Theranos Zesh

Theranos

Imperialer Gouverneur von Prefsbelt IV
Charakterbogen:

Name: Theranos Zesh ("Teranos Sesch ausgesprochen")
Spezies: Mensch
Geschlecht: Männlich
Alter: 32
Körpergröße: 187cm
Statur: Sportlich
Haare: Dunkelbraun / Frisur meist Haare nach hinten oder Seitenscheitel
Augenfarbe: Blau
Heimatplanet: Naboo
Dienstgrad: Gouverneur von Prefsbelt IV
Standort: auf Prefsbelt IV


Theranos.PNG



Herkunft


Theranos wurde vor etwa 32 Jahren auf Naboo geboren. Sein Vater, Meranox, war ein einflussreicher Verwalter und Politker. Diszipliniert, rational, kühl und von tiefer Loyalität gegenüber Gesetz und Struktur geprägt. Seine Mutter, Nerida, war im Bereich der Diplomatie und Verwaltung zuständig.

Theranos war als Kind aufgrund der Strengen und Konservativen Erziehung ruhig, ernsthaft und ordnungsliebend. Früh erkannte er den Wert einer Festen Hand sowie von Struktur, Bildung, Patriotismus, Loyalität, Aufopferung und Pflicht. Auch wenn selten Zeit hatte und deswegen nur eine Handvoll Freunde hatte wussten diese er habe für sie immer ein offenes Ohr und war Loyal.

Thernaos besucht im Alter von 18 - 26 Jahren die Theed Akademie
Verwaltung, Wirtschaft, Galaktisches Recht, Diplomatie sowie Architektur, Philosophie & Rhetorik wo er eine besondere liebe zur Architektur entdeckte und gerne in seiner Freizeit allerlei Entwürfe Zeichnete seien es Gebäude, Anlagen und teils sogar das Design für Fortbewegungsmittel.

Der beste Freund seines Vaters, ein Professor der Theed Akademie - ein ethisch gefestigter, aber stolzer Mann – wurde zu seinem Mentor da sein Vater aufgrund seiner Stellung in der Politik sowie Verwaltung wenig bis kaum Zeit für Ihn aufbringen konnte.

Dieser vermittelte ihm das Ideal:
"Führung heißt, Vorbild zu sein - Heißt es sich zum Ziel zu setzen, sich selbst sowie die Galaxis nach bestem Wissen und Gewissen jeden Tag ein wenig besser zu machen und nichts zu erwarten was man nicht selbst Vorlebte".



Akademie & Ausbildung


Im Alter von etwa 25 Jahren beschloss Theranos das er Naboo, nach Abschluss an der Akademie mit 26 Jahren verlassen würde da sich der Planet zunehmend von seinen Werten und Ideologien distanziert hatte. Er selbst jedoch sah im Imperium nicht die Tyrannei – sondern eine idealisierte und vor allem notwendige Ordnung, die das Chaos der Republik sowie viele Probleme der Galaxis überwinden konnte.
Somit verließ er heimlich Naboo mit der Hilfe seines Vaters der auch ein Imperiums Sympathisant ist und trat einer Imperialen Offiziersakademie auf Corulag bei und absolvierte ein intensives sechsjähriges Programm, aufgrund seines Vorwissens das er auf der Akademie auf Theed erlernt hatte.


Belegte Kurse:

  • Imperiale Taktiken & Befehlshierarchie
  • Galaktisches Verwaltungsrecht
  • Imperiale Ethik & Loyalität
  • Krisenkommunikation & interkulturelles Verhalten
  • Politische Theorie des Imperiums
  • Makrostrategie & Planetare Verwaltung
  • ISB-Verfahren & Informationssicherheit
  • Kommandosimulationen unter Echtzeitbedingungen
  • Zivil-militärische Koordination
  • Grundlagen der militärischen Verhaltensordnung, Gefechtsdisziplin und Simulation
  • Militärische Einsatzdoktrin: Taktik, Formation, Befehlskette & Versorgung
  • Senatssimulation & politische Redeanalyse
    • Wichtige Ereignisse während der Akademiezeit
      • Ethikseminar
        Theranos widersprach öffentlich der Anwendung übertriebener Sinnloser Blutiger imperialer Gewalt gegen aufständische Zivilisten – ein riskanter, aber respektvoller Akt.
      • Kommandosimulation „Verlorene Ordnung“
        Er rettete in einer Übung einen isolierten Außenposten durch Diplomatie statt Waffengewalt – ein ungewöhnlicher Sieg, der von Ausbildern gelobt wurde.
      • ISB-Gespräch
        Ein imperialer Auditor stellte ihm die Frage: „Hat Moral im Imperium Platz?“
        Theranos: „Nicht nur Platz – sie ist sein Fundament. Sonst ist es Tyrannei in Uniform.“
        • Kunst & Philosophie:
          Theranos besuchte regelmäßig die Galerie der Ordnung auf Corulag. Besonders das Gemälde „Ordnung über Chaos“ beeindruckte ihn. Es spiegelte seine Weltsicht: Disziplin ist der Schlüssel zu Frieden.
        • Sport:
          Er trainierte eine moderne Variante des Vibroklingenfechtens, um Disziplin, Körpergefühl und Konzentration zu stärken.
        • Gesellschaftliches Leben & Netzwerkpflege:
          Er nahm regelmäßig an Bällen, Empfängen und kulturellen Veranstaltungen teil. Diplomaten, Künstler, Adlige – er sah in diesen Begegnungen nicht nur Etikette, sondern strategisches Netzwerken.
        • Beziehungsphilosophie:
          Für Theranos gibt es keine „schnellen Freund - enge Freunde geht nur über Jahrelange Loyalität
        • Wertvorstellungen
          Zielstrebigkeit, Bildung und ehrlicher Austausch zählen für ihn mehr als Status oder Macht. Er bewundert Menschen, die ihre Meinung mit Würde vertreten – auch wenn sie ihm widersprechen.


Charakterzüge

Grundwerte und Überzeugungen


  • Ordnungsliebe – glaubt, dass Stabilität nur durch Struktur entsteht
  • Moralischer Patriotismus – sieht das Imperium als Werkzeug zur Wiederherstellung einer gerechten Galaxis
  • Leistungsethik – Anerkennung nur bei erbrachter Leistung, kein Platz für Günstlingswesen
  • Pflichtbewusstsein – stellt das Wohl des Staates über persönliche Wünsche
  • Ästhetische Prinzipientreue – Form folgt Geist: glaubt an die Kraft von Schönheit, Eleganz und Disziplin

Intellektuelle und berufliche Stärken


  • Strategisch denkend – plant nicht nur operativ, sondern langfristig und strukturell
  • Architektonisches Gespür – sieht Städte und Systeme wie ein Planer, nicht wie ein Politiker
  • Rhetorisch präzise – wortgewandt, aber nicht schwülstig; spricht in durchdachten Sätzen
  • Politisch taktvoll – weiß, wann Diplomatie, wann Direktive angebracht ist
  • Akademisch fundiert – umfassende Bildung in Philosophie, Recht, Verwaltung, Ästhetik

Verhaltensweise in Führung und Machtposition


  • Führt durch Vorbild – verlangt nichts, was er nicht selbst lebt
  • Kühl-analytisch in Krisen – selten impulsiv, kontrolliert Emotionen
  • Wert auf Loyalität – schätzt Treue mehr als Popularität
  • Fördert Leistungsträger – erkennt Potenziale, baut gezielt Personal auf
  • Verachtet Populismus – steht für Prinzipien, nicht für kurzfristige Gefälligkeit

Schwächen und innere Konflikte


  • Kontrollfurcht – tief sitzende Angst vor Kontrollverlust und Chaos
  • Emotional distanziert – öffnet sich kaum; Nähe nur über lange Loyalität
  • Strenge mit sich selbst – gönnt sich selten Ruhe oder Nachsicht
  • Misstrauisch gegenüber Unklarheit – fühlt sich von Grauzonen, Unordnung oder Doppeldeutigkeit bedroht
  • Unflexibel bei Moralfragen – tendiert dazu, klare ethische Linien zu ziehen, selbst wenn Kompromisse möglich wären

Persönlichkeit und Habitus

  • Stets gepflegt und diszipliniert – Kleidung, Haltung, Auftreten immer makellos
  • Beobachtender Blick – nimmt mehr wahr, als er zeigt
  • Kunst- und kulturbegeistert – schätzt klassische Musik, Kunst & Malerei sowie Architektur
  • Feinsinnig, aber nicht schwach – erkennt Nuancen, bleibt aber in der Sache standhaft
  • Ruhig, wenn andere laut werden – Dominanz durch Gelassenheit
  • Er liebt Luxoriöse Produkte zb. Gläser, Flaschen, Kunst, Mode sowie elegantes Mobilar , nicht als Statussymbol, sondern weil sie ihn an die Eleganz und Harmonie seines Elternhauses erinnert und weil die Schönheit sowie Details in Dingen schätzt.



Projekte & Leidenschaften / Liebhabereien

Das Luxusprojekt „Imperialis Sensus“

Es steht für Ordnung, Eleganz und die feine Kunst des Lebens.

Die Geschichte begann unscheinbar: Auf Corulag, fernab seiner Heimat Naboo, entwickelte der junge Student Theranos Zesh gemeinsam mit einem Freund und Sohn eines Winzers einen Schaumwein Imperialis Sensus, eine edle und limitierten Schaumweinlinie exklusiv für die Imperiale Elite. Was als Experiment begann, wurde zu einem Symbol. Was sie damals verband, war nicht Politik oder Macht, sondern die schlichte Idee, Ordnung und Schönheit gehören zusammen, und ein Glas Schaumwein kann mehr sein als nur ein Getränk – es kann ein Symbol für Disziplin, Klarheit und Eleganz sein.

Er sparte gezielt, eine Charge um diese an den Abschlussjahrgang seiner Akademie zu stiften, wohlwissend, dass dies Eindruck bei zukünftigen Offizieren und Strategen machen würde.
Der Schaumwein wurde dann beim feierlichen Abschlussball in der Marmorhalle von Curamelle vorgestellt und verschenkt – nicht aus Eitelkeit, sondern als Zeichen für Verbundenheit, Anspruch und strategisches denken und Natürlich um sein Netzwerk zu Vergrößern und dies alles im prachtvollen Festsaal mit Blick über die Stadt, ein voller Erfolg.

Bald folgte ein Bankett auf dem Weingut von Marrons Familie, die ersten Verkäufe.

Imperialis Sensus plant sich in Zukunft in andere Bereich wie, Möbel, Schmuck, Mode, sowie Fortbewegungsmittel und Luxuriöse Bewaffnung etc. auszuweiten. Wer Imperialis Sensus trinkt, trägt, besitzt oder verwendet, erkennt, dass wahre Macht nicht nur in Waffen, sondern auch in der Anwendung und dem Besitz von kultivierten Dingen liegt.


Weitere Infos zu Imperalis Sensus - Vitis (die Getränke Struktur)

Die zwei bisherigen sich wunderbar ergänzenden Versionen der ersten Getränke Linie "Spumantia" dazu gehören bis jetzt:

Luxa Solis & Classic - inkl. Zwei Gläser Variant


Imperialis Sensus - Luxa Solis

Der Auftakt ist weich und feinperlig.
Strukturierte Anklänge von Guave, Aprikose und einem Hauch Ingwer.
Ein Ausklang von hellem Honig und getrockneter Limettenschale – fein fruchtig, klar, durchdacht.


Imperialis Sensus - Classic

Feine, strukturierte Perlage
Dominante Noten: Zitrus, helle Nüsse, mineralische Frische , einen Hauch von Apfel im ganzen eher Trocken
Säure und Textur im Gleichgewicht – wie ein Gedanke, der bleibt




IMG_7882.jpg
Gläser.PNG

Imperialis Sensus – Die Geschichte einer Vision


Imperialis Sensus ist mehr als ein Wein – es ist ein Bekenntnis.
Ein Bekenntnis zu Ordnung, Eleganz und der feinen Kunst des Lebens. Was einst als Experiment zweier Studenten begann, hat sich zu einem Symbol des Luxus entwickelt. Jede Flasche, jedes Glas und jede Linie der Gestaltung folgt demselben Prinzip: Schönheit ist keine Nebensache, sondern Ausdruck geistiger Klarheit.

Imperialis Sensus ist die Kultur des Imperiums in kristallisierter Form – edel, streng, klar. Es ist der Atem der großen Hallen, die Spiegelung der Lorbeerkränze in Gold, der Funken in einem Kristallglas. Wer Imperialis Sensus trinkt oder verwendet, erkennt, dass wahre Macht nicht nur in Waffen, sondern auch in der kultivierten Vollendung liegt.


Es begann einst nicht mit einem Imperium, sondern mit einem Glas.
Auf Corulag, fern von seiner Heimat Naboo, experimentierte der junge Student Theranos Zesh mit dem Sohn eines Winzers. Was sie damals verband, war nicht Politik oder Macht, sondern die schlichte Idee, dass Ordnung auch Schönheit braucht – und dass ein Glas Schaumwein mehr sein kann als ein Getränk: ein Symbol für Eleganz, Disziplin und geistige Klarheit.


Gemeinsam entwickelten sie den ersten Schaumwein – Imperialis Sensus. Was zunächst wie ein Experiment wirkte, wurde bald mehr:


  • Im Rahmen eines Akademieprojekts hielten sie Präsentationen über Symbolik, Ordnung und Kultur.
  • Beim großen Abschlussball wurde der erste Jahrgang serviert – ein voller Erfolg, der nicht nur Kommilitonen, sondern auch Dozenten beeindruckte.
  • Auf Einladung von Marrons Familie fand ein kleines Bankett auf dem Weingut statt, bei dem die ersten Flaschen verkauft wurden.
  • Ein kleiner Teil des Kontingents wurde sogar nach Prefsbelt IV geschickt – auf Umwegen, als Geschenk, als Andenken. Niemand ahnte damals, dass dieser Wein eines Tages dorthin zurückkehren würde, als Grundstein einer Marke.
So entstand Imperialis Sensus – anfangs nur ein Name auf einer Flasche, ein Projekt im Kreis von Studenten. Doch im Herzen von Theranos wurde daraus etwas Größeres: eine Marke, die eines Tages das verkörpern sollte, wofür er selbst stand, Ordnung, Kultur und Genuss, getragen von jugendlichem Ehrgeiz und imperialem Geist.




Gegenwart: Das Weingut von Gold One

Einige Zeit später, nun als Gouverneur von Prefsbelt IV, stieß Theranos bei einer Reise durch die Kornkammern von Gold One auf ein altes, verlassenes Anwesen. Ein Weingut, das seit Jahrzehnten still lag – Eigentümer vertrieben, Reben vertrocknet, Mauern Sanierungsbedürftig. Doch für Theranos war es kein Ruin, sondern eine Hülle voller Möglichkeiten.

