ohne dass ich wusste dass er einen Auftritt hat.
Und in der Special Edition von "Die Rückkehr des Königs" hatte er ja als Korsar eine ziemlich... ich sage mal "spektakuläre" Todesszene. :D
 
So, komme gerade aus dem Kino.
Habe den Film in 3D gesehen.
Der Film hat mir sehr gut gefallen. Die Bilder und der Soundtrack waren Weltklasse.
Die Kulisse war einfach grandios.
Auch die neue Stimme von Gandalf geht ganz gut. Zwar vermißt man Joachim Höppner aber dafür kann ja niemand etwas.
Was mir weniger gefallen hat war die Größe der Zwerge. Vor allem Thorin war für einen Zwerg viel zu groß.

Auch kam es mir bei vielen Szenen so vor als sehe ich hier HDR in Grün.
Ich kenne zwar das Buch nicht, aber hier war zuviel Ähnlichkeit drinn.
Aber das waren nur Störungen am Rande.

Alles in allem gebe ich 8,5 von 10 im Gold liegenden Drachen.
 
Wenn einige Hobbits so gross sind, dass sie Pferde reiten können (so auch im Buch beschrieben - geil, dass das so vorkam), dann können einige Zwerge auch etwas grösser sein... macht die Sache imo sogar runder, gibt ja auch kleine (oder besonders grosse) Menschen (und Orks).

Ja, einige Szenen wurden schon absichtlich sehr auf LotR getrimmt, hat mich persönlich aber zum Glück nicht gestört. Gerade
der Nachtfalter und die Fluchtszenen durch Goblin Town
haben mir da sehr zugesagt :kaw:
Die anderen Parallelen (Weg übers Nebelgebirge, der Aufenthalt bei Elrond und so kommen dagegen wirklich so im Buch vor.
 
Was mir weniger gefallen hat war die Größe der Zwerge. Vor allem Thorin war für einen Zwerg viel zu groß.

Finde ich gar nicht mal. Wenn die Zwerge (und der Hobbit) unter sich sind, dann fällt es ja mal überhaupt nicht auf, dass die einfach insgesammt kleiner sind. Aber sobald Gandalf oder andere, von der Größe her menschenähnliche, daneben stehen, dann sind auch die Zwerge kleiner.

Sieht man auf diesem Bild hier finde ich auch recht schön:

 
Ich war auch gestern drin. An HDR reicht der Film leider nicht heran, aber es ist ja auch ein vollkommen anderes Werk und eine andere Geschichte, von daher stört es mich auch nicht :) War halt ein guter Abenteuer-Film. Man war sofort wieder zurück nach Mittelerde versetzt.

Was mir jedoch am meisten gefallen hat war die neue 3D-HFR-Technik. Am Anfang SEHR gewöhnungsbedürftig (dachte erst, der Film würde zu schnell abgespielt werden), aber in Verbindung mit 3D war das bisher der beste 3D-Effekt, den ich je gesehen habe! Einfach nur grandios, wie realistisch die Figuren aussahen. SO muss ein 3D-Film aussehen :) Werde aber weiterhin ein Befürworter der 24fps-Filme bleiben :kaw:
 
Ich war gestern drin. Ebenfalls in 3D 48fps, dazu aber später mehr.

Zum Film:
Mir hat der Film gefallen, ja aber es gibt eben ein aber...
Mein Hauptproblem im Vergleich zu HDR ist, dass der Film mich nicht so sehr gerührt hat. Woran das liegt meine ich auch zu wissen. Was aus meiner Sicht die Gefährten zu einem so tollen Film gemacht hat, waren (wie halt meist immer bei sehr guten Filmen) die Vielfalt der Charaktere und das ideale Bedienen dieser in Verbindung zur Gruppe. Kurz gesagt, bei HDR gab es den tollen Sam, treu, naiv und sensibel, den Mensch (ja diese Wesen haben mir am meisten gefehlt beim Hobbit) Aragorn zu welchem man ein grundloses Vertrauen aufbaut. Ein Comic-relief Paar mit dem Zwerg und Legolas. Ein verführbarer Mensch mit eigentlich guten Absichten - Boromir. Sowie der große weise Zauberer und ein überforderten, allerdings sehr in sich gekehrter Hobbit - Frodo.

