icebär
♥ ♥ Pusteblume ♥ ♥
Ich persönlich halte den Versuch, Computern zu Intelligenz zu verhelfen, derzeit nicht für realisierbar. Und zwar aus folgendem Grund:
Ein Computer ist ein Gefangener der Logik. Logik wiederrum ist Teilgebiet der Mathematik und Mathematik ist nur eine abstrakte Sprache zur Beschreibung der Realität.
Diese simple Anordnung von zwei Sätzen wird einen Computer vollkommen überfordern:
A) Der untenstehende Satz ist wahr.
B) Der obenstehende Satz ist falsch.
Ich bin in der Lage gewesen, ein derartiges Problem zu formulieren und zu verstehen, dass beide Aussagen einander bedingen. Ein Computer müsste gewaltsam zum Abbruch einer solchen Endlosschleife der gegenseitig bedingten Bewertungen gezwungen werden und ein Ausnahmeverhalten für genau diesen Fall einprogrammiert bekommen.
Ein Blick in dieses Forum genügt, um zu erkennen, dass eine Vielzahl der Diskussionen nur Ableitungen von genau diesem einen Problem sind, aber kann ein Computer dies auch selbstständig erkennen?
Ein Computer würde nie geschichtliche Daten oder Statistiken hinterfragen, weil diese die einzige Grundlage für seine Bewertungen darstellen. Nimmt man ihm dies, dann hat er nichts mehr, außer einem blinkendem Cursor, der auf Eingaben eines Benutzers wartet.
Man müsste einem Computer beibringen, irrationale und wilkürliche Annahmen zu treffen, auf Grund derer er dann weiter vorgeht. Er müsste seine Annahmen auf die Wirklichkeit anwenden und herauszufinden versuchen, ob sein Schluss korrekt war, oder nicht. Was wird er bei einem Teilerfolg machen? Was wird er machen, wenn er mit einem Problem konfrontiert wird, wie ich es oben beschrieben habe? Kann ein Computer wahnsinnig werden? Kann er dann abstrakte Dinge wie 0 und Unendlichkeit verstehen?
Diese Fragen lassen sich alle auf eine Einzige zurückführen:
Wird ein Computer begreifen können, dass es eine Wirklichkeit jenseits der Logik gibt, bei den hundsmiserablen Vorraussetzungen, die wir ihm mitgegeben haben?
Ein Computer ist ein Gefangener der Logik. Logik wiederrum ist Teilgebiet der Mathematik und Mathematik ist nur eine abstrakte Sprache zur Beschreibung der Realität.
Diese simple Anordnung von zwei Sätzen wird einen Computer vollkommen überfordern:
A) Der untenstehende Satz ist wahr.
B) Der obenstehende Satz ist falsch.
Ich bin in der Lage gewesen, ein derartiges Problem zu formulieren und zu verstehen, dass beide Aussagen einander bedingen. Ein Computer müsste gewaltsam zum Abbruch einer solchen Endlosschleife der gegenseitig bedingten Bewertungen gezwungen werden und ein Ausnahmeverhalten für genau diesen Fall einprogrammiert bekommen.
Ein Blick in dieses Forum genügt, um zu erkennen, dass eine Vielzahl der Diskussionen nur Ableitungen von genau diesem einen Problem sind, aber kann ein Computer dies auch selbstständig erkennen?
Ein Computer würde nie geschichtliche Daten oder Statistiken hinterfragen, weil diese die einzige Grundlage für seine Bewertungen darstellen. Nimmt man ihm dies, dann hat er nichts mehr, außer einem blinkendem Cursor, der auf Eingaben eines Benutzers wartet.
Man müsste einem Computer beibringen, irrationale und wilkürliche Annahmen zu treffen, auf Grund derer er dann weiter vorgeht. Er müsste seine Annahmen auf die Wirklichkeit anwenden und herauszufinden versuchen, ob sein Schluss korrekt war, oder nicht. Was wird er bei einem Teilerfolg machen? Was wird er machen, wenn er mit einem Problem konfrontiert wird, wie ich es oben beschrieben habe? Kann ein Computer wahnsinnig werden? Kann er dann abstrakte Dinge wie 0 und Unendlichkeit verstehen?
Diese Fragen lassen sich alle auf eine Einzige zurückführen:
Wird ein Computer begreifen können, dass es eine Wirklichkeit jenseits der Logik gibt, bei den hundsmiserablen Vorraussetzungen, die wir ihm mitgegeben haben?