Er befahl seiner Sekretärin, Liena Marris, den Kontakt zu jenem alten Bekannten von Corulag herzustellen – dem jungen Winzersohn, der einst mit ihm Imperialis Sensus zum Leben erweckte. Dieser sollte nun Setzlinge bringen, Wissen und Leidenschaft, um die Weinberge neu zu bestellen.

Damit kehrte der Ursprung zur Erde zurück: aus einer Studentenidee wird ein Weinberg des Imperiums.





Zukunft: Die Vision einer Marke

Doch Wein ist nur der Anfang. Theranos’ Ziel war nie allein ein Getränk, sondern eine imperiale Lebenswelt. Schon während seiner Studienzeit träumte er davon, eines Tages einen Namen zu schaffen, der für alles steht, was das Imperium seiner Meinung nach verkörpert:

  • Schönheit und Kunst
  • Kultur und Disziplin
  • Prestige und Eleganz
Unter dem Banner von Imperialis Sensus soll daher entstehen:


  • Kulturelle Räume & Veranstaltungen: Weinfeste, Lounges, Theaterabende, in denen Imperialis Sensus nicht nur getrunken, sondern zelebriert wird.
  • Weine & Getränke: Sekt, Liköre, Brände – jeder Tropfen ein Symbol für Klarheit und Prestige.
  • Edle Möbel und Interieur – Tische, Sessel, Dekoration, gefertigt in Blau, Gold und Marmor sowie Barhocker, Regale sowie Lounge Ausstattungen und noch vieles mehr
  • Gläser, Flaschen und Accessoires – jede Form ein Ausdruck imperialer Klarheit, gefertigt aus Kristall und Marmor.
  • Fahrzeuge und Raumschiffe – nicht bloß Maschinen, sondern fliegende Zeichen von Prestige.
  • Kulturelle Räume – Lounges, Festsäle, Weinhäuser, in denen Imperialis Sensus nicht nur getrunken, sondern erlebt wird.
  • Feine Waffen als Zierobjekte
    • Elegante Vibroschwerter und andere Prunkvolle Klingen Symbole von Macht und Kultur, für Sammler und als Dekor sowie Ständer und Wandhalterungen im Markendesign
Was als Wein begann, soll zu einer Konsummarke des Imperiums wachsen – eine Firma, die das Edle und Schöne institutionalisieren wird.


Imperialis Sensus als Imperiale Firma

So steht die Marke heute an der Schwelle von Vergangenheit und Zukunft:

  • Vergangenheit: die Experimente zweier junger Männer, ein Schaumwein, ein Logo.
  • Gegenwart: das Weingut von Gold One, bereit, neu zu erblühen.
  • Zukunft: ein Name, der nicht nur für Wein, sondern für ein ganzes Lebensgefühl steht.
Imperialis Sensus soll eines Tages auf Gläsern und Möbeln stehen, in den Salons der Eliten und in den Händen des Volkes – ein Beweis, dass Ordnung und Luxus keine Gegensätze sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille.


Liebe zur Architektur


Schon als Kind auf Naboo entdeckte Theranos seine Liebe zur Architektur. Umgeben von den klaren Linien der palatinischen Villen und den eleganten Kuppeln am Theed-Fluss, lernte er früh, dass Schönheit und Ordnung Hand in Hand gehen. Für ihn war ein Gebäude nie nur ein Bauwerk, sondern immer auch ein Spiegel des Geistes, der es geschaffen hatte.

Später, an der imperialen Akademie, begegnete er der Strenge der imperialen Architektur: monumentale Hallen, klare Achsen, starre Symmetrien. Er verstand sie als Ausdruck von Disziplin und Macht, und er bewunderte ihre Fähigkeit, ganze Gesellschaften durch Stein und Raum zu formen. Doch manchmal empfand er diese Kühle als zu distanziert, zu unnahbar für die Menschen.

Auf Prefsbelt IV schließlich entdeckte er die Prefanische Klassik wieder – einen fast vergessenen Schatz aus der Altstadt von Blue One. In ihr fand er genau jene Verbindung, nach der er suchte: die Würde und Strenge des Imperiums vereint mit Eleganz.


Die Prefanische Klassik

Zusammenfassung

Die Prefanische Klassik ist mehr als nur ein Baustil – sie ist eine Inszenierung von Macht durch Schönheit.
Geboren in den alten Vierteln von Blue One, aus den Palästen und Adelshäusern der Altstadt, vereint sie imperiale Disziplin mit künstlerischem Glanz.
Ihre Fassaden leuchten in elfenbeinfarbenem Marmor, geschmückt mit blauen Wandfeldern und feinen goldenen Ornamenten. Hinter schweren dunklen Türen öffnet sich eine Welt aus hohen Sälen, in denen das Licht durch bogenförmige Fenster wie Strahlen der Ordnung hereinbricht.
Geschwungene Treppen laden nicht nur zum Aufstieg ein – sie machen den Aufstieg zur Bühne. Von Galerien und Loggien aus überblicken Würdenträger das Geschehen, während unter den Füßen polierte Marmorböden in Lorbeerkreisen glänzen.

Die Prefanische Klassik ist ehrwürdig und erhaben, aber nie kalt; sie atmet Wärme durch dunkles Holz, Samt und Blau-Gold-Stoffe. Sie ist das Erbe einer stolzen Kultur, das von Theranos Zesh neu belebt wurde – ein Stil, der den Besucher lehrt, dass Ordnung nicht nur Macht, sondern auch Schönheit sein kann.

Detaillierte Info´s

1. Ursprung und Entstehung


  • Die Prefanische Klassik ist ein neoklassizistischer Architektur- und Einrichtungsstil, der vor allem in der Altstadt von Blue One auf Prefsbelt IV entstand.
  • Ursprünglich tauchte sie in der späten republikanischen Ära auf, als wohlhabende Händler und Adelige ihre Häuser in einem neuen Prunkstil bauen ließen.
  • Nach der imperialen Übernahme galt der Stil zunächst als überholt und wurde durch die strenge Imperiale Architektur verdrängt und ist nur noch in Blue one vereinzelt in Bezirken anzutreffen.


2. Farbpalette


Die Prefanische Klassik zeichnet sich durch eine reiche, aber ausgewogene Farbwahl aus:


  • Elfenbein / Cremeweiß → Grundfarbe für Fassaden und Innenräume, vermittelt Eleganz
  • Royales Blau → Kontrastfarbe für Wände, Vorhänge, Mosaike, Teppiche
  • Mittelhellgrau → als verbindender Steinfarbton, oft in Sockeln und Treppen
  • Goldakzente → Ornamente, Leisten, Decken, Säulenverzierungen
  • Schwarz → dezent für Möbel, Türen, Geländer, Kontrastlinien


3. Materialien


  • Marmor (Böden, Treppen, Säulen) – oft in hellem Elfenbein oder Grau
  • Vergoldetes Metall (Ornamente, Beschläge, Leuchter, Rahmen)
  • Feines Holz (Türen, Möbel, Geländer) – meist dunkel gebeizt
  • Stoffe (Vorhänge, Wandbehänge, Polster) – in Blau- und Goldtönen, manchmal mit Lorbeermotiven


4. Architektonische Merkmale


  • Hohe Räume mit großzügiger Deckengestaltung
  • Säulen: schlank, oft kanneliert, mit vergoldeten Kapitellen
  • Stuckverzierungen an Decken und Wänden
  • Geschwungene Treppen mit prächtigen Geländern
  • Galerien und Loggien im Innenraum für Empfänge oder Musik
  • Fenster hoch und oft bogenförmig, mit schweren Vorhängen
  • Böden aus poliertem Marmor, oft mit Mosaikmustern
  • Wände mit eingelassenen Ornamentfeldern (blau/gold)


5. Dekorative Details


  • Lorbeerkränze als wiederkehrendes Symbol (Medaillons, Leisten, Türen)
  • Imperiale Adler und Sonnenmotive als Zeichen von Macht und Ordnung
  • Reliefdarstellungen historischer Szenen (Schlachten, Triumphzüge, Heldengestalten)
  • Kristallleuchter und vergoldete Wandhalterungen für Fackeln/Lichtquellen
  • Kunstwerke: große Gemälde in schweren Goldrahmen, Mosaikböden mit mythologischen Szenen


6. Wirkung auf den Betrachter


  • Repräsentativ: vermittelt sofort Macht und Prestige
  • Elegant: trotz Prunk nicht überladen, sondern harmonisch
  • Künstlerisch: stärker verspielt als die nüchterne Präfektur-Architektur
  • Imperial, aber kultiviert: Ausdruck einer Oberschicht, die Ordnung und Schönheit als Einheit versteht


7. Beispielbauten auf Prefsbelt IV


  • Gouverneurspalast von Blue One → Haupthalle und Zeremonienräume sind in Prefanischer Klassik eingerichtet
  • Galerieflügel in Blue One → Kunstausstellungen, Musikempfänge
  • Zeremonienhalle → genutzt für Empfänge, Bankette, große Reden
  • Adelshäuser in der Altstadt → Ursprung des Stils, heute teilweise restauriert
  • Theaterhäuser in Blue One und Gold One


8. Vergleich zu anderen Stilen


  • Gegenüber der Vortarischen Klassik → weniger streng, mehr verspielt
  • Gegenüber der Vortarischen Präfektur → weniger administrativ, dafür künstlerischer
  • Prefanische Klassik wird gezielt dort eingesetzt, wo Kultur, Repräsentation und Prestige im Vordergrund stehen.

Erzählerische Zusammenfassung des Charakters


„Ordnung beginnt nicht mit Kontrolle, sondern mit Charakter.“

Es war auf Naboo, in einer Welt der Gärten, Foren und stillen Machtflure, wo Theranos Zesh das erste Mal verstand, was Ordnung wirklich bedeutete. Geboren als Sohn eines hohen Verwalters und einer diplomatisch geschulten Mutter, wuchs er in einem Haushalt auf, in dem Pflichterfüllung kein Konzept, sondern Tagesform war. Sein Vater, Meranox, sprach wenig – aber wenn er es tat, wogen seine Worte schwer. Seine Mutter war die vermittelnde Stimme, doch stets im Dienste der Sache. Zwischen ihnen formte sich ein Junge, dessen Blick früh nach Struktur suchte – in Gesprächen, in der Raumaufteilung, selbst in der Stille zwischen den Mahlzeiten.

Schon als Kind zeigte Theranos eine seltsame Mischung aus Ernst, Ruhe und Wissbegierde. Während andere draußen mit Spielgleitern flogen, saß er am Schreibtisch, zeichnete Fassaden, konstruierte Gebäude mit Lineal und Feder oder las in den alten „Lehren von Artheno Majis“, einem vergessenen Philosophen der planetaren Machtbalance.

Mit achtzehn trat er in die Theed-Akademie ein, studierte Verwaltung, galaktisches Recht, Architektur und Philosophie. Es war sein Professor – ein alter Freund seines Vaters –, der ihm jene Maxime einprägte, die ihn bis heute leitet: „Führen heißt, nichts zu verlangen, was man nicht selbst verkörpert.“

Doch Naboo veränderte sich. Die einst würdige Welt glitt langsam in eine Ära moralischer Beliebigkeit, wie Theranos es empfand. Und so wandte er sich ab – leise, aber endgültig. Mit Hilfe seines Vaters verließ er den Planeten, um an der imperialen Akademie auf Corulag zu studieren. Es war keine Flucht. Es war eine bewusste Entscheidung für etwas Größeres: das Imperium, das er nicht als Tyrannei, sondern als letzte Bastion gegen das Chaos verstand.

Dort, auf Corulag, blühte er auf – nicht im Scheinwerferlicht, sondern im Schatten der Bibliotheken, in den Simulationsräumen und Architektursälen. Er belegte Kurse in strategischer Verwaltung, Imperiale Taktiken & Befehlshierarchie, Krisenkommunikation, Imperailer Gesetzgebung sowie Ethik, planetarer Infrastruktur und vieles mehr. Doch was ihn wirklich prägte, waren die Grenzbereiche: das moralische Dilemma, der Widerspruch zwischen Ordnung und Unterdrückung, Macht und Maß. Als ein Auditor ihn fragte, ob im Imperium Platz für Moral sei, antwortete Theranos ruhig:
„Nicht nur Platz – sie ist sein Fundament. Sonst ist es Tyrannei in Uniform.“

Er organisierte Bälle, studierte Kunst, trainierte seinen Körper sei es durch Leitathletik oder Überlebenstraining und übte seinen Umgang mit der Vibroklinge. Besonders ein monumentales Gemälde das er oft in der Galerie betrachtete, wurde zu einem inneren Spiegel: Ein Heer von Soldaten, das in perfekter Formation durch eine stürzende Stadt marschiert – nicht um sie zu zerstören, sondern zu halten. Das war es, was Theranos sah: das Imperium nicht als Peitsche, sondern als Schild.

Heute, als Gouverneur von Prefsbelt IV, trägt Theranos nicht nur Uniform – er trägt Haltung. Sein Blick auf Städte, Menschen, Strukturen ist der eines Architekten der Gesellschaft. Schönheit ist für ihn keine Äußerlichkeit, sondern ein Ausdruck von Klarheit.

Dieser Mann baut nicht nur an einem Planeten – er formt ein Vermächtnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Personen die mit Theranos in Verbindung stehen

Beamte und Offiziere im Stab von Theranos

Veran Koss
Direktor der Palastsicherheit, Leibwächter des Gouverneurs & Rechte Hand - Schild & Schwert des Gouverneurs
Ein kantiger Veteran mit durchdringendem Blick und der Aura eines Mannes, der mehr gesehen hat, als er preisgibt. Koss diente über lange Zeit in unterschiedlichen imperialen Einheiten, bevor er sich auf Sicherheitsarchitektur und Taktik spezialisierte. Als Direktor der Palastsicherheit von Blue One und rechte Hand des Gouverneurs ist er heute der Mann, der die Korridore und unterirdischen Gänge des Palastes sowie die Gebäude und Straßen des Regierungsbezirkes besser kennt als jede Blaupause. Niemand betritt den Palast, ohne dass Koss es weiß – und duldet.
Unterstütz wird dieser von Captain Cestus Varro, ein Mann fürs Grobe und sein Stellvertreter der sich um alles kümmert sollte Koss nicht im Palast weilen.

