Also bei normalen Klassenarbeiten habe ich keine Probleme, denn ich bereite mich eben gut darauf vor, und bekomme dadurch ein sicheres Gefühl.
Bei Abschlussprüfungen ist es eben etwas anderes. Natürlich lernt man dafür einiges. Aber es ist eben immer noch die Möglichkeit da, dass man alles verbockt (zwar eher unwahrscheinlich, wenn man gut vorbereitet ist, aber die Angst bleibt im Hinterkopf).
Ein Lehrer von mir an der Berufsschule hat gesagt, wenn man Angst hat (z.B. vor einer Prüfung) schüttet der Körper Adrenalin aus (kommt noch von den Steinzeitmenschen) und der Verstand ist dadurch nicht mehr 100%ig klar. Und der Ur-Mensch hat sich dann in Angst auf seine natürlichen Instinkte verlassen, z.B. auf die Flucht vor gefährlichen Tieren.
Und das Adrenalin dass auch durch Streß ins Blut gelangt, verursacht den Blackout.
Deshalb sollte man vor Prüfungen (vorrausgesetzt man hat Angst, Stress) sich einfach etwas bewegen (z.B. an der frischen Luft) oder wenn möglich etwas Sport treiben, nämlich dann baut der Körper das Adrenalin ab.
Und ich denke mir, das könnte schon etwas helfen, sich zu beruhigen.
Also, merkts euch, wenn ihr die nächste Prüfung habt, joggt ihr einfach hin.
Original geschrieben von Callista Ming
... Schriftlich habe ich keinerlei Probs, weil ich dann mit meinen gedanken alleine bin und mich auch mal verdenken kann ohne dass es gleich herbe Konsequenzen trägt. Denn man kann es ja korrigieren....aber mündlich..schrecklich....du stehst da..stotterst vielleicht nicht unbedingt rum, aber kannst eben auch nicht das sagen, was du willst..und wenn man dann wieder sitzt, sprich alles vorbei ist, dann fällt einem ein, wie man das hätte sagen oder formulieren können oder das besser untermauern...aber zum Zeitpunkt der Prüfung ist wie leer.
...
Das kenne ich auch, ich bin da einfach etwas zu aufgeregt, und finde nicht immer sofort die richtige Formulierung.
Aber in Englisch, bei der mündlichen Prüfung, lief es bei mir viel besser als ich es gedacht hatte.
Ich habe mir halt schon zuhause auch ein paar Sätze im Kopf richtig eingeprägt und zurecht gelegt, wie ich es etwas sagen werde (wir mussten auch über ein ausgewähltes Thema sprechen).