So, die letzten beiden Charaktere kann man jetzt auch im Hobbit wieder finden. Klar Bilbo ist ein völlig anderes Wesen also Frodo und das ist auch gut so. Bilbo ist ein toller Charakter keine Frage und Gandalf ist eben Gandalf so wie wir ihn kennen und lieben. Da ich jetzt aber als Zuschauer ein ähnliches Problem habe wie bei den SW Prequels, undzwar dass den beiden nichts zustoßen wird, liegt die größte dramaturgische Kraft bei den Zwergen. Und diese haben mich leider ein wenig enttäuscht. Ich finde man begreift die Zwerge eigentlich nur als Gruppe, was natürlich der großen Anzahl dieser geschuldet ist, dennoch gingen mir eigentlich nur Thorin und der alte wirklich ins Gedächtnis. Die Namen bekam ich sowieso nicht auf die Reihe. Da Thorin mir jetzt leider nicht sehr sympathisch rüberkam, fehlte mir ein wenig eine Figur mit der ich mich identifiziere und unentwegt mitfiebere. Mir sind die Zwerge alle zu ähnlich und zu oft nur angedeutet in verschiedenen Charakter-Facetten. Dabei fing es so toll an. Nämlich bei Bilbo zuhause als z. B. der eine Zwerg der "höfliche" Gourmet- und Weinkenner war. Ich dachte einfach, dass die Zwerge und ihre individuellen Eigenschaften stärker herausstechen. Ab deren Aufbruch aus dem Auenland ließ das für mich zu stark nach.

Ein paar Wiederholungen zu HDR waren mir zu deutlich, allen voran die Adler Rettung. Aber das ist ja scheinbar auch so im Buch und wohl der eher dem geschuldet, dass ein paar Tage zuvor noch Return of the King gesehen hab, welchen ja ähnlich ausgeht im Bezug zur Rettung der Helden.
Gandalfs neue Stimme störte mich irgendwann überhaupt nicht mehr, sodass ich irgendwann es gar nicht bemerkt hab und dachte es wäre die alt bekannte. Die Gollum/Bilbo Szene war ein wirkliches Highlight. Die Trolle unter den Bergen und das Entfliehen war mir ein wenig zu viel des Guten. Insgesamt ein sehr amüsanter Abenteuer Film aus Mittelerde. Ich wünsche mir nur, dass Bilbo noch stärke Bezugspersonen erhält, damit sich sein toller Charakter intensiver zeigt und weitere Entwicklungen durchmacht - aber da bin sehr optimistisch.

7 von 10 Punkten für den Hobbit!

Technische Aspekt:
Ich war mit meiner Freundin in einem netten Kino mit einer leider ein wenig zu kleinen Leinwand für einen recht langlänglich nach hinter heraus gehenden Kinosaal. Dieser war auf Luxus getrimmt (Residenz Kino in Köln) mit viel Beinfreiheit und zurücklehnbaren Sitzen. Das 3D hat super funktioniert doch noch mehr war ich auf die 48 Bilder gespannt und befürchtete ein wenig den "TV-movie" Look, sowie ich das in ein paar Posts zuvor beschrieben hab. Dies stellte sich zum Glück nicht ein und daher fand ich es sehr angenehm und gerade bei langsamen Kamerafahrten während Schlachten ein wahren Augenschmaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Film noch nicht gesehen. Es wäre netter gewesen alles zu verspoilern anstelle alles einfach reinschzuschreiben. Na ja, habe ich nichts versäumt und der Film ist nicht so gut wie die Trilogie Herr der Ringe. :(
 
ICh war mit meiner liebsten gestern drinne. In 2-D. Vorab: Wir waren erstaunt daß das Kino trotz des 2-D proppenvoll war. Wir dachten, daß alle ins 3-D rennen und wir alleine im "ollen" 2-D hocken. Nun. Dem war nicht so.
Der Film hat mich gerissen. Für mich der tollste Film des JAhres. Einfach grandios gemacht. Von vorne bis hinten. ICh konnte mich sofort ab der ersten Szene in der GEschichte verlieren. Was der Hobbit alles ausgepackt hat macht wahrlich Spaß auf die nächsten beiden Teile. Von mir aus hätte er noch 2 Std länger gehen können. Über die HAndlung will ich mich jetzt nich auslassen da viele von euch den Streifen sicher erst noch anschauen. Aber trotzdem einiges hunzuerfunden wurde störte mich das gar nicht sondern fügte sich relativ nahtlos ins GEschehen ein. Obwohl manches doch etwas zu viel des Guten war. Aber im GEsamtbild aller 3 Filme bleibt auch das abzuwarten.
Unbedingt ansehen. In 2-D schon so atemberaubend daß ich die 3-D VErsion gar nicht mehr brauche!
 
Ich habe ihn gestern abend gesehen und für gut befunden.

Der Film paßt visuell perfekt zur HdR-Trilogie, auch wenn Ausstattung, Design und die sehr gute Besetzung das einzige ist, bei dem der Hobbit das selbe Niveau erreicht. Was ich am Hobbit teilweise nicht mag, sind Tempo und Timing. Der Film hat immer wieder Momente, in denen er zu lang ist. Das ist vor allem der Anfang, bis endlich mal alle Charaktere vorgestellt wurden und die Sequenz in der Höhle des Trollkönigs. Außerdem folgt die Story nur einem Prinzip: Die Truppe gerät in Gefahr, entkommt und gerät dann in die nächste.

Vergleiche des Films mit The Phantom Menace, Fluch der Karibik und Radagast mit Jar Jar kann ich nicht nachvollziehen. Der Hobbit ist keinesfalls dermaßen albern oder kindisch. Zwar etwas witziger als HdR, aber auf keinen Fall so überdimensioniert wie bei TPM, FdK oder wie es durch manche Trailer aussah. Und auch bei der Gewaltdarstellung hat man den Film nicht großartig zurückgeschraubt. Radagast ist sicher schräg, hat nicht mal ansatzweise den Nervfaktor des Gungans und ist somit kein Ärgernis... dafür ist er auch zu wenig zu sehen. Allerdings wirkt er eher deplatziert, denn er stolpert urplötzlich in die Handlung und verschwindet auch genauso schnell wieder.
Allerdings ist mir ein Vergleich mit AOTC aufgefallen: Die überlange Sequenz mit den einstürzenden Plattformen in der Trollhöhle hat mich an die ebenso überflüssige Super-Mario-Einlage in der Droidenfabrik erinnert. Pure Effekthascherei, die mich schon nach der Hälfte ihrer Laufzeit wirklich anödete. Die Sequenz läuft ähnlich aus dem Ruder, wie Jacksons nicht enden wollende Dinoszenen in King Kong. Einfach zuviel des Guten.

Jacksons inszenierung fand ich ebenfalls etwas schlechter als bei HdR. Allein schon im Prolog kurbelt er die bekannten Kamerafahrten in Endlosschleife runter - alles etwas zu routiniert. Ständig schraubt sich sich die Kamera rauf und runter und das teilweise in einem Tempo, daß sich einem in 3D schon der Magen umstülpen muß. Auch beim Rest des Films fand ich diverse Kamerafahrten einfach zu schnell, teils sogar furchtbar, vor allem bei einigen Kampfszenen.

Die Zwerge funktionieren weit besser als erwartet. Auch wenn nur wenige von ihnen wirkliche Figuren sind, denn die meisten der Zwerge sind im Grunde reine Komparsenrollen ohne Charakterzüge, was sich in den Fortsetzungen natürlich noch ändern könnte. Im ersten Film stechen eigentlich nur vier oder fünf Zwerge etwas heraus, mein Lieblinsgzwerg ist übrigens Balin.

Zum technischen: Mein Kino zeigte den Film mit den üblichen 24 Frames und zum Glück auch in 2D. Den Prolog hätte ich in 3D nicht sehen wollen, da ich ihn zweidimensional bereits relativ anstrengend fand. Die FX fand ich gut, waren nur ein paar Momente dabei, in denen man CGI erahnen konnte.

Der Hobbit ist das kleine Geschwisterchen des Herrn der Ringe. Sieht aus wie das große Vorbild, aber Story und Charaktere sind eben ein paar Nummern kleiner. Aber der Film ist bis auf ein paar Momente sehr unterhaltsam, ich finde ihn weitgehend sympathisch und schön gemacht. Zu den Topfilmen des Jahres kann ich ihn nicht zählen aber ich mag ihn.

8 von 10 Zwergen
 
Ich komme gerade aus dem Kino und fand den Film sehr kurzweilig. Der Prolog ist zwar relativ langweilig, aber für mich war es schön wieder sanft in Mittelerde zu versinken.
Zwerge mit kurzen Bärten gehen also auch, Radagast dafür weniger. Den fand ich zu speziell, vor allem den Riesenhaufen, den er im Gesicht kleben hat. :rolleyes:
In der Trollhöhle hätte man vielleicht ein paar Plattformen weglassen können, war für meine Geschmack ein wenig zu viel. (Das ganze hat mich schon sehr stark an Moria erinnert).
Auch die kämpfenden Steingiganten zuvor hätte man zuvor ohne weiteres streichen können. Dafür hätte ich gerne mehr zum Necromancer gesehen.

Den Soundtrack fand ich klasse, auch dass diverse bekannte Melodien wieder vorkamen (z.B zu Beginn und in Rivendell).

Zur Technik: Das 3D fand ich sehr gut, und ich habe mich schnell daran gewöhnt. (Kein Vergleich zu RE 4 oder 5, da war der 3D Effekt einfach nur schlecht).
Die 48FPS sind mir die meiste Zeit nicht aufgefallen. Nur zu Beginn, als Bilbo umblättert oder etwas aus einer Kiste holt wirkte das ganze etwas zu schnell.

Insgesamt nicht so gut wie Herr der Ringe aber trotzdem sehr gut. Allerdings sind mir die 3 Filme immer noch zu viel.
Ich hätte zwei nach wie vor ausreichend gefunden, auch wenn es schön ist, wieder 3 neue Filme in Mittelerde zu haben.

08 von 10 weißen Orks
 
Zurück
Oben