Sein Verhältnis zu Theranos Zesh ist geprägt von loyalem Pragmatismus. Koss & Theranos verbinden Disziplin und strategisches Denken, auch wenn Koss das höfliche Zeremoniell manchmal suspekt ist. Doch folgt Koss dem Gouverneur wie ein Schatten – notiert, analysiert & sichert ab. Er ist kein Concilieri im klassischen Sinn, kein höfischer Ratgeber, sondern ein Mann, der immer da ist, wenn es zählt. In einer Galaxis voller Worte ist Koss ein Bollwerk aus Gewohnheit, Kontrolle und eiserner Routine.

-

Liena Marris
Sekretärin des Gouverneurs & Linke Hand – organisatorisches Rückgrat & Vertraute
Als persönliche Sekretärin von Theranos Zesh ist Liena Marris die bürokratische Schaltzentrale des Palasts und der Regierung. Jede Information, jedes Anliegen und jeder Termin läuft, abgesehen von direkten Sicherheitsmeldungen, zuerst über ihren Schreibtisch. Sie kennt den Tagesablauf des Gouverneurs auswendig, koordiniert mit präzisem Überblick seine Termine, Korrespondenzen und offiziellen Wege. In enger Abstimmung mit Veran Koss plant sie alle Reisen, Besuche und Abläufe – sie sorgt für Struktur, er für Sicherheit. Gemeinsam bilden sie das unsichtbare, aber effektive Rückgrat des inneren Machtzentrums.

-

Gregor Bayl
Legat für Kultur, Bildung, Öffentliches & Propaganda
Charismatisch, wortgewandt und stets mit einem feinen Gespür für öffentliche Wirkung. Gregor Bayl ist das Gesicht nach außen, wenn es um kulturelle Fragen, Medienauftritte, Bildungseinrichtungen und die strategische Formung des gesellschaftlichen Klimas geht.
Bayl ist ein brillanter Rhetoriker mit ironischer Ader, sportlich, präsent und ambitioniert – einer, der weiß, wie man Stimmungen lenkt und Menschen gewinnt.

Theranos Zesh schätzt ihn als ideenreichen Partner, auch wenn ihre Methoden sich gelegentlich unterscheiden. Zwischen beiden besteht ein wachsendes Vertrauensverhältnis, gestützt auf gegenseitige Wertschätzung, ehrlichen Austausch und das gemeinsame Ziel, Prefsbelt IV kulturell zu erneuern.

-

Zahyn Lydien
Legat für Innere Sicherheit, Ordnung & Logistik
Diszipliniert, sachlich und erfahren – Zahyn Lydien ist das stille Rückgrat der planetaren Stabilität. Als Legat für Innere Sicherheit verantwortet er sämtliche ordnungspolitischen Maßnahmen, die Koordination der Sicherheitskräfte, die Überwachung kritischer Infrastruktur sowie logistische Abläufe im zivilen wie militärischen Bereich.
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der imperialen Verwaltung ist Lydien ein loyaler, ruhiger Taktgeber hinter den Kulissen. Er spricht wenig, hört viel und trifft seine Entscheidungen bedacht.

Theranos sieht in ihm einen bewährten Mentor und Vertrauten. Ihre Beziehung ist von Respekt, Pragmatismus und einem geteilten Ethik & Pflichtethos geprägt. Besonders in Krisensituationen erweist sich Lydien als unerschütterlicher Pfeiler im Machtgefüge des Gouverneurs.

-

Dr. Sylven Daro
Leiter für Soziales, Medizin & Gesundheit
Volksnah, erfahren, moralisch gefestigt – Dr. Sylven Daro ist der wohl unkonventionellste Neuzugang im Kreis der Regierung. Einst war er leitender Chefarzt & Chirurg in einer öffentlichen Klinik von Blue One, beliebt beim Volk, respektiert von Kollegen. Nach Jahren des politischen Rückzugs, in denen er vom alten Gouverneur systematisch ausgegrenzt wurde, kehrte er auf Initiative von Theranos in den Staatsdienst zurück – erst zögerlich, dann mit wachsendem Pflichtbewusstsein.
Zwar ist Daro kein Funktionär im klassischen Sinne, doch sein klarer moralischer Kompass, seine direkte Art und sein empathischer Blick auf die Gesellschaft machen ihn zum idealen Gegenpol zur technokratischen Administration.

Persönlich stehen sich Daro und Theranos noch am Beginn ihrer Beziehung – verbunden durch ähnliche ethische Grundsätze, doch unterschiedlich in Temperament und Erfahrung. Daro ist älter, gelegentlich zynisch, manchmal unbequem. Theranos hört ihm dennoch aufmerksam zu. Beide ahnen, dass aus ihrem respektvollen Miteinander mehr werden könnte – ein Bündnis der Aufrichtigkeit, mit offenem Ausgang.

-

Torven Krail
Legat für Wirtschaft, Rohstoffe & Energie
Pragmatisch, bodenständig und voller Tatkraft. Torven Krail ist der neue Legat für wirtschaftliche Kernbereiche mit Wurzeln tief im ländlichen Raum nahe Gold One. Aufgewachsen als Sohn einer der Größten Bauern auf Prefsbelt IV, technisch sehr versiert, akademisch geschult und weitergebildet, vereint er handfeste Erfahrung mit klarem Sachverstand. Seine direkte, humorvolle Art macht ihn schnell sympathisch – auch wenn ihm diplomatische Zwischentöne nicht immer liegen.

Torven ist kein Mann für leere Worte, sondern für funktionierende Lösungen. Im Kabinett bringt er eine wertvolle Perspektive ein: die Stimme der Provinz, ohne Sentimentalität, aber mit Herz rundet er das Team um Theranos ideal ab – ungeschliffen, aber ehrlich, ein Macher mit gesundem Menschenverstand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Gouverneurspalast von Blue One


Offizieller Sitz des Gouverneurs Theranos Zesh
Politisches, administratives und symbolisches Zentrum von Prefsbelt IV




Allgemeine Beschreibung & Bedeutung​


Der Gouverneurspalast von Blue One gilt als das Herz der Ordnung auf Prefsbelt IV – Regierungssitz, Verwaltungszentrum, Repräsentationsbau und Symbol imperialer Disziplin in einem.
Er erhebt sich auf einer breiten Marmorterrasse mit Blick über die Hauptstadt und das dahinter liegende Nereus-Meer. Die Architektur folgt der Prefanischen Klassik hohe Säulen, elfenbeinfarbene Fassaden gemischt mit Grau, goldene Gesimse, Lorbeerreliefs, blaue Draperien.
Alles ist in Symmetrie aufgebaut aus hellgrauen Stein und Marmor mit Blauen Details – ein Zeichen für Stabilität, Maß und Autorität.


Der Palast besteht aus vier Hauptgeschossen (Erdgeschoss bis 3. Stock), einem weitläufigen Kellerkomplex und einem verstärkten Dachdeck mit Landeflächen.
Jeder Gebäudeteil folgt einer klaren Hierarchie:


P.S. Zwischengeschoss/Halbstöcke des Palastes sind nicht gelistete



1. Erdgeschoss – Öffentlichkeit, Symbolik und Grundverwaltung


Das Gesicht des Palastes – offen, monumental, aber streng kontrolliert.

Haupthalle


  • Riesige Säulenhalle aus graublauem Marmor,
  • Stirnseitig der Mitte: der Informations- und Zugangsschalter, besetzt mit mehreren Beamten.
  • Dahinter: ein großer Warteraum mit Sitznischen, Holo-Terminals und digitalen Antragstischen.
    Von hier führen Gänge zu allen öffentlichen Abteilungen (Wirtschaft, Logistik, Bürgeranträge usw.).
  • Verwaltungssektionen & Antragsstellen


    Dieser Teil ist der Bürgerservicebereich – funktional, aber repräsentativ gestaltet.
    Hier werden Anträge gestellt, Genehmigungen überprüft und Registrierungen bearbeitet.
    Hinter den zentralen Schaltern befinden sich kleine Abteilungen für:
    • Handels- und Firmengründungen
    • Logistik und Transportgenehmigungen
    • Bau- und Infrastrukturwesen
    • Einwanderung und Registrierung
Sitzbereiche mit Holo-Bildschirmen und automatische Warteschleifen sorgen für geordnete Abläufe – effizient, aber würdevoll.



Linker Flügel – Ordnung, Verwaltung & Loyalität


Der linke Flügel ist das Verwaltungs- und Sicherheitszentrum des Palastes.
Hier wird nicht gefeiert, sondern gearbeitet. Hier laufen die Fäden der planetaren Verwaltung, Kommunikation und Sicherheit zusammen.
Architektur und Stimmung sind strenger als im rechten Flügel: klare Linien, weniger Gold, mehr Struktur. Helle Steinböden, graublaue Wände und eingelassene Lichtleisten verleihen dem Bereich eine sachliche Eleganz.



1. Ehrenhalle der Loyalität


Direkt beim Übergang von der Säulenhalle liegt die Ehrenhalle der Loyalität – ein stiller, monumentaler Raum, gewidmet jenen, die für Ordnung und Pflicht gestanden haben.
An den Wänden hängen Porträts gefallener Offiziere, goldene Inschriften und das Motto:


„Treue ist der Grundstein der Stärke.“
In der Mitte steht eine weiße Marmorsäule, auf der die Namen der Verdienten eingraviert sind.
Die Halle dient auch als Ort für kleinere Gedenkzeremonien oder feierliche Vereidigungen der Blauen Legion.

2. Sicherheitsbüro & Legionraum


Gleich hinter der Ehrenhalle befindet sich das Sicherheitsbüro, Sitz der Palastwache und Koordinationsstelle der Blauen Legion.
Ein kleiner, abgetrennter Raum dient als Arbeitszimmer des diensthabenden Offiziers der Legion – hier können Einsatzberichte geschrieben, Besucher überprüft oder Befehle an die Wachmannschaften erteilt werden.
Veran Koss und Hauptmann Varro nutzen diesen Bereich regelmäßig für Lagebesprechungen.


3. Büro der Inneren Sicherheit & ISB-Nebenstelle


Ein funktionaler Bereich, in dem das Imperiale Sicherheitsbüro (ISB) eine ständige Präsenz hält.
Von hier aus überwachen Agenten Kommunikationsströme, Sicherheitsprotokolle und Zugangsberechtigungen im Palast.
Ein gesicherter Korridor führt zu einem kleinen „Black Room“, der als Datenabgriffsstation dient – nur für Offiziere mit spezieller Freigabe zugänglich.
Hier befindet sich auch eine Nebenstelle des Imperialen Geheimdienstes (IGD), zuständig für externe Informationen und Sektorüberwachung.

4. Büro der Planetaren Kommunikation


Ein lichtdurchfluteter Kontrollraum mit Holotischen, über die die gesamte Kommunikation des Palastes koordiniert wird:
Übertragungen zu Blue One, Nereus One, den Raumhäfen und Außenposten laufen hier zusammen.
Zwei Kommunikationsoffiziere sind ständig im Dienst; eine kleine Galerie mit Arbeitsstationen erlaubt schnelle Befehlsübermittlung an Verwaltung, Presse oder Flotteneinheiten.
Bei Staatsbesuchen wird von hier aus auch die offizielle Übertragung der Zeremonien gesteuert.

5. Akademische Verbindungsstelle


Am Ende des linken Flügels befindet sich der Verbindungsraum zur Imperialen Akademie von Green One – ein traditionsreicher Raum, der nach Jahren der Vernachlässigung durch Theranos wieder in Betrieb genommen wurde.
Er dient als Anlaufstelle für Einschreibungen, Austauschprogramme und Reservistenangelegenheiten.
Zahlreiche Holo-Tafeln zeigen junge Offiziere, Absolventen und historische Szenen aus der Akademie.
Ein kleiner Schreibtischbereich ermöglicht es Bürgern, direkt im Palast Anträge zu stellen, ohne zur Akademie reisen zu müssen.

Sitzbereiche mit Holo-Bildschirmen und automatische Warteschleifen sorgen für geordnete Abläufe – effizient, aber würdevoll.

7. Raum der Stille / Kryptischer Saal


In einer abgeschiedenen Nische des linken Flügels befindet sich ein alter Raum – schlicht, aus dunklem Stein, mit zwei alten Sith-Statuen an der Wand.
Er stammt aus der Frühzeit des Palastes, als der ursprüngliche Architekt (ein alter imperialer Mystiker) diesem Ort eine symbolische Tiefe verleihen wollte.
Theranos ließ ihn unberührt, aber restauriert – als stilles Denkmal für Macht, Ursprung und Disziplin.
Nur wenige kennen den Raum, er trägt keinen offiziellen Namen – die Wachen nennen ihn ehrfürchtig „das Gemach des Schweigens“ seit Jahren hat niemand den Raum betreten






Rechter Flügel – Repräsentation & Kultur


Der rechte Flügel ist der repräsentative Bereich des Palastes – dort, wo Blue One sein Gesicht zeigt. Hier finden Empfänge, Bälle, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse statt. Architektur und Dekor folgen der Prefanischen Klassik: helle Steinwände, goldene Leisten, imperiale Banner und große Fenster mit Blick auf die Stadt.


1. Galerie des Imperiums


Direkt nach dem Eingang erstreckt sich eine lange, gewölbte Galerie, geschmückt mit künstlerischen Darstellungen der imperialen Expansion und der Geschichte von Prefsbelt IV.
Holo-Projektionen, Marmorbüsten bedeutender Gouverneure und Stifter säumen den Gang, leise orchestrale Musik untermalt den Weg.
Die Galerie dient zugleich als akustischer Puffer – sie leitet Besucher in die repräsentativen Räume und nimmt den Geräuschpegel der Säulenhalle.


An den Seiten befinden sich kleine Nischen mit Sitzbänken, Relieflampen und Lorbeerornamenten.
Am Ende der Galerie öffnet sich der Raum zu einer breiten Halle, die in drei Bereiche übergeht
Er dient als Verbindung zwischen der Säulenhalle, den Salon, die Bibliothek und den Großen Ballsaal. Dezente Musik und weiches Licht schaffen eine feierliche Atmosphäre.


2. Salon von Blue One


Der Salon ist der elegante Mittelpunkt des Flügels – eine Verbindung aus Bar, Lesezimmer, Empfangsraum und Ruhebereich.
Er dient als Vorsalon für den großen Ballsaal, kann aber auch unabhängig genutzt werden, etwa für kleinere Empfänge oder Pressegespräche.


  • Ausstattung: tiefe, blau-goldene Sofas, Marmortische, poliertes Holz, imperiale Skulpturen.
  • An der Stirnwand befindet sich eine halbkreisförmige Bar aus dunklem Duraglas mit eingelassenen Lichtstreifen.
  • Hinter der Bar läuft ein schmaler Gang zur Serviceküche, die Speisen und Getränke für den Ballsaal bereitstellt.
  • Große Fenster mit Blick auf die Stadt und den Ehrenhof – abends wird das Licht gedämpft, sodass der Raum warm und intim wirkt.

An den Wänden befinden sich eingelassene Bücherregale, die den Übergang zur Bibliothek markieren.
Zwischen ihnen steht ein großes Holo-Bild des Palastes im Aufbau, flankiert von imperialen Bannern.


3. Öffentliche Bibliothek


Eine zweistöckige Bibliothek, die Forschung und Öffentlichkeit verbindet.
Lesesaal mit Holo-Terminals und historischen Bänden.
Galerie mit Sicht auf den Salon und Übergang zum Ballsaal.
Sie ist eine der größten Sammlungen des Planeten – Symbol für Bildung und Ordnung.
Über dem Eingang steht: „Wissen ist Ordnung, und Ordnung ist Macht.“


4. Großer Öffentlicher Ballsaal von Blue One


Das Herzstück des Flügels – eine monumentale Halle mit Marmor, Duraglas-Kuppel und schwebenden Kristallleuchtern.
Hier finden Staatsbälle, Empfänge und kulturelle Feiern statt.
Ein imperiales in Stein gemeißeltes Wappen überblickt den Saal, an der Stirnwand das Banner von Prefsbelt IV.
Der Ballsaal verbindet Kunst, Macht und Repräsentation auf imposante Weise.


5. Herrenklub & Kleiner Ball-/Fechtsaal


Ein abgeschirmter Bereich hinter dem großen Ballsaal – dunkel, ruhig, aus feinem Holz und Leder gestaltet.
Der angrenzende kleine Saal dient als Fechtraum oder privater Empfangssaal für vertrauliche Treffen.
Hier trainiert Theranos Zesh mit Vibroklingen oder empfängt Gäste abseits des Protokolls.


Zentraler Hinterbereich


  • Abteilungen für Bürgerangelegenheiten, Wirtschaft, Infrastruktur, Lizenzwesen.
  • Besprechungsräume, Archive, Beamtenbüros.
  • Kleines Waffen-Depot, Treppen, Lifte zu allen Ebenen.



Zweiter Stock – Regierung, Administration & Diplomatie


Der zweite Stock bildet die operative Schaltzentrale des Planeten Prefsbelt IV,
Hier befinden sich die Büros des Gouverneurs, seiner Legaten, der wichtigsten Ministerien, sowie mehrere Konferenz- und Empfangsräume.
Architektonisch ist diese Ebene geprägt von Marmorfluren, dezenten Blau-Gold-Tönen und klaren Linien – sachlich, aber repräsentativ.




1. Zentraler Empfangsbereich


Vom Hauptlift aus betritt man eine breite Vorhalle mit einem Informationsschalter.
Hier sitzen Assistenten, die Besucher weiterleiten.
Über Holo-Tafeln können Termine abgerufen werden; zwei Gardisten der Blauen Legion wachen dauerhaft über den Zugang.
Von hier aus führen drei Gänge:


  • geradeaus in das Sekretärin´s Büro und dann in den Gouverneursbereich,
  • rechts zu den Büros der Legaten und Ministerien,
  • links zum Diplomatie Flügel und zu den großen Konferenzräumen.



2. Büro der Sekretärin Liena Marris


Direkt hinter dem Empfang befindet sich das Büro von Liena Marris, der persönlichen Sekretärin von Gouverneur Theranos Zesh.
Ein geschmackvoll eingerichteter Raum mit klarer Ordnung: Holotisch, Schreibtisch, Archivschrank und ein kleines Sitzensemble.
Von hier aus verwaltet sie Termine, kommuniziert mit den Legaten und kontrolliert Zugänge mit Wachen des Blauen Legion.
Nur wer von ihr freigegeben wird, darf weiter zum Gouverneur.




3. Gouverneursbereich


Hinter Marris’ Büro öffnet sich der zentrale Trakt des Gouverneurs.
Ein heller, hoher Raum mit Blick auf Blue One, verziert mit goldenen Linien und dem Wappen des Planeten.
Dieser Bereich umfasst:


  • Arbeitszimmer des Gouverneurs: großer Holotisch, persönliche Datenterminals, strategische Kartenprojektionen.
  • Privater Konferenzraum: ovale Form, 12 Sitzplätze, integrierte Holo-Kommunikation.
  • Essbereich, Ruhezone & Empfangsraum: Raum mit Bücherregalen, Essberiech mit großen Tisch sowie Sitzbereich mit Kamin & Weinauswahl (Imperialis Sensus steht selbstverständlich bereit).
  • Wintergarten / Atrium mit Naboo-Pflanzen
  • Diplomatensalon und Privatgalerie
Ein eigener Zugang führt zu einem Sicherheitsraum, der als Notfallbunker dienen kann.
Hinter einer Wand ist der private Notfall-Lift verborgen, der alle Ebenen des Palastes bis in den Keller verbindet – bekannt nur Theranos, Koss und zwei Technikern.




4. Ministerien und Legatenbüros


Der rechte Trakt beherbergt die Büros der Legaten sowie die zentralen Ministerien des Planeten:


  • Legat Gregor BaylKultur & Bildung
    → helles Büro mit Kunstwerken, Holoprojektionen, Besprechungsnische.
  • Legat Zahyn LydienInnere Sicherheit & Ordnung
    → sachlicher Raum, schwere Tür, Sicherheitskartenleser, eigene Überwachungskonsole.
  • Legat Torven KrailWirtschaft, Landwirtschaft & Rohstoffe
    → holzgetäfeltes Büro mit großem Fenster, Modellen landwirtschaftlicher Systeme, holografische Karten von Gold One.
  • Dr. Sylven DaroSoziales & Gesundheit
    → schlicht, hell, viele Pflanzen, Datenkonsolen zu medizinischen Einrichtungen.

Diese Büros sind miteinander durch einen Ministergang verbunden, an dessen Wänden Statuetten und Lorbeerornamente hängen.
Jedes Büro hat einen kleinen Vorraum für Assistenten und Besucher.




5. Konferenz- und Diplomatiebereich


Auf der linken Seite des Stocks befindet sich der Diplomatieflügel – drei große Räume, die modular verbunden werden können:


  • Großer Konferenzsaal: ovale Tischanordnung, Platz für 40 Teilnehmer, Holo-Projektoren, Dolmetscherstationen.
  • Mittlerer Sitzungssaal: für interministerielle Treffen, ausgestattet mit Aktenregalen und Holoterminals.
  • Kleiner Besprechungsraum: wird oft für vertrauliche Sitzungen zwischen Legaten dem Gouverneur und ISB oder IGD genutzt.

Der Flügel ist mit direktem Zugang zur Treppe und separater Sicherheitszone ausgestattet, damit Delegationen den Gouverneursbereich nicht betreten müssen.





6. Zusatzräume


  • Büro der Planetaren Presse & Informationsstelle: kleine Redaktion für offizielle Mitteilungen.
  • zwei Kleine ISB / IGD -Kontaktstelle: Überwachung diplomatischer Kommunikation.
  • Sicherheitsraum & Wachsraum der Blauen Legion: zur direkten Reaktionskoordination.
  • Archivraum für Regierungsdokumente: mit direkter Datenverbindung zum Hauptarchiv im Keller.



Dritter Stock - Gästebereiche


Ein repräsentativer, Stock für Besucher wie Adelige , Diplomaten etc.
komfortable Appartements mit privaten Sanitärbereichen, dazu mehre Aufenthaltsräume



Vierter Stock - Gehobener Gästebereiche


Ein repräsentativer, aber abgeschirmter Stock für gehobene Besucher wie Delegationen, Diplomaten etc.
mehrere große komfortable Appartements sowie eigene Bereiche für Delegationen usw.



