Original geschrieben von ImperialOfficer
Genso zwischen Kapitel Belagerung und Sklave. Während Belagerung auch nur ca. 2 Jahre nach dem Kriegsausbruch spielt, spielt das Kapitel Sklave schon 4 Jahre nach Kriegsausbruch.
Auch nachdem Pug von einem Erhabenen mitgenommen wurde, dauert es 4 Jahre, bis Pug seinen weißen Mantel gegen einen grauen tauschen kann.
Hm... sowas. Und da sollte man denken, ein Buch, das man zehn bis fünfzehn Mal gelesen hat, sollte sich ziemlich eingeprägt haben

.
Sonderlich gestört hat mich das offensichtlich nicht, sonst hätt' ich's mir besser gemerkt.
Es wäre meiner Meinung nach nicht schlecht, wenn Feist eine kurze Szene in Kelewan eingebaut hätte um zu zeigen, was, wann und warum die Tsuranis nach Midkemia einmarschieren wollen.
Gibt es die nicht? Den genauen Wortlaut bzw. die am Gespräch teilnehmenden Personen habe ich nicht mehr im Kopf, aber unterhalten sich nicht ein paar Erhabene mit Milamber darüber?
Das mag allerdings auch wieder ein Zusatz der APEdition sein...
(Oder Macros erwähnt es in Sethanon, auch möglich; sonderlich gut auseinanderhalten konnte ich die beiden Bücher nie.)
Es ist nicht so, dass die mich für Politik nicht interessiere (das Spiel des Rates hat mir z.B. gefallen).
Dann ist die Empire-Trilogie vielleicht doch was für dich... Spiel des Rates hier, Spiel des Rates dort, Intrigen, Attentate, Spione, politische Heiraten, Blutfehden

...
Um wieviel länger ist sie?
Ich habe leider keinen Vergleich hier, aber in der UK-Fassung ist das ganze Kapitel um die 25 Seiten lang (allerdings in ziemlich kleiner Schrift).
Wie hat dir eigentlich der Tomas Subplot gefallen?
Gut, höchst interessant; die finale Szene (in der Tomas einen der Sklaven für Pug hält) ist wunderbar geschrieben, wie auch einige andere mit ihm (sein Irren durch den Macdingsbums z.B.). Aber da mein Favorit immer schon Pug/Milamber war, geht er in Buchbesprechungen immer etwas unter

.
Die Valheru - und Tomas' Beziehung zu ihnen und ihren Nachkommen - spielen übrigens auch später wieder eine Rolle (Spaltkrieg mehr, Schlangenkrieg weniger).
Was sind so deine Lieblingscharaktere neben Pug und Tomas?
Auf die ganze Reihe bezogen, sind das bei mir Amos, der alte Pirat, und Nakor, der völlig schräge, offensichtlich wahnsinnige und doch sehr weise Isalani mit dem nie endenden Vorrat an Orangen...
Ach ja. Ist es Sci-Fi oder Fantasy?
Parodiert beides (unter anderem), spielt aber in einer (größtenteils) Fantasy-Welt.
Könntest du vielleicht eine kleine Storysynopsis schreiben? Ohne Spoiler natürlich.
Es gibt über 30 Romane; ein paar können allein stehen, der Rest gehört einem der diversen Haupt-Handlungsstränge (Rincewind, Hexen, Stadtwache, Tod) an.
Zur Scheibenwelt selbst:
Auf einer flachen Welt, die von einer Schildkröte (und vier dazwischen eingequetschten Elephanten) getragen und durchs All geflogen wird (an ein Ziel, dass nur sie allein kennt), wo Drachen nur existieren, wenn man an sie glaubt, wo selbst altersschwache Helden noch eine Chance bekommen und wo es noch richtige Magie gibt - und wo die größte Stadt des bekannten Universums (das in der Tat sehr klein ist) liegt: Ankh-Morpork. Jemand hat mal gesagt ?Es stimmt nicht, dass alle Straßen nach Ankh-Morpork führen. Alle Straßen führen von Ankh-Morpork weg. Nur gehen viele in die falsche Richtung?. Ist irgendwie auch verständlich, denn Ankh-Morpork beheimatet wohl den einzigen Fluss der Welt, in dem man nicht ertrinken sondern ersticken und auf den man den Umriss einer Leiche zeichnen kann (obendrein hat er noch den betörenden Geruch einer Kläranlage, in der die Filterung ausgefallen ist), die größten (und ärmsten) Halsabschneider, Diebe und Halunken (Händler zählen mit), und schließlich die Unsichtbare Universität, der Ausbildungsplatz für Zauberer schlechthin (vorausgesetzt, sie haben eine hohe Lebensversicherung).
Das letzte Buch, das ich gelesen habe, war Nr. 24 (The Fifth Elephant); damals (puh, ist das auch schon wieder zwei Jahre her?) gab es keine anderen. Irgendwann sollte ich mir die neuen wohl mal zulegen....
Jedenfalls halte ich die Serie für sehr empfehlenswert, wenn die Qualität auch schwankt natürlich; gerade die ersten beiden (The Colour of Magic, The Light Fantastic) sind nicht so berauschend (überhaupt war ich von den meisten Rincewind-Romanen eher enttäuscht). Der ideale Einstieg ist imho 'Small Gods' (das meiner Meinung nach aber auch der beste Band ist)... alleinstehend, mehr Philosophie als Witz (im Vergleich)... Inhaltsangabe ist, wie bei allen Pratchett-Büchern, so gut wie unmöglich, jedenfalls ohne was zu verraten... einfach mal ausprobieren

.
P.S.: Und wo bleibt deine Antwort bezüglich tAS

?