S
SIL_EL_MOT
Gast
Hallo hier!
Nach monatelangem Mitlesen, Rumschnüffeln und Infos-Einholen, habe ich mich nun daran gesetzt, mir eine wundervolle weissglänzende Rüstung des Typs Stormtrooper zu bauen
Als Hilfe und Leitfaden nehme ich dazu die Anleitung von www.studiocreations.com
Ich möchte nun hier Tagebuch darüber führen. Vll. interessiert es den einen oder anderen, vll. können sich einige aufraffen selbst damit anzufangen, wenn sie sehen, dass man nicht mehr können muss, als mit Ton umzugehen ^^
Und vll. können diverse Bastler mir Hilfe und Rat geben, oder Fehlschläge ,die ich mache auswerten und somit mit verhindern das andere Hobbybastler diese wiederholen!
Ich werde deswegen versuchen, möglichst genau anzugeben was ich tue!
Da ich nebenbei aber gerade meinen Abschluss mache, ganz frisch eine liebe Freudin eingefangen habe und auch sonst noch in einer Band spiele, kann es sein dass mal hier 2 Wochen lang nix passiert. Ich bin die Aktion "Rüstung" ganz ohne einen Zeitplan angegangen, und wenn ich die Formen erst in einem halben Jahr habe, ist das auch nicht sooo tragisch!
So..jetzt gehts los:
Vorbereitungen zum Projekt waren:
Printout von diversen Bildern mit Custom-Rüstungen und aus den original Filmen,
Kauf von 10Kilo Ton (Keramik Ton, Lufttrocknend, im Nachhinein mit Feile und Sandpapier bearbeitbar!)
diverse Bearbeitungsutensilien u.a eine superweiche Spachtel und einen Tonarbeits-Pen:
...und der Kauf einer Schaufensterpuppe in meiner Größe! (ebay 60€)
Der Tip von studiocreations, sich selbst eine Puppe seiner Größe zu basteln war mir zu aufwendig, und wäre vom Preis her nicht billiger! Außerdem kann die Puppe wieder verkauft werden,sobald dir Rüstung steht!

Leider wurde diese zu meiner Mutter eine Stunde von München entfernt geliefert. Die Leute im Zug haben sehr seltsam geschaut, als ich mit einem Bein unter dem Arm nach München fuhr... aber was solls ^^
Gestern abend, 27.März habe ich schlieslich angefangen das erste Teil zu formen.
Dazu lag das Bein (rechtes) auf einer Plastikunterlage mit der Innenseite nach oben.
1,5 Kilo Ton habe ich allein für die Innenseite gebraucht, die 10Kilo werden niemals reichen!
Den Ton habe ich mit einem Topf glattgedrückt zu einer breiten Scheibe (ca 2cm dick), ähnlich wie beim Kuchen backen (Memo an mich: Nudelholz kaufen)
diesen länglichen Fladen habe ich dann auf den Innenschenkel des Plastikbeins gelegt, und mit den Fingern in die gewünscht Form gedrückt.
Gut an dem Keramikton ist, dass man ihn mit nassen Fingern sehr glatt streichen kann, fast wie maschinell gefertigt, mit Sandpapier muss also später nurnoch wenig begradigt werden!
Danach habe ich 2 weitere längere Streifen geformt, erst zu wurmartigen Gebilden, die ich flach gedrückt habe, und an der oberen Kante, sowie der Schienbeinkante entlanggelegt habe. Diese Streifen, nachdem sie angedrückt wurden, habe ich mit einer alten Telefonkarte glatt gestrichen, und mit der Spachtel eckig von der Grundform abgehoben.
Nach ettlichem Hin und Her und Umformen und Glattstreichen, waren sie schliesslich wunderbar glatt und eigentlich sah alles gut aus.
Da man aber am nächsten Morgen lieber nochmal einen Blick drauf werfen sollte, habe ich das ganze Gebilde samt Bein mit feuchten Tüchern umschlagen (Ton muss feucht bleiben) und in Plastiktüten verpackt/versiegelt...
So..erstmal geschlafen
Am nächsten Morgen, also Heute, habe ich das Bein wieder ausgepackt und mir im neuen Licht des frischen Tages mein Werk vom Vorabend betrachtet, und bemerkt, dass die Schiene nicht nah genug ans Knie ging. also wurde die obere breite Kante breit- und flach-gestrichen, so dass die Schiene länger wurde. Danach habe ich wieder wie am Abend zuvor einen längeren Streifen als neue Oberkante geformt, angedrückt, glatt gestrichen, und voilà, das bein ist lang genug, ist glatt und darf aushärten.
Kleinere Unebenheiten werden später mit Sandpapier bereinigt, kleinere Dellen können mit Ton im Nachhinein behoben werden.
So, das wars von diesem Tag,
Der nächste Teil kommt hoffentlich bald - das wäre dann die dazugehoerige Aussenseite!

möge die macht mit euch sein!
Nach monatelangem Mitlesen, Rumschnüffeln und Infos-Einholen, habe ich mich nun daran gesetzt, mir eine wundervolle weissglänzende Rüstung des Typs Stormtrooper zu bauen

Als Hilfe und Leitfaden nehme ich dazu die Anleitung von www.studiocreations.com
Ich möchte nun hier Tagebuch darüber führen. Vll. interessiert es den einen oder anderen, vll. können sich einige aufraffen selbst damit anzufangen, wenn sie sehen, dass man nicht mehr können muss, als mit Ton umzugehen ^^
Und vll. können diverse Bastler mir Hilfe und Rat geben, oder Fehlschläge ,die ich mache auswerten und somit mit verhindern das andere Hobbybastler diese wiederholen!
Ich werde deswegen versuchen, möglichst genau anzugeben was ich tue!
Da ich nebenbei aber gerade meinen Abschluss mache, ganz frisch eine liebe Freudin eingefangen habe und auch sonst noch in einer Band spiele, kann es sein dass mal hier 2 Wochen lang nix passiert. Ich bin die Aktion "Rüstung" ganz ohne einen Zeitplan angegangen, und wenn ich die Formen erst in einem halben Jahr habe, ist das auch nicht sooo tragisch!
So..jetzt gehts los:
Vorbereitungen zum Projekt waren:
Printout von diversen Bildern mit Custom-Rüstungen und aus den original Filmen,
Kauf von 10Kilo Ton (Keramik Ton, Lufttrocknend, im Nachhinein mit Feile und Sandpapier bearbeitbar!)
diverse Bearbeitungsutensilien u.a eine superweiche Spachtel und einen Tonarbeits-Pen:

...und der Kauf einer Schaufensterpuppe in meiner Größe! (ebay 60€)
Der Tip von studiocreations, sich selbst eine Puppe seiner Größe zu basteln war mir zu aufwendig, und wäre vom Preis her nicht billiger! Außerdem kann die Puppe wieder verkauft werden,sobald dir Rüstung steht!

Leider wurde diese zu meiner Mutter eine Stunde von München entfernt geliefert. Die Leute im Zug haben sehr seltsam geschaut, als ich mit einem Bein unter dem Arm nach München fuhr... aber was solls ^^
Gestern abend, 27.März habe ich schlieslich angefangen das erste Teil zu formen.
Dazu lag das Bein (rechtes) auf einer Plastikunterlage mit der Innenseite nach oben.
1,5 Kilo Ton habe ich allein für die Innenseite gebraucht, die 10Kilo werden niemals reichen!
Den Ton habe ich mit einem Topf glattgedrückt zu einer breiten Scheibe (ca 2cm dick), ähnlich wie beim Kuchen backen (Memo an mich: Nudelholz kaufen)
diesen länglichen Fladen habe ich dann auf den Innenschenkel des Plastikbeins gelegt, und mit den Fingern in die gewünscht Form gedrückt.
Gut an dem Keramikton ist, dass man ihn mit nassen Fingern sehr glatt streichen kann, fast wie maschinell gefertigt, mit Sandpapier muss also später nurnoch wenig begradigt werden!
Danach habe ich 2 weitere längere Streifen geformt, erst zu wurmartigen Gebilden, die ich flach gedrückt habe, und an der oberen Kante, sowie der Schienbeinkante entlanggelegt habe. Diese Streifen, nachdem sie angedrückt wurden, habe ich mit einer alten Telefonkarte glatt gestrichen, und mit der Spachtel eckig von der Grundform abgehoben.
Nach ettlichem Hin und Her und Umformen und Glattstreichen, waren sie schliesslich wunderbar glatt und eigentlich sah alles gut aus.
Da man aber am nächsten Morgen lieber nochmal einen Blick drauf werfen sollte, habe ich das ganze Gebilde samt Bein mit feuchten Tüchern umschlagen (Ton muss feucht bleiben) und in Plastiktüten verpackt/versiegelt...
So..erstmal geschlafen
Am nächsten Morgen, also Heute, habe ich das Bein wieder ausgepackt und mir im neuen Licht des frischen Tages mein Werk vom Vorabend betrachtet, und bemerkt, dass die Schiene nicht nah genug ans Knie ging. also wurde die obere breite Kante breit- und flach-gestrichen, so dass die Schiene länger wurde. Danach habe ich wieder wie am Abend zuvor einen längeren Streifen als neue Oberkante geformt, angedrückt, glatt gestrichen, und voilà, das bein ist lang genug, ist glatt und darf aushärten.
Kleinere Unebenheiten werden später mit Sandpapier bereinigt, kleinere Dellen können mit Ton im Nachhinein behoben werden.




So, das wars von diesem Tag,
Der nächste Teil kommt hoffentlich bald - das wäre dann die dazugehoerige Aussenseite!

möge die macht mit euch sein!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: