Horatio d'Val
Ritter der Kokosnuss
Tour of Duty
(NAM - Dienst in Vietnam)
(NAM - Dienst in Vietnam)

Allg. Info
USA 1987 - 1990
Anzahl der Staffeln.....3
Folgen.....................58
Genre......................Action, Drama
Darsteller (Auswahl)
Terence Knox.......... Sgt. Clayton Ezekiel "Zeke" Anderson
Stephen Caffrey....... Lt. Myron Goldman
Tony Becker............ Daniel "Danny" Purcell
Ramón Franco.......... Alberto Ruiz
Miguel A. Núñez Jr.... Marcus Taylor
Steve Akahoshi........ Randy "Doc" Matsuda (1987–1988)
Eric Bruskotter......... Scott Baker (1987–1988)
u.v.m.
Inhalt
Erzählt wird die Geschichte des Infanterie-Platoons des erfahrenen Sergeants "Zeke" Anderson beginnend in der "heißen" Phase des Vietnamkrieges. Nachdem seine Einheit einige Verluste hinnehmen mußte, wird sie mit jungen und unerfahrenen Rekruten aufgefühlt - unter anderem ein auf den ersten Blick klischeehafter Beachboy aus Californien, ein Tischler aus Montana, ein Farbiger aus den von Rassenunruhen aufgewühltem Detroit und ein Latino aus New York City und ein stiller, nachdenklicher Pazifist (!). Auch ein neuer Leutnant als nomineller Zugführer stößt hinzu - ebenso unerfahrenen, aber lernfähig, vernünftig und mit Grips ausgestattet.
Gemeinsam erleben sie die Probleme und Grauen des Vietnamkrieges....
Meine Meinung
Durch Zufall entdeckte ich die Serie bei ihrer Erstaustrahlung auf dem Sender RTLplus 1989 (1) und war von ihr sofort begeistert. Sie war die erste Serie, die sich - nach der Vietnam-Film-Welle von "Platoon" und Co. - in dieser Form im TV mit diesem Krieg auseinandersetzte - und dies ernsthaft, glaubwürdig und auch unterhaltsam.
Während heutige Serie storytechnisch fließend sind, ist "ToD" (2) nach klassischem Schema aufgebaut. Eine fortführende Handlung von Folge zu Folge ist sekundär, statt dessen wird pro Folge ein klassisches Thema dieses Krieges exemplarisch behandelt (Vertreibung (Folge 2), Rassismus (Folge 6), usw.). Erst mit den Staffeln 2 und 3 wurden längere Handlungsstränge leicht eingebaut.
Wobei ich schon beim nächsten Kritikpunkt bin - absolut sehenswert ist ausschließlich die erste Staffel, welche seinerzeit mit hohem (u.a. finanziellen) Aufwand auf Hawaii gedreht wurde. Danach zog die Produktion nach Californien um, was die Glaubwürdigkeit der Drehorte einschränkte (u.a. bzgl. der Flora) - etliche wurden offensichtlich mehrmals benutzt - als auch der Story eine völlig neuen Richtung gab. Anstatt im Dschungel fand man sich nun im direkten Umfeld von Saigon wieder, anstatt typische infanteristische Aufgaben wahrzunehmen, wurde man zu einer "Spezialeinheit". Anstatt ein weiterhin realistischen Bild zu liefern, wurde das Niveau schwächer (3). Es wurde einfach nur noch simpel actionlastiger und dann kamen auch noch Frauen dazu (4)........ In der ersten Staffel wird auch jede Folge durch einen kleinen Text eröffnet, in der grob das jeweilige Thema eingeführt wird. In den späteren Staffel ist dies nicht mehr der Fall.
In der ursprünglichen Fernsehfassung verfügte "ToD" über einen herausragenden Soundtrack (siehe hier), der meinen Informationen nach aus rechtlichen Gründen in der DVD-Fassung (5) radikal gekürzt wurde - als Ersatz wurde die ursprüngliche Titelmelodie (ein asiatisch angehauchter Synthie-Sound) variiert. Diese änderte sich ab der zweiten Staffel - ersetzt durch "Paint it black" von den Rolling Stones. Die deutsche Fassung verwendete das Stück von Anfang an, es paßt einfach genial.....
Als Schauspieler verwendete man überwiegend unbekannte, junge Gesichter. Schaut man sich die Einträge bei der IMDB an, waren sie in der Regel noch sehr unerfahren im Filmbuiseness, was aber ihrer Leistung keinen Abbrucht tut. Gelegentliches Overacting stört nicht wirklich. Sie sind durch die Bank weg klasse. Einzig Terrence Know hat meines Wissens nach eine gewisse Bekanntheit, wenn auch nur in B-Movies oder anderen TV-Produktionen. In den späteren Episoden hatten auch noch zwei etwas bekanntere Schauspieler Gastauftritte - Lee Majors und Carl Weathers. Kim Delany kennen manche vielleicht auch (siehe Anmerkung 5 unten

Insgesamt würde ich der Serie 8 von 10 Punkten geben. Die erste Staffel alleine würde 9/10 kriegen.
Außerdem bin ich mal gespannt, wer sie noch kennt, denn sie wurde zwar bisher noch ein paar mal ausgestrahlt, aber zu nicht besonders günstigen Zeiten.
Links
- Ziemlich gute Zusammenfassung auf Filmfreaks.de (6)
- wikipedia.com
- The Internet Movie Database (IMDb)
(1) Im Nachtprogramm - könnte auch eine der Gründe für meine schlechten Noten in der Schule gewesen sein....

(2) Die Abkürzung hat was morbides...^^
(3) In diesem Zusammenhang bin ich erstmals über den Begriff "Jumping the shark" gestolpert.
(4) Nicht das mich die Frauenwelt jetzt falsch versteht - ich hab nichts gegen euch! Aber der Einbau der Ladies in die Serie war sowas von gekünstelt ....es hat einfach nicht gepaßt!

(5) DVD noch nicht in Deutschland erschienen
(6) Da kann ich nicht mithalten....
Zuletzt bearbeitet: