Adobe After Effects ist zwar kostspielig oder "schwer zu bekommen" (

), aber damit erzielt man sicher gute Ergebnisse: dadurch, dass man die Videozeitleiste Frame für Frame überwachen kann, "zieht" man die Eckpunkte des Lichtschwerts immer pro Bild in die richtige Position. Dadurch kann man besonders grobes und ungenaues Positionsflackern der Klinge effektiv verhindern.
http://www.blender3d.org/ bietet Blender an, ein Programm, mit dem man unter anderem auch Laserschwerter kreieren kann. Nicht sehr einsteigerfreundlich, aber Freeware.
Gimp,
http://www.gimp.org/ , ist auch Freeware und bietet ähnliche Leistung wie Adobe Photoshop: ähnliche Effektfilter, Ebenentechnik, etc. etc.
Nachteil: es ist für Standbildbearbeitung ausgelegt. Daher braucht man ein weiteres Programm, mit dem man Videoclips öffnen und einzelne Frames kopieren und ersetzen kann (zB JASC Animation Shop 3).
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=57007&package_id=52421 diese Version von GIMP scheint Videos bearbeiten zu können. Habe ich aber noch nicht ausprobiert: einfach versuchen.
http://www.blenderwars.com/downloads/axogoncp.zip Axogon ist auch Freeware, ein Tutorial dafür hier:
http://theforce.net/theater/software/axogon/saber_lokmer/sabertutorial.shtml
Für generelle Tutorials zu Lichtschwertern, Machtblitzen und anderen Effekten:
www.ryan-w.com Ryan ist der Lichtschwert-Artist der Fanszene schlechthin. Das heißt, eigentlich nicht mehr, denn er wurde von Lucasarts engagiert, als sie auf seine Arbeiten aufmerksam wurden.