Vold Trembor
Zivilist

I|I VOLD TREMBOR I|I
„Ein Gesetz ist nur so stark wie derjenige, der seine Ausnahmen formuliert.“
ÄUßERLICHES
NAME: Vold Trembor
ALTER: 41
SPEZIES: Skakoaner
GESCHLECHT: Männlich
HEIMATPLANET: Skako Minor
GRÖSSE: 1,92m
AUSSEHEN: Vold Trembor verkörpert die ästhetische Synthese aus skakoanischer Ingenieurspräzision und aristokratischer Würde. Sein Gesicht ist vollständig von einer maßgeschneiderten Atemmaske aus bronzefarbenem Metall bedeckt, deren glatte Linien und eingelassene Filter eine Aura funktionaler Eleganz erzeugen. Die großen, runden Augenlinsen sind dunkel getönt, wodurch sein Blick für Außenstehende undurchdringlich bleibt – ein Vorteil, den er zu perfektem Pokerface-Einsatz nutzt.
KLEIDUNG: Seine Amtsrobe ist nicht nur Statussymbol, sondern auch rhetorisches Werkzeug. Die goldenen Linien ziehen unweigerlich den Blick seiner Zuhörer an, während das schwere Material seine Präsenz verstärkt Sein Antlitz ist vollständig von einer polierten, goldfarbenen Atemmaske umschlossen, deren markanter Atemfilter in einem schmalen, vertikalen Schnabel ausläuft. Diese ist modifiziert: Eingebaute Stimmverzerrer verleihen seiner Stimme ein tiefes, resonantes Timbre, das sowohl Autorität als auch Ruhe ausstrahlt. Die Brustplatte ist abnehmbar, enthält jedoch einen dünnen Energiedämpfer, der einen diskreten Schutz gegen gezielte Angriffe bietet.
Sein Körper wird von einer langen, schwer fallenden Robe umhüllt, gefertigt aus tiefblauem Stoff mit aufwendigen, geometrischen Goldstickereien. Das Muster wirkt wie eine Mischung aus technischen Schaltplänen und antiker Kunst, ein subtiler Hinweis auf seine doppelte Welt: Technik und Macht. Über der Brust trägt er eine imposante Panzerplatte mit eingeprägtem, stilisiertem Emblem, das sowohl Schmuckstück als auch Schutz ist. Schwarze Handschuhe komplettieren das Bild eines Mannes, der stets auf Distanz bleibt – und doch jede Bewegung unter voller Kontrolle hat.
PSYCHOLOGISCHES PROFIL
CHARAKTERISTIKA: Vold Trembor ist die Verkörperung des schneidigen Politikers: Wortgewandt, taktisch brillant und stets mehrere Züge voraus. Er vereint die kontrollierte Kühle eines Technokraten mit dem Charisma eines erfahrenen Machtpolitikers. Er spricht bedacht, mit tief moduliertem Tonfall, der jede Silbe gewichtet und Zuhörer zwingt, ihm die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Seine Ausdrucksweise ist verbindlich, doch nie gefällig und lässt Raum für Interpretationen, sie zwingt sein Gegenüber aber unmerklich in seine Gedankengänge. Seine Intelligenz paart sich mit einem gefährlichen Pragmatismus, denn moralische Bedenken sind für ihn verhandelbar, wenn der Gewinn groß genug ist. Er ist charmant, kann fast väterlich wirken, doch dahinter verbirgt sich ein Stratege, der keine Bewegung dem Zufall überlässt. Er inszeniert sich gern als Verteidiger von Freiheit und Markt, während er im Hintergrund Absprachen trifft, die genau diese Werte für seinen Vorteil beugen.
STÄRKEN:
SCHWÄCHEN:
- Rhetorische Präzision: Meister der „Samtklingen“-Technik. Angriffe in höfliche Worte verpackt.
- Langfristiges Denken: Plant politische und wirtschaftliche Schachzüge Monate, oft Jahre im Voraus.
- Anpassungsfähigkeit: Kann sowohl im Senat als auch in den Schatten der Unterwelt operieren.
- Diskrete Operationsführung: Perfekte Tarnidentitäten und manipulative Netzwerke.
- Kontrollierte Körpersprache: Jede Geste ist kalkuliert und trägt zur Wirkung bei.
- Netzwerker im Schatten: Pflegt Kontakte zu gegensätzlichen Fraktionen und Unterweltfiguren, ohne offen Partei zu ergreifen.
- Gefährliche Loyalitäten: Das Gleichgewicht zwischen seinem Sponsor Jurte Abar und Vigo Zasshis Vong ist fragil und kann jederzeit kippen.
- Feindliche Beobachtung: Als Bechsesmy steht er unter ständiger Prüfung der Black Sun, ein einziger Fehltritt könnte ihn entbehrlich machen.
- Isolierte Vertrauenskreise: Er verlässt sich auf wenige enge Kontakte, was ihn bei deren Verlust verwundbar macht.
- Überheblichkeit: Seine Überzeugung, allen intellektuell überlegen zu sein, kann ihn in riskante Manöver treiben.
- Zunehmende Verschuldung: Seine politische Karriere ist teilweise von der Gunst anderer abhängig.
SPRACHVERMÖGEN:
- Basic Galactic Standard - perfekt
- Bocce - verhandlungssicher
- Diplodialekt - verhandlungssicher
- Droidensprech (Binär) - Hörverständnis
- Huttisch - rudimentär
- Skakoverbal & Skakoform - Muttersprache
PRIVATLEBEN: Vold Trembors Spiritualität wurzelt im Glauben der Älteste der Energiekuppen, einer skakoanischen Tradition, die Technologie, Natur und Geist als untrennbare Einheit begreift. Er sieht Technik nicht als Gegensatz zur Natur, sondern als heiligen Teil ihrer Weiterentwicklung und betrachtet die Techno-Union als weltliches Abbild dieses Glaubens. Inspiriert von den Lehren der Ältesten sucht er in Mustern und Konstruktionen eine höhere Ordnung, in der Maschine, Geist und Kunst verschmelzen. Sein Glaube ist pragmatisch, aber von einer subtilen Mystik durchdrungen, und er betrachtet Macht als unsichtbare, harmonische Schwingung im kosmischen Gefüge, die nur jene wahrnehmen, die wirklich zuhören.
POLITISCHE AGENDA & DOPPELLEBEN
ZUGEHÖRIGKEIT: Senat der Neuen Republik | Black Sun
POLITISCHE FRAKTION: Liberale, Untergruppe Laissez-faire
TITEL: Stellvertretender Senator von Metalorn, Bechesmy der Black Sun
POLITISCHE LEITLINIE: Vold Trembors politische Überzeugungen wurzeln in einem kompromisslosen Glauben an eine maximal freie Gesellschaft. Für ihn darf der Staat nur in seltenen, klar definierten Ausnahmefällen in das Leben seiner Bürger eingreifen. Gesetze sollen auf das absolut Notwendige beschränkt bleiben, da jede Form von übermäßiger Regulierung für ihn ein erster Schritt in Richtung Totalitarismus ist. Dabei wird er nicht müde vor einer Rückkehr zu den erstickenden Regulierungen imperialer Behörden zu warnen. Offiziell kämpft er gegen jede Form der „Regulierungswut“. Die Wahrung individueller Freiheiten betrachtet er als Grundpfeiler einer stabilen und innovativen Zivilisation, und er sieht es als seine Pflicht, jede Entwicklung zu bekämpfen, die diese Prinzipien bedroht.
Als Mitglied der Laissez-faire-Fraktion im Senat verteidigt Trembor leidenschaftlich die völlige Entfesselung des Marktes. Wirtschaftliche Freiheit gilt ihm als treibende Kraft für Fortschritt, Innovation und Wohlstand. Staatliche Kontrolle, selbst in kleinem Maß, betrachtet er als Hemmschuh für den Erfindergeist und als Einfallstor für politische Machtkonzentration. In Debatten tritt er als eloquenter Fürsprecher der großen Industrie auf, besonders der Techno-Union, die für ihn nicht nur ein Industriekonsortium, sondern ein Sinnbild für die Symbiose aus unternehmerischer Kreativität und technologischer Überlegenheit ist.
Hinter dieser offiziellen Überzeugung verbirgt sich jedoch eine kalkulierte, subversive Strategie. Trembor nutzt die Sprache der Freiheit gezielt, um Gesetzgebung so zu gestalten, dass sie sowohl der Techno-Union als auch der Black Sun nützt. Hinter den Kulissen verhandelt er Sonderregelungen, die es befreundeten Industrien erlauben, mit minimaler staatlicher Kontrolle zu operieren. Dabei präsentiert er sich als wortgewandter, unaufgeregter Diplomat und tarnt, dass viele seiner politischen Initiativen direkt von Jurtes Büro vorformuliert werden. Er verpackt Schlupflöcher in Handelsverträgen als Garantien für freien Handel, er tarnt die Aufweichung von Sicherheits- und Kontrollmechanismen als Schutz der Innovationskraft, und er blockiert Anti-Schmuggel-Maßnahmen unter dem Vorwand, unnötige Bürokratie zu vermeiden. In Wahrheit dienen diese Schritte dazu, den Handlungsspielraum beider Organisationen zu erweitern und ihre Machtposition in der Galaxis zu festigen. Für Trembor ist Freiheit kein unantastbares Ideal, sondern ein präzises Werkzeug. Sie ist eine Ressource, die er steuert und formt, um die Interessen seiner Verbündeten in der Techno-Union und der Black Sun zu schützen und gleichzeitig seine eigene Stellung im Senat auszubauen. So verschmilzt seine politische Agenda nahtlos mit seinem persönlichen Machtstreben und schafft ein System, in dem wirtschaftliche Dominanz und kriminelle Netzwerke nicht nur koexistieren, sondern einander stützen.
LANGFRISTIGE ZIELE: Vold plant, den amtierenden Senator Katal Ambor von Metalorn zu stürzen und sich in eine Position zu bringen, in der er selbst über die Bedingungen seiner Allianzen bestimmt. Er strebt nicht nach offener Konfrontation, sondern nach einer stillen Machtergreifung, die so unsichtbar und unumkehrbar ist, dass niemand merkt, wann der Machtwechsel vollzogen wurde.
VERBINDUNG ZUR BLACK SUN: Der Skakoaner ist kein hochrangiger Akteur innerhalb der Black Sun, doch seine Position im Senat macht ihn wertvoll. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er zu tief in der Nahrungskette steht, um für die oberste Riege der Black Sun ein häufiger Kontakt zu sein, gleichwohl erwarten sie vondem Skakoaner Erträge und Ergebnisse. Vigo Jurte Abar finanzierte seinen Aufstieg und erwartet standesgemäß die Divide dieser Investion ein, indem der Muun bevorzugte Beschaffungskonditionen bei militärischen Droiden und Sicherheitstechnik erhält. Da Metalorn im Einflussbereich von Vigo Zasshis Vong liegt, ist Trembor gezwungen, auch mit diesem unberechenbaren Trandoshaner zu kooperieren. Bisher beschränkten sich die Kontakte zu Zasshis auf den Austausch von „Geschenken“ und stillen Unterstützungsaktionen, die Vold, zu seiner eigenen Freude, über Dritte organisieren lässt. Die Bereitstellung von Spionagedroiden oder das diskrete Entfernen unbequemer Zeugen ist eine Konsequenzen dieser "Gefälligkeiten", für die es keinen offiziellen Zwang gibt, aber mit einer gewissen Erwartungshaltung des Vigos einhergehen. Vold weiß, dass ein Fehltritt in dieser Balance zwischen Jurtes Schutz und Zasshis Kontrolle tödlich enden könnte.
POLITISCHE MANÖVER, ILLEGALE AKTIVITÄTEN UND TARNMETHODEN: Vold Trembor weiß, dass politische Macht nur dann unantastbar ist, wenn man die Drecksarbeit manchmal selbst macht und dafür nicht erkannt wird. Zu diesem Zwecke hat er eine Bandbreite von Werkzeugen und Taktiken entwickelt, um innerhalb einer geschäftlichen oder sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen:
Politische wie illegale Methoden:
Tarntricks:
- Buchhalterische Gewalt: Er vernichtet keine Menschen; er zerlegt Einkommen. Ein Zollcode hier, eine Auditfrist dort und Existenzen kollabieren leise.
- Bürokratische Kriegsführung: Änderungsanträge, mit denen er Budgetflüsse umleitet, Prüffristen verschiebt, Audit-Fenster schließt.
- Der Alibi‑Schirm: Während eines kritischen „Zufalls“ hält Vold eine öffentliche Bürgersprechstunde. Holonet‑Clips, Selfies, Zeitstempel. Selbst wenn jemand „Gerüchte“ streut, die Zeitleiste vernichtet diese.
- Der Compliance‑Käfig: Vold Trembor stößt eine Inspektionswelle an (formal korrekt), wissend, dass ein Konkurrent die Fristen nicht schafft. Ergebnis: Auftrag verschiebt sich und Unternehmen der Techno-Union rutschen potenziell nach.
- Der Vermittler: In der Öffentlichkeit bringt er Gewerkschaften, Werksleitungen und Repatriierungsprogramme an einen Tisch. Kleine Siege, die ihm Schuldenkonten füllen.
- Gasmix als Waffe: Kurzzeitige Reizgasflut im Dock; Leute gehen zu Boden. Vold bleibt und "räumt auf". sein Helium-Schwefelsäure-Mix macht ihn immun gegen Reizstoffe, die Humanoide niederstrecken.
- Industrielle Sabotage & Absicherung: Weiß, wo Produktionslinien verwundbar sind und wie man Ausfälle als „Willen der Macht“ verbucht.
- Kompromat-Cache („Der Garten“): Verteilte Datensafes (Astromech-Speicherkerne), die Stimmen, Reisen, Schenkungen, Nebenjobs von Funktionären listen.
- Austausch-Module verändern Schultern/Brust, matte Überwürfe, andere Gangfrequenz. Niemand merkt, dass „der Auditor“ und „der Quartermaster“ dieselbe Silhouette waren.
- Vier signifikante Profile (“Clerk”, “Auditor”, “Quartermaster”, „kalte Servostimme“). In Konflikten spricht er manchmal zweistimmig um absichtlich verstörend zu klingen
- Nutzt stumme Protokolldroiden als „Gesichter“ bei Transaktionen, während er sich im Hintergrund in gesicherten Kontrollräumen befindet.
- Holografische Filter in der Atemmaske, die das Gesicht leicht verzerren und selbst in Überwachungsholos kaum eindeutig erkennbar sind.
- Lässt Aufträge oft über drei bis vier Zwischenhändler laufen, von denen mindestens einer glaubt, er arbeite für eine konkurrierende Fraktion, nicht für Trembor.
LEBENSLINIE
0–10 Standardjahre – Kindheit in den Hallen der Techno-Union
Vold wächst auf Skako Minor als Sohn von Hom Trembor, dem letzten Sprecher und Leiter der Techno-Union, auf. Schon als Kind bewegt er sich zwischen Produktionshallen, Ingenieurslaboren und den hohen Konferenzräumen, in denen Wirtschafts- und Politikstrategien besprochen werden. Er lernt früh, dass Macht nicht nur in Regierungssitzen, sondern auch in den Werkhallen derer geschmiedet wird, die den Galaxis-Markt beliefern.
10–18 Standardjahre – Ausbildung zwischen Technik und Diplomatie
Seine Ausbildung ist eine Mischung aus technischer Präzision und politischer Schulung. Er wird in Ingenieurswissenschaften unterrichtet, erhält aber gleichzeitig eine Einführung in Verhandlungsführung, Rhetorik und intersektorale Wirtschaftspolitik. Hom Trembor bereitet ihn darauf vor, eines Tages selbst in die Führungsebene der Techno-Union einzutreten.
19–22 Standardjahre – Der Fall seines Vaters
Das Imperium zerschlägt die Techno-Union in den von ihm kontrollierten Sektoren. Hom Trembor stirbt offiziell bei einem „Arbeitsunfall“ – ein durchsichtiges Lügenkonstrukt, das Vold von Anfang an durchschaut. Die Enteignung der Union zerstört nicht nur das politische Erbe seiner Familie, sondern macht Vold zum Gejagten.
22–25 Standardjahre – Flucht und Exil
Vold entkommt nur knapp einer Verhaftung durch imperiale Sicherheitskräfte. Unter falschen Identitäten bewegt er sich von System zu System, immer mit einem kleinen Koffer, der verschlüsselte Datenkerne enthält: Baupläne, Industriekontakte und Finanzzugänge, die den letzten Rest der Machtbasis seines Vaters darstellen.
25–30 Standardjahre – Zuflucht auf Aargau
Aargau wird zu seiner neuen Heimat. Hier lernt er die Welt der Finanzmärkte und Banken kennen, eine Welt, die ebenso gefährlich wie politisch ist. Er begegnet Jurte Abar, einem Muun mit weitreichenden Verbindungen, der sein Potenzial erkennt. Jurte wird sein Mentor, finanziert seinen politischen Weg und gibt ihm Zugang zu Netzwerken, die er alleine niemals hätte erreichen können.
31–33 Standardjahre – Bechsesmy der Black Sun
Innerhalb der Black Sun trägt Vold von nun an den Rang eines Bechsesmy: Ein Mitglied auf Probe, offiziell ohne Einblick in die inneren Abläufe, doch dank seines politischen Wertes mit deutlich mehr Freiheiten als üblich.
34–37 Standardjahre – Der erste große politische Schritt
Vold macht bei der Techno Union Karriere und verdient sich den Titel Emir, doch sind seine Schulden noch lange nicht abgegolten. Der Skakoaner prallt mit Hyperraumgeschwindigkeit gegen eine gläserne Decke aus alten Seilschaften, die ihm einen weiteren Aufstieg innerhalb der Techno-Union verwehren. Mit Jurtes Unterstützung gelingt Vold der Einstieg in die Politik des Sektors Metalorn. Er beginnt als wirtschaftspolitischer Berater und Lobbyist für die Techno Union. In dieser Zeit entwickelt er sein rhetorisches Profil und perfektioniert seine Fähigkeit, komplexe Machtstrukturen zu navigieren. Der Senator von Metalorn, Katal Ambor wird auf ihn aufmerksam und wird zu einem weiteren Protegé des ambitionierten Skakoaners.
38–heute Standardjahre – Stellvertretender Senator von Metalorn
Vold gewinnt offiziell den Posten des stellvertretenden Senators, was zur Konsequenz hat, dass er seinen Posten als Executive bei der Techno-Union räumen muss. Öffentlich vertritt er die Interessen der Industrie und predigt den Glauben an freie Märkte. Inoffiziell arbeitet er als verlängerter Arm der Black Sun, wobei er Gesetzeslücken und politische Schlupflöcher nutzt, um deren Geschäfte abzusichern. Er steht zudem zwischen zwei Stühlen: Jurte Abar, dem er seine Karriere verdankt, und Zasshis Vong, in dessen Territorium Metalorn liegt. Um beide zu besänftigen, liefert er wertvolle Geschenke wie Kampfdroiden und Rüstungsgüter zu besten Konditionen.