Imperialer Nachrichtendienste | Leitfaden

Das Imperium

Imperialer Orga-Account
Narichtendienst_Imperium_angepasst.png

Inhaltsangabe:

1. Organisationsprofil
2. Einstieg
3. Beförderung
4. Rangsystem
5. Beziehungen
6. Uniformen, Rangabzeichen und Standorte



NPC-Nutzung

NPCs sind Nebenfiguren ohne eigenen Account oder Charaktervorstellung. Sie dienen in erster Linie dazu, Atmosphäre aufzubauen, den Plot voranzubringen oder kleinere Rollen wie Passanten oder Auftraggeber zu übernehmen. Dabei bleiben sie immer Nebenrollen – sie ersetzen keine Spielercharaktere und umgehen auch nicht Einstiegs- oder Beförderungsregeln.
Für NPCs des imperialen Nachrichtendienstes gelten zusätzliche Einschränkungen: Sie sollen sparsam und gezielt eingesetzt werden. Der Fokus liegt stets auf deinem eigenen SC, nicht auf einer ganzen Abteilung oder Zelle. Teammitglieder können als NPCs genutzt werden, aber nur zur Unterstützung – Erwähnungen, kurze Interaktionen oder kleine Szenen sind erlaubt, nicht aber eine dauerhafte Verlagerung des Geschehens auf sie. Perspektivwechsel zu NPCs sind die Ausnahme, nicht die Regel.
NPCs über Einstiegsrang sollten nur sehr zurückhaltend auftreten, ohne zentrale Handlung oder längere Passagen aus ihrer Sicht. Aktionen einer Einheit oder Zelle werden bevorzugt aus der Perspektive des eigenen Charakters beschrieben. Zusätzliche NPCs im Nachrichtendienst dürfen bis zum Einstiegsrang frei verwendet werden; alles darüber hinaus ist nur nach Absprache mit der Orga möglich – außer es handelt sich um reine Statisten ohne Dialog.
Grundsatz: NPCs sind kein Ersatz für eigene Charaktere. Vor dem Einsatz sollte immer geprüft werden, ob ihre Rolle wirklich notwendig ist – häufig genügt schon eine niedrigere Funktion, anstatt eine hochrangige Figur wie etwa einen "Deputy Director“ einzuführen. Außerdem gilt: NPCs bieten weniger Gestaltungsspielraum als Spielercharaktere. Andere Spieler dürfen sie wesentlich stärker beeinflussen, bis hin zum Töten. Es besteht kein Besitzrecht – dieselbe Figur kann später auch von der Orga oder anderen Spielern genutzt werden.

Das Wichtigste: Kläre den Einsatz vorher ab und hole die Zustimmung der OL ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Organisationsprofil

Im Imperium wird die nachrichtendienstliche Arbeit durch zwei zentrale Institutionen getragen: den Imperialen Geheimdienst (IGD) und das Imperiale Sicherheitsbüro (ISB). Beide Behörden erfüllen unterschiedliche, aber einander ergänzende Aufgaben in der Sicherung der inneren Stabilität und dem Schutz imperialer Interessen – sowohl im Inneren als auch im Äußeren.



Imperialer Geheimdienst (IGD) – Nachrichtendienst für Äußeres
„Der Imperiale Geheimdienst operiert dort, wo das Licht der Imperatorin nicht hinreicht – und wo Fragen nicht gestellt werden.“

Der IGD ist primär außerhalb des Imperiums tätig und untersteht direkt dem Minister für Inneres. Sein Aufgabenbereich umfasst:
  • Spionage in republikanischem und neutralem Raum
  • Aufbau von Zellen und Infiltration fremder Institutionen
  • Sabotage, Desinformation, Attentate
  • Sicherstellung der Informationsflüsse für andere imperiale Organe
  • Zusammenarbeit mit kriminellen Organisationen und Agentennetzwerken
Struktur:
  • geführt von einem Direktor
  • In Büros aufgeteilt
  • Direkt dem Innenministerium bzw. KOMENOR unterstellt
  • Stark zellulare Struktur (Kapselung), hohe Geheimhaltung



Imperiales Sicherheitsbüro (ISB) – Nachrichtendienst für Inneres
„Wir sind vom Imperialen Sicherheitsbüro. Was wir sagen, ist Pflicht! Was wir entscheiden, ist Vorschrift! Was wir tun, ist Gesetz!“

Das ISB ist für die innere Sicherheit des Imperiums zuständig. Es kontrolliert, überwacht und analysiert alle möglichen Bedrohungen innerhalb des imperialen Territoriums. Zu seinen Aufgaben gehören:
  • Überwachung der Bevölkerung
  • Kontrolle über imperiale Streitkräfte (Loyalität)
  • Aufdeckung und Eliminierung von Dissidenten
  • Koordination mit KOMENOR
  • Interne Ermittlungen gegen IGD, Verwaltung, Militär u.a.
Struktur:
  • geführt von einem Direktor
  • in Abteilungen aufgegliedert
  • Direkt dem Innenministerium bzw. KOMENOR unterstellt
  • zentralistische Organisation, weniger Zellenbildung

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
2. Einstieg

Der Weg in den Imperialen Nachrichtendienst – ob IGD oder ISB – ist klar strukturiert, aber vielseitig spielbar. Neben dem klassischen Einstieg über die zivile Rekrutierung besteht auch die Möglichkeit, über Militäreinheiten in eine taktische oder strategische Rolle zu gelangen.



2.1 Regulärer Einstieg
Der reguläre Zugang erfolgt als Agent. Hierbei handelt es sich um die unterste Rangstufe, mit der alle neuen Mitglieder beginnen – unabhängig davon, ob sie im Bereich der Strategie oder Taktik tätig werden möchten. Alternativ können unter Absprache mit der Organisationsleitung auch niedrigere Operatives mit Unterstützungsfunktionen einsteigen.

2.2 Quereinstieg über das Sturmtruppenkorps
Eine alternative Zugangsmöglichkeit besteht für Mitglieder des Sturmtruppenkorps oder anderer militärischer Eliteformationen. Wer sich als Mitglied des Sturmtruppenkorps unter den geläufigen Voraussetzungen etwa Beförderung oder eine Aufnahme in die Spezialeinheiten verdient hat, kann sich im Rahmen einer spielerisch dargestellten Versetzung in die Taktischen-Ebene (III-T) des IGD oder ISB eingliedern lassen.
Der Quereinstieg ist nur in vorheriger Absprache mit der Spielleitung (OL) möglich und muss im Vorfeld entsprechend genehmigt werden.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Inplay-Ausbildungsprogramm, das wahlweise:
  • durch einen bereits etablierten Spielercharakter geleitet wird
  • durch einen OL-NPC bespielt wird, der temporär zur Verfügung gestellt wird
Das Ausbildungsprogramm sollte die Integration in die Nachrichtendienststrukturen sowie die Anpassung an geheimdienstliche Einsatztaktiken behandeln. Das entsprechende Trainingsprogramm für taktische Einheiten ist jedoch streng, rigoros und körperlich wie mental äußerst fordernd. Es umfasst u. a.:
  • Belastungstests unter Extrembedingungen
  • Fortgeschrittene Nahkampf- und Schusswaffenübungen
  • Anti-Folter-Programme zur Vorbereitung auf feindliche Gefangenschaft
  • Anti-Macht-Programme zur Abwehr von Einflüssen durch Machtanwender
  • Simulierte Infiltrations-, Sabotage- und Exfiltrationsszenarien
  • Schulungen in verdecktem Vorgehen, Tarnung und unkonventioneller Kriegsführung
Nur wer diese Hürden erfolgreich meistert, erhält die Freigabe zur aktiven Eingliederung in eine nachrichtendienstliche Spezialeinheit. Der Übertritt ist ein Privileg – und zugleich ein unumkehrbarer Schritt in die Schatten des Imperiums.

2.3 Wechsel zwischen IGD und ISB
Ein Wechsel zwischen dem IGD und dem ISB ist grundsätzlich möglich. Dies kann entweder temporär im Rahmen einer Kommandierung erfolgen oder dauerhaft durch eine offizielle Versetzung. Hintergrund sind operative Erfordernisse, behördenübergreifende Zusammenarbeit oder gezielte Abwerbungen zwischen den Behörden.





3. Beförderung

Nach dem Einstieg gelten bestimmte Voraussetzungen für eine Beförderung innerhalb der Imperialen Nachrichtendienste. Sobald diese erfüllt sind, kann eine Beförderung bei der Spielleitung des Imperiums (OL) beantragt werden. Die OL prüft dann den Antrag und gibt die Beförderung frei, sofern alle Kriterien erfüllt sind.



Agent → Master Agent (Inspector)
  • 2 abgeschlossenen Stories oder
  • mindestens 50 Inplay-Posts als Agent

Master Agent (Inspector) → Spezialisierung (Strategie- oder Taktiklaufbahn)
  • 2 weiteren gespielten Stories oder
  • mindestens 50 Inplay-Posts als Master Agent (Inspector)
Die Wahl der Spezialisierung erfolgt in Absprache mit der Spielleitung und sollte sich aus dem Inplay-Verlauf logisch ergeben.

Jede folgende Beförderung ab Stufe III zur nächsthöheren Stufe
  • 3 abgeschlossenen Stories oder
  • mindestens 75 Inplay-Posts auf der jeweiligen Stufe



3.1 Wechsel der Laufbahn
Die Entscheidung für einen bestimmten Strang ist nicht zwingend bindend. Ein späterer Wechsel – etwa von der taktischen in die strategische Ebene – ist möglich.

3.2 Ende der Taktiklaufbahn
Commander/Officer arbeiten nicht völlig autonom, sondern innerhalb klar definierter strategischer Rahmenbedingungen, die durch die entsprechenden Abteilungen vorgegeben werden.
Ein Wechsel von Field Agent oder Commander/Officer in die strategische Ebene ist jederzeit möglich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4. Rangsystem

IGD
Stufe​
Dienstgrad​
mögliche Position​
Unterstellte Kräfte​
Aufgabenbereich​
I​
Agent​
-​
-​
Informationsbeschaffung​
II​
Master Agent​
Section Leader​
4x Agent (I) unter sich​
aktive Informationssammlung​
III-T​
Field Agent​
-​
-​
Spezialisierung​
IV-T​
Commander​
Squad Führer​
5x Field Agent (III-T) unter sich​
Zuständig für Missionen vor Ort​
III-S​
Attendant​
Adjutant vom Division Chief​
alle Master Agent (II) des Planeten unter sich​
Informationszusammenführung
1 Planet zugewiesen (NR oder Neutrale)
IV-S​
Lieutenant​
Division Chief​
bis zu 4 Commander (IV-T) unter sich​
plant und leitet Operationen im Zuständigkeitsbereich
1-2 Sektoren zugewiesen (NR oder Neutrale)
V-S​
Captain​
Division Chief​
bis zu 8 Commander (IV-T) unter sich​
plant und leitet Operationen im Zuständigkeitsbereich
1-4 Sektoren zugewiesen (NR oder Neutrale)
VI-S​
Major​
Division Chief Commander​
alle Supervisor des Supersektors unter sich​
1 Supersektor zugewiesen (NR oder Neutrale)
VII​
Deputy Director​
nicht bespielbar​
VIII​
Director​
nicht bespielbar​

ISB
Stufe​
Dienstgrad​
mögliche Position​
Unterstellte Kräfte​
Aufgabenbereich​
I​
Agent​
-
-
Informationsbeschaffung​
II​
Inspector​
Section Leader​
4x Agent (I) unter sich​
aktive Informationssammlung​
III-T​
Field Agent​
-
-
Spezialisierung​
IV-T​
Officer​
Squad Führer​
5x Field Agent (III-T) unter sich​
führt Missionen aus​
III-S​
Attendant​
Adjutant vom Supervisor​
alle Inspector (II) des Planeten unter sich​
Informationszusammenführung
1 Planet zugewiesen
IV-S​
Lieutenant​
Supervisor​
bis zu 4 Officer (IV-T) unter sich​
plant und leitet Operationen im Zuständigkeitsbereich
1-2 Sektoren zugewiesen
V-S​
Captain​
Supervisor​
bis zu 8 Officer (IV-T) unter sich​
plant und leitet Operationen im Zuständigkeitsbereich
1-4 Sektoren zugewiesen
VI-S​
Major​
High Supervisor​
Supervisor des Supersektors unter sich​
1 Supersektor zugewiesen
VII​
Deputy Director​
nicht bespielbar​
VIII​
Director​
nicht bespielbar​



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
5. Beziehungen

IGD ↔ ISB

  • Rivalität verschärft: Kompetenzen überschneiden sich
  • ISB misstraut dem IGD aufgrund seiner verdeckten Operationen und angeblichen Sith-Kontakte
  • Beide Institutionen melden direkt an den Innenminister – was ihre Konkurrenz verstärkt



IGD ↔ Militär
  • Kooperation bei Einsätzen außerhalb imperialen Territoriums
  • Konkurrenz mit militärischem Nachrichtendienst
  • Taktische Kommandoeinheiten, die eng mit dem Militär kooperieren



IGD ↔ Verwaltung
  • Grundsätzlich lockere Beziehungen zur Regionalverwaltung
  • Direkte Anbindung an das Innenministerium und enge Zusammenarbeit mit der Zentralverwaltung



IGD ↔ Sith-Orden
  • Zusammenarbeit bei heiklen Missionen außerhalb imperialen Territoriums
  • Besonders mit Extinktoren und Zirkel X



ISB ↔ Militär
  • Kontrolle der Loyalität der Truppe
  • Interne Ermittlungen gegen Offiziere und Einheiten
  • Konkurrenz mit militärischem Nachrichtendienst



ISB ↔ Verwaltung
  • Enge Kooperation mit der Regionalverwaltung auf allen Ebenen
  • Zugriff auf verwaltungstechnische Prozesse im Rahmen der Sicherheitsaufsicht
  • Übernimmt Kontroll- und Überwachungsfunktionen in den meisten zivilen Verwaltungsstrukturen



ISB ↔ Sith-Orden
  • Distanzierter Umgang, jedoch Kooperation v.a mit den Zirkeln
  • Sith stehen außerhalb der ISB-Gesetze, was für Frustration sorgen kann
  • Taktische Spezialeinheiten, die eng mit dem Orden kooperieren können
 
6. Uniformen, Rangabzeichen und Standorte



6.1 Uniformen

Imperialer Geheimdienst (IGD)
Dunkelrote Offiziersuniform mit schwarzem Kragen, schwarzem Gürtel und Stiefeln.
IGD Uniform_angepasst.png


Imperiales Sicherheitsbüro (ISB)
Weiße Offiziersuniform mit schwarzer Hose, Gürtel und Stiefeln, strenges Design.
ISB Uniform.png


Agenten [I,II,III-T,IV-T] (IGD & ISB)
Schwarze Offiziersuniform mit passender Hose, Gürtel und Stiefeln, besonders schlicht und streng.
Taktische ND Uniform_angepasst.png




6.2 Rangabzeichen

full


full

full

full

full

full

full

full

full



6.3 Standorte

IGD
  • Hauptquartier: Bastion Center, Bastion
  • Ausbildungszentrum: Borosk
ISB
  • Hauptquartier: Bastion Center, Bastion
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben