Reparieren, wegschmeißen oder wie?

Was macht ihr?

  • Was kaputt ist – wegschmeißen!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Wenn es sich noch lohnt – reparieren (lassen).

    Stimmen: 9 100,0%
  • Versuchen, das Ding „an Bastler“ loszuwerden.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    9

Padme Naberrie

*Königin von Alderaan*
Was macht ihr, wenn euch Dinge kaputt gehen? Sagt ihr dann gleich „Und weg damit“ oder gehört ihr zu den Leuten, die erst noch versuchen, die Sache zu reparieren bzw. reparieren zu lassen (wenn es noch irgendwie möglich ist)? Oder seid ihr sogar so dreist und versucht, die Sachen noch an jemanden anderen zu verscherbeln (so nach dem Motto: „Für Bastler...“)?

Ich würde sagen, bei mir kommt es immer auf den Gegenstand an. Wenn es etwas ist, das ich wirklich gerne mag, versuche ich schon erst mal zu retten, was zu retten ist. Wenn nichts zu machen ist, dann muss es halt (meist schweren Herzens) weg. Wenn es etwas ist, was man sowieso nicht unbedingt braucht, kommt es weg. Und wenn die Reparatur deutlich teurer wäre als ein neues zu kaufen, kommt es eigentlich auch weg (es sei denn, es hätte einen ideellen Wert).

Ich habe auch schon mal versucht, einen Gegenstand noch an jemanden loszuwerden, der es selbst reparieren und dann weiterverwenden kann, aber da braucht man schon ein wenig Glück (wobei damit natürlich allen Parteien geholfen ist)...
 
Naja ich gehöre wohl eher zu den Menschen, die etwas wegschmeißen.... natürlich wenn der Gegenstand ein Erinnerungsstück oder mir wichtig ist, versuche ich ihn zu reparieren, aber meistens mache ich mir die Mühe ansonsten nicht, da sich ide invetierte Zeit und das investierte Geld einfach nicht lohnen... (wertvolle Sachen wie einen Computer o.Ä. lasse ich natürlich reparieren oder bemühe mich bei kleineren Sachen auch mal selbst... ;))
 
Reparieren kann ich überhaupt nicht, dieses Gen fehlt mir wohl :rolleyes:
Glücklicherweise hat mein Freund ein Händchen dafür und das meistens auch erfolgreiches.

Meistens gehen ja nur Haushaltsgeräte kaputt ist, da habe ich auch kein Problem die weg zu tun ^^

Heute hingegen standen wir vor einer technischen Herausforderung. Das TV Bild war mal wieder weg. Erst war mein Freund auf dem Dachboden, dann sogar auf dem Dach. Bis wir dann festellen mussten, das ich beim staubwischen den Stecker beim Fernsehgerät gezogen hatte. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt ganz von den Teil ab was kaputt gegangen ist. Wenn jetzt mein Bett kaputt geht , schmeiß ich es nicht weg oder geb es an jemanden anderen ab. Aber wenn ich jetzt ein Teil hab , dass nicht so ist wie z,b ein Bett , kommt es weg . Und ich würde niemals probieren was zu reparieren , da ich ein totaler Tolpatsch bin und ich hab kein ruhige Hand( ob das vom zoggen kommt?) Aber vielleicht kann man es ja bei ebay versteigern , wenn ich mach mal lese wofür was geboten wird.
 
Versuch es immer erst zu reparieren,wenn ich aber dann nach ein paar minuten die Geduld verliere schmeisse ich das Ding aber auch weg bzw.gegen die Wand.
 
Hängt davon ab, um welches Gerät es sich handelt. Wenn es schon älter ist, lohnt sich die Reparatur wahrscheinlich gar nicht mehr. Wenn es natürlich etwas älteres, zuvor aber nie defektes ist, überlege ich es mir. An einigen Dingen hänge ich irgendwie.
 
Kann man nicht verallgemeinern.
Wertvoll und Garantie auf jeden fall reparieren lassen
Wertvoll keine Garantie das gleiche
Ich schau aber immer selbst ob da was zu machen ist bevor ichs in Rep. gebe.
Bei "normalen" Dingen wie z.B. Mixer wegschmeißen.
Wenns jetzt um ne Waschmaschine geht dann kommtse in Rep..
etc.etc.
Sagen wir mal so, wegschmeißen ist die letzte alternative.

Gibt aber eine große Ausnahme: Technick. Die wird besonders luxerioes von mir behandelt.
 
Das richtige Händchen

Ich habe glücklicherweise ein recht gutes Händchen, was Reparaturen betrifft. Seit drei Wochen sitze ich an der Nähmaschine, um Kleider und andere Textilien zu flicken, die kaputt gegangen sind oder einer Verschönerung bedürfen. Rechnet man den Zeitaufwand, zahlt sich das zwar nicht aus. aber ich tue das auch als Zeitvertreib und zur Stärkung meines Egos.

Geschirr, das irgendwelche Flecken abbekommt, repariere ich in der Regel nicht. Abgeschlagenes Geschirr mag ich nicht besonders. Bevor ich neues kaufe, schaue ich mich auf dem Flohmarkt nach Ersatz um.

Elektrogeräte bringe ich nicht mehr zur Reparatur. Diese kostet meist mehr, als ein neuwertiges Gerät und es dauert Ewigkeiten, bis man das Ding zurück bekommt. Meine alten Schreibmaschinen habe ich bislang immer selber reaparieren können, Jetzt brauche ich sie nicht mehr, weil ich alles mit dem PC schreibe. Wenn der kaputt ist, bringe ich ihn zur Reparatur. Ist dies nicht zu einem fairen Preis möglich, wird er ausgeschlachtet. Die noch brauchbaren Teile werden dann mit den Ersatzteilen zu einem neuen PC konfiguriert.

Grundsätzlich gilt bei mir: Was repariert werden kann, wird geflickt...

cu

Bea
 
Wenn es sich noch lohnt, dann repariere ich oder lasse es reparieren. Wenn die Reparatur den momentanen Wert übersteigt, dann wird das Teil, egal was es ist, in die ewigen Jagdgründe befördert. Was ich selber raparieren kann(bin ja handwerklich begabt), repariere ich selber. Nur brauch ich immer einen Tritt in den Hintern, das zu tun. Aber ich hab ja jetzt Jemand, die das macht. ;)
N8, Reinhold \V/ MtFbwy
 
Zurück
Oben