Tentos LaForce
Droide - auf EP 3 wartend
Seit kurzem habe ich begonnen, die Foundation-Serie durchzulesen. (Aha...
). Dabei sind mir einige Ähnlichkeiten zwischen SW und dieser SF-Buchserie aufgefallen.
Doch zuerst die Frage: Worum geht es überhaupt in der "Foundation"-Serie von Isaac Asimov (eines der besten SF-Autoren der Welt)?
Wir befinden uns in der Zukunft, und zwar ca. im Jahre 12.000 der "Imperialen Ära" bzw. der "Kaiserreich-Ära". Wir befinden uns derartig weit in der Zukunft, dass die Herkunft der Menschen (nämlich die Erde) unbekannt ist. Das Galaktische Kaiserreich umfasst die gesamte Milchstraße, wird zwar manchmal von einem Kaiser tyrannisch regiert, doch ist immer Garant für Frieden und Ordnung. Nichts scheint dieses gigantische Reich über 25 Millionen bewohnbare Welten zu Fall bringen zu können.
Doch da erscheint ein junger Mathematiker namens Hari Seldon. Er hat (theoretisch) festgestellt, dass man das Verhalten großer Menschenmengen statistisch, also mathematisch, feststellen kann bzw. man berechnen kann, was am wahrscheinlichsten ist, wie sich die Menschenmenge verhalten wird. Er nennt diese neue Gattung der Wissenschaft "Psychohistory". Es geht nicht darum, festzustellen, was ein einzelner Mensch als nächstes tun wird(das ist unmöglich), sondern eine größere Menge von Menschen (wenn man so will, die Gesellschaft). Je größer die Menschenmenge, desto größer ist die erreichte Genauigkeit. Nach jahrelangen Bemühungen ist er so weit, dass seine neue Mathematikkunst funktioniert. Und er entdeckt etwas katastrophales: Das Kaiserreich befindet sich im Untergang. Nach den Regeln der "Psychohistory" wird das Kaiserreich innerhalb der nächsten 500 Jahre zerfallen und die Galaxis wird durch eine 30.000 Jahre "Steinzeit" gehen müssen, bevor sich wieder eine neue, die Milchstraße umfassende Regierung bilden kann. Doch Seldons Gegenmittel scheint einfach zu sein: Er errichtet zwei Siedlungen von Wissenschaftlern "an den gegenüberliegenden Enden der Galaxie, bei 'Star's End' (Ende der Sterne)", wie er behauptet. Diese Siedlungen sind groß genug, um eigene Völker zu bilden. Jede dieser Siedlungen nennt er "Foundation" (engl. für "Gründung"), denn sie sollen einmal nach dem Zerfall des ersten Kaiserreichs nach ca. 1000 Jahren das neue, zweite gründen. Seldons Berechnungen sind sehr genau angelegt: Sein Plan ist, dass die beiden Foundations (die Lage der einen ist bekannt, die Lage der anderen nicht) durch mehrere Krisen müssen, bei denen sie nur einen, den richtigen Weg einschlagen können. Der Plan ist sehr genau und es ist Seldon klar, wann, wie und warum die Krisen eintreten werden. Den Plan allerdings verrät er der ersten, öffentlich bekannten Foundation (die sich am Rand der Milchstraße auf dem Planeten Terminus befindet) nicht, denn sonst würden die Leute sich "unnatürlich" verhalten und den Plan ruinieren. Seldon stirbt im Jahr der Gründung der Foundations und der Plan beginnt zu arbeiten. Und er funktioniert...
Isaac Asimovs Serie hat den Hugo Award als beste Buchserie gewonnen (bzw. die ersten drei Originalbücher). Sie besteht aus den Büchern:
- Prelude to Foundation
- Forward the Foundation
- Foundation
- Foundation and Empire
- Second Foundation
- Foundation's Edge
- Foundation and Earth
Dazu kamen noch drei Bücher von Fremdautoren:
- Foundation's Fear
- Foundation and Chaos
- Foundation's Triumph
mehr findet ihr hier oder hier.
Was für Ähnlichkeiten gibt es nun zwischen Foundation und Star Wars? Einige.
- Der Sitz der kaiserlichen Regierung ist auf dem Planeten Trantor in der Mitte der Galaxis, dessen Oberfläche aus einer einzigen Stadt besteht. Im Unterschied zu Coruscant aber ähnelt das Ganze eher einem einzigen Gebäude auf dem ganzen Planeten (mit unregelmäßiger Oberfläche). Ausnahme dieser Struktur ist der Kaiserpalast, der noch frei in einer "Lücke" des Gebäudekomplexes steht, in der die Erde nicht versiegelt ist.
- Im EU gibt es eine Dichterin mit dem Namen Hari Seldona (wenn sich das Fact File nicht irrt).
- Es gibt Personen in der Serie, die besondere geistige Fähigkeiten besitzen, die denen der Jedi sehr ähnlich sind.
- Es gibt (allerdings am Rand der Galaxis) einen Planeten namens Korell. Das Adjektiv lautet auf Englisch "Korrelian". (Corellia ist der Planet, von dem Han Solo stammt.)
- Über die Vorgeschichte des Kaiserreichs ist kaum etwas bekannt (ähnlich wie bei der Vorgeschichte der Alten Republik).
Ich habe bis jetzt die "Foundation"-Serie nur teilweise und nur in Englisch gelesen. Wer also Bemerkungen machen will, Fragen hat, die Serie auf Deutsch kennt... darf hier natürlich posten.

Doch zuerst die Frage: Worum geht es überhaupt in der "Foundation"-Serie von Isaac Asimov (eines der besten SF-Autoren der Welt)?
Wir befinden uns in der Zukunft, und zwar ca. im Jahre 12.000 der "Imperialen Ära" bzw. der "Kaiserreich-Ära". Wir befinden uns derartig weit in der Zukunft, dass die Herkunft der Menschen (nämlich die Erde) unbekannt ist. Das Galaktische Kaiserreich umfasst die gesamte Milchstraße, wird zwar manchmal von einem Kaiser tyrannisch regiert, doch ist immer Garant für Frieden und Ordnung. Nichts scheint dieses gigantische Reich über 25 Millionen bewohnbare Welten zu Fall bringen zu können.
Doch da erscheint ein junger Mathematiker namens Hari Seldon. Er hat (theoretisch) festgestellt, dass man das Verhalten großer Menschenmengen statistisch, also mathematisch, feststellen kann bzw. man berechnen kann, was am wahrscheinlichsten ist, wie sich die Menschenmenge verhalten wird. Er nennt diese neue Gattung der Wissenschaft "Psychohistory". Es geht nicht darum, festzustellen, was ein einzelner Mensch als nächstes tun wird(das ist unmöglich), sondern eine größere Menge von Menschen (wenn man so will, die Gesellschaft). Je größer die Menschenmenge, desto größer ist die erreichte Genauigkeit. Nach jahrelangen Bemühungen ist er so weit, dass seine neue Mathematikkunst funktioniert. Und er entdeckt etwas katastrophales: Das Kaiserreich befindet sich im Untergang. Nach den Regeln der "Psychohistory" wird das Kaiserreich innerhalb der nächsten 500 Jahre zerfallen und die Galaxis wird durch eine 30.000 Jahre "Steinzeit" gehen müssen, bevor sich wieder eine neue, die Milchstraße umfassende Regierung bilden kann. Doch Seldons Gegenmittel scheint einfach zu sein: Er errichtet zwei Siedlungen von Wissenschaftlern "an den gegenüberliegenden Enden der Galaxie, bei 'Star's End' (Ende der Sterne)", wie er behauptet. Diese Siedlungen sind groß genug, um eigene Völker zu bilden. Jede dieser Siedlungen nennt er "Foundation" (engl. für "Gründung"), denn sie sollen einmal nach dem Zerfall des ersten Kaiserreichs nach ca. 1000 Jahren das neue, zweite gründen. Seldons Berechnungen sind sehr genau angelegt: Sein Plan ist, dass die beiden Foundations (die Lage der einen ist bekannt, die Lage der anderen nicht) durch mehrere Krisen müssen, bei denen sie nur einen, den richtigen Weg einschlagen können. Der Plan ist sehr genau und es ist Seldon klar, wann, wie und warum die Krisen eintreten werden. Den Plan allerdings verrät er der ersten, öffentlich bekannten Foundation (die sich am Rand der Milchstraße auf dem Planeten Terminus befindet) nicht, denn sonst würden die Leute sich "unnatürlich" verhalten und den Plan ruinieren. Seldon stirbt im Jahr der Gründung der Foundations und der Plan beginnt zu arbeiten. Und er funktioniert...
Isaac Asimovs Serie hat den Hugo Award als beste Buchserie gewonnen (bzw. die ersten drei Originalbücher). Sie besteht aus den Büchern:
- Prelude to Foundation
- Forward the Foundation
- Foundation
- Foundation and Empire
- Second Foundation
- Foundation's Edge
- Foundation and Earth
Dazu kamen noch drei Bücher von Fremdautoren:
- Foundation's Fear
- Foundation and Chaos
- Foundation's Triumph
mehr findet ihr hier oder hier.
Was für Ähnlichkeiten gibt es nun zwischen Foundation und Star Wars? Einige.
- Der Sitz der kaiserlichen Regierung ist auf dem Planeten Trantor in der Mitte der Galaxis, dessen Oberfläche aus einer einzigen Stadt besteht. Im Unterschied zu Coruscant aber ähnelt das Ganze eher einem einzigen Gebäude auf dem ganzen Planeten (mit unregelmäßiger Oberfläche). Ausnahme dieser Struktur ist der Kaiserpalast, der noch frei in einer "Lücke" des Gebäudekomplexes steht, in der die Erde nicht versiegelt ist.
- Im EU gibt es eine Dichterin mit dem Namen Hari Seldona (wenn sich das Fact File nicht irrt).
- Es gibt Personen in der Serie, die besondere geistige Fähigkeiten besitzen, die denen der Jedi sehr ähnlich sind.
- Es gibt (allerdings am Rand der Galaxis) einen Planeten namens Korell. Das Adjektiv lautet auf Englisch "Korrelian". (Corellia ist der Planet, von dem Han Solo stammt.)
- Über die Vorgeschichte des Kaiserreichs ist kaum etwas bekannt (ähnlich wie bei der Vorgeschichte der Alten Republik).
Ich habe bis jetzt die "Foundation"-Serie nur teilweise und nur in Englisch gelesen. Wer also Bemerkungen machen will, Fragen hat, die Serie auf Deutsch kennt... darf hier natürlich posten.