Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Spaceball schrieb:Ehrlich gesagt finde ich persönlich das Tee mit hartem Wasser besser schmeckt. Auch wenn man eigentlich weiches Wasser benützen sollte. Meine Eltern haben weiches Wasser und dort trinke ich kaum Tee weils einfach nicht so schmeckt wie mit dem guten Münchner Wasser.
Danke Den müsste es doch eigentlich auch bei TeeGeschwender geben. War zwar schonmal da und hab nachgefragt, aber die hatten das zu der Zeit nicht. Ist aber einige Wochen her...
Das ist immer so ein Problem mit dem Geld. Mache Teesorten sind einfach viel zu teuer - leider. Ob nun in speziellen Teeläden oder im Reformhaus bzw. Bio-Läden, manchmal frag ich mich, wie die auf die Preise gekommen sind. Bei einigen Sorten kann man das auch verstehen (wegen den Zutaten etc.), aber bei anderen...
Ich habe das selbe Probem in Berlin. Viel zu hartes Wasser. Und die Wasserfilter sind immer so langsam. Deshalb habe ich mir Grüntees schon fast abgewöhnt. Darjeeling ist daher meine bevorzugte Sorte. Ich trinke eigentlich jeden Tag Blatt-Tee, also nix mit Beutel. Aber das wichtigste ist sowieso das richtige Timing und die Dosierung.lain schrieb:Ich liebe Tees, vor allem Oolongs (halb-fermentierte Tees) und Grüntees. Auch gute Schwarztees (Darjeeling) sind sehr lecker. Oder im Winter ein schöner Ostfriesentee (starker Assam mit Kandis und Milch).
Leider ist Teezubereitung hier in München echt etwas schwierig, ohne eine gescheiten Wasserfilter ist das echt grausam (wir haben zwar sehr sauberes aber leider auch extrm hartes Wasser), darum komme ich leider nicht so häufig dazu mir gute Tees zuzubereiten.
Rolle schrieb:Ich habe das selbe Probem in Berlin. Viel zu hartes Wasser. Und die Wasserfilter sind immer so langsam. Deshalb habe ich mir Grüntees schon fast abgewöhnt. Darjeeling ist daher meine bevorzugte Sorte. Ich trinke eigentlich jeden Tag Blatt-Tee, also nix mit Beutel. Aber das wichtigste ist sowieso das richtige Timing und die Dosierung.
Zeis schrieb:Was meint ihr mit "hartem Wasser" ?
lain schrieb:Sehr kalkhaltiges Wasser (wie hier in München). Mach mal hier Tee und dann sieh dir den Film auf der Teeoberfläche (und am Rand der Tasse) an: der bildert sich weil sich die ätherischen Öle des Tees mit dem Kalk verbinden. Das beeinflußt den Geschmack.
Das vom Wasserwerk gelieferte Wasser ist nach DIN 2000 immer einwandfreies Trinkwasser. Je nach Herkunft enthält es mehr oder weniger Kalk. Hartes Wasser ist sehr kalkhaltiges Wasser. Es gibt verschiedene Härtebereiche, die in ° deutscher Härte gemessen werden.Zeis schrieb:Was meint ihr mit "hartem Wasser" ?
Rolle schrieb:Das vom Wasserwerk gelieferte Wasser ist nach DIN 2000 immer einwandfreies Trinkwasser. Je nach Herkunft enthält es mehr oder weniger Kalk. Hartes Wasser ist sehr kalkhaltiges Wasser. Es gibt verschiedene Härtebereiche, die in ° deutscher Härte gemessen werden.
Härtebereich I = 0 - 7° dH (weiches Wasser)
Härtebereich II = 8 -14° dH (normalerweise ideales Trinkwasser)
Härtebereich III = 15-21° dH (hartes Wasser)
Härtebereich IV = mehr als 21° dH (sehr hartes Wasser)
Welche Vorteile bietet auf 8° dH enthärtetes Wasser?
Und der Grüntee sieht bessser aus (keine Haut) und schmeckt auch besser...
- Energieeinsparungen
- weniger Reparaturen
- keine Entkalkungen mehr
- keine verstopften Brauseköpfe
- bis zu 50 % Einsparung bei Wasch-, Reinigungs und Hautpflegemitteln
- weniger Kalkflecken auf Fliesen Armaturen, Sanitärkeramik und Duschtrennwänden
- weniger Arbeit für die Hausfrau
![]()
hr Münchner Wasser aus dem Voralpenland ist natürlich, rein und frisch. Die Wasserhärte liegt zwischen 12,7 und 17,3 Grad deutscher Härte (dH). Mit dem Durchschnittswert von 15,0° dH ist es nach Waschmittelgesetz dem Härtebereich 3 zuzuordnen.
“Pai Mu Tan“, der wertvolle weiße Tee
Für den weißen Tee werden vor allem die ungeöffneten oder gerade offenen Knospen des Teestrauchs gepflückt. Denn diese jüngsten Blätter haben noch den zarten, weißen Haarflaum – das Kennzeichen eines Pai Mu Tan. Wenige Tage nach der Knospenöffnung geht der Haarflaum als Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung und starker Verdunstung nämlich deutlich zurück.
Die weichen Blätter werden in dünnen Lagen 60 bis 70 Stunden in der Sonne vorgetrocknet. Für eine mechanische Behandlung sind sie zu zerbrechlich. Ist ihr Feuchtegehalt um 90 Prozent reduziert, so rösten sie anschließend in Körben bei einer Lufttemperatur von 90°C fertig.
Wer den losen Tee genau betrachtet, findet Knospen, die von den Blättern eingehüllt sind, sowie länglich eingerollte Teeblätter mit Silberflaum, den getrockneten Blatthaaren. An einem Tag verarbeiten 12 Frauen etwa 10 kg Weissen Tee. Das zeigt, wie wertvoll die Handverarbeitung ist.
Sabé schrieb:richtig, auf meiner Packung steht auch "China Pai Mu Tan". Man lässt ihn außerdem nur ca. 2 Minuten ziehen und überbrüht ihn mit ca. 70 °C heißem Wasser (wie bei Grünem Tee, wenn man 100 °C heißes Wasser nimmt, wird er bitter). Ich habe auch gehört dass man den sogar zwei mal überbrühen kann, habs aber bisher noch nicht ausprobiert. Ich hab mir für den Anfang erst mal 50g gekauft, und weil die Blüten so groß sind sieht es aus als wär mehr in der Packung.
Also in dem Teegeschäft wo ich den herhabe kosten 50g 3,55 ?. Ich denke mit 50g zum probieren kann man eigentlich nichts falsch machen![]()
Callista Ming schrieb:Ja aber is halt schon relativ teuer, wenn man normalen tee für 34 Cent kauft ^^
Prinzipiell kann man allen Tee noch mal überbrühen, wenn die Blätter verloren gehen. Die geben ja nicht alles Aroma ab. Und ja, es nervt. Ich trinke gerne Tee. Entweder versuch ich den richtigen moment abzupassen oder ich mach den wasserkocher nach dem kochen aus und lass es stehen. Aber is recht umständlich ^^