Fünfter Stock – Residenz des Gouverneurs & Bereich für Handverlesen Gäste


Der fünfte Stock des Palastes ist der höchstgelegene und am strengsten gesicherte Bereich des Gebäudes.
Er vereint die privaten Gemächer des Gouverneurs, mehrere Schutzräume, die Unterkunft ausgewählter Gäste und den stillen Überwachungssektor der Palastsicherheit.
Architektonisch ist dieser Stock etwas wärmer gestaltet: mehr Holz, weiche Stoffe, ruhigere Farben – dennoch dominiert weiterhin die prefanische Klassik mit goldenen Linien, poliertem Stein und imperialer Symmetrie.




1. Hauptflur – Die Galerie des Schweigens


Nach dem Lift öffnet sich ein breiter, ruhiger Gang – eine Galerie mit Kunst und Symbolik.
Entlang der Wände stehen Büsten ehemaliger Gouverneure und Reliefs, die imperiale Tugenden darstellen: Ordnung, Disziplin, Weitsicht, Loyalität.
Zwischen den Säulen sind kleine Sitznischen eingelassen, in denen Besucher oder Sicherheitsbeamte warten können.
Das Licht ist gedämpft, die Atmosphäre fast sakral.
Von hier aus führen Gänge nach Osten (Gouverneurswohnung), Westen (Gästeflügel) und Süden (Sicherheitssektor).




2. Gouverneurswohnung


Der zentrale und größte Bereich des dritten Stocks.
Theranos Zesh hat ihn modernisieren lassen, ohne den historischen Charakter zu verlieren.
Er besteht aus mehreren, fließend verbundenen Räumen:


  • Wohnsalon: Großes Panoramafenster mit Blick auf Blue One und das Nereus-Meer, elegante Sitzgruppe, Kaminprojektion, ein Flügel (oft ungespielt, aber symbolisch).
  • Arbeitszimmer privat: kleiner, stiller Raum mit Schreibtisch, Holo-Terminal und Schrank mit klassischen Kunstbänden. Hier führt Zesh seine privaten Notizen, liest oder schreibt Briefe an Moff Vayliuar.
  • Schlafgemach: Schlichte Eleganz, in Blautönen gehalten, mit eingelassenem Lichtband, Duraglas-Wand und automatischer Sichtabdunkelung.
  • Privates Bad: mit Becken aus dunklem Marmor, eingelassener Lichtdecke und Thermalwasseranschluss – eine kleine Hommage an Projekt NEREUS.
  • Kleiner Speisesalon: für private Abendessen oder Gespräche im engsten Kreis, oft auch von Liena Marris genutzt, wenn sie spät arbeitet.
  • Miniaturgalerie: an einer Seitenwand zeigt Zesh persönliche Erinnerungsstücke: eine Statue seines Vaters Meranox, alte Akademieabzeichen, Skizzen des Orbis-Projekts und ein Fläschchen Imperialis Sensus.



3. Gäste Suits / für Private oder ganz hohe Gäste


Am westlichen Ende der Etage liegt der private Gästeflügel – reserviert für hochrangigsten Personen, Diplomaten oder andere Gouverneure, Moffs, etc.
Drei bis vier Suiten, mit eigenem Arbeitsbereich, kleinem Salon und privatem Bad.
Die Dekoration ist schlicht, aber hochwertig: cremefarbene Wände, dunkle Vorhänge, imperiale Symbole in Gold und Blau.
Ein kleiner Aufenthaltsraum in der Mitte dient als Salon für Gespräche, mit einem Fensterblick über die südlichen Gärten.




4. Sicherheits- & Überwachungssektor


Am südlichen Ende der Etage befindet sich das Sicherheitszentrum des dritten Stocks.
Hier sitzen ständig zwei Mitglieder der Blauen Legion und ein Offizier aus Koss’ Stab.
Von diesem Raum aus werden alle Kameras, Sensoren und Bewegungsmelder in den oberen Stockwerken überwacht.
Ein eigener Überwachungsraum mit Holo-Projektoren zeigt eine 3D-Karte des gesamten Palastes in Echtzeit.
Daran angeschlossen:


  • Wachraum: Ruhebereich für Legionäre (6–8 Betten, Waffenhalterungen, Rüstungsständer).
  • Sicherheitsbüro: mit Notfallkonsolen und direkter Leitung zur Palastleitstelle im Erdgeschoss.
  • Geheimer Schachtzugang: führt direkt zum privaten Notfall-Lift und einem Fluchttunnel, der in die Felsstrukturen unterhalb des Palastes mündet.



5. Privater Schutzraum


Hinter einer gepanzerten Wand im Schlafgemach liegt der Notfallraum des Gouverneurs.
Verstärkt mit Durastahl und Bleischicht, ausgestattet mit Lebenserhaltungssystem, eigener Stromzufuhr und Fluchtausgang.
Im Inneren: ein Kommunikationspult, Nahrungsvorräte, Wassertanks und ein kleiner Med-Droid.
Nur Theranos, Koss und Marris kennen den Zugangscode.
Er gilt als letzter Rückzugsort bei Angriff oder Attentat.




6. Wartungs- und Technikräume


Zugänge nur für autorisiertes Personal:
Klimasteuerung, Aufzugswartung, Kommunikationsknoten, Stromumwandler.
Diese Räume liegen unscheinbar zwischen den Haupttrakten, sind aber lebenswichtig für die Stabilität der oberen Etage.





Dach und Landeplattform


Im Zentrum des Daches liegt eine kreisrunde Landeplattform aus verstärktem Duracrete, Durchmesser ca. 90 Meter.
Sie ist ausgelegt für:


  • 1 Lambda-Fähre (standardmäßig Theranos’ persönliche Fähre),
  • 2 kleine Transportshuttles,
  • 1 leichter Abfangjäger (Einsitzer, Notfallfluchtfahrzeug).

Die Plattform ist von einem magnetischen Sicherheitsfeld umgeben, das beim Start und Landen aktiviert wird.
Unter der Plattform befinden sich die Lagerkammern für Treibstoff und Wartungsdroiden sowie ein kleiner Hangar mit mechanischer Rampe, über die Fahrzeuge in den Palastkorpus abgesenkt werden können.


Eine eingelassene goldene Markierung in der Mitte trägt das Wappen von Prefsbelt IV – Lorbeerkranz, imperiales Symbol, P IV-Schriftzug – erkennbar selbst aus der Luft.




2. Sicherheitsgeschütze & Verteidigung


Am äußeren Rand des Daches sind mehrere ausfahrbare Verteidigungstürme installiert.
Sie sind elegant in die Architektur integriert, nicht sichtbar, solange sie inaktiv sind.
Jeder Turm verfügt über:


  • Zwillingsblaster-Geschütz (antiair & antipersonal),
  • Mikroraketensystem zur orbitalen Abwehr,
  • Punktverteidigungssystem gegen kleine Luftziele.

Zusätzlich sind Sensoren, Bewegungsmelder und Störfeldprojektoren entlang der Balustraden installiert.
Bei Alarm aktiviert sich ein transparenter Energieschirm, der das gesamte Dach umspannt – und die Landeplattform in ein schimmerndes, kugelförmiges Schutzfeld hüllt.




3. Kommandoposten / Flugkontrollraum


Am westlichen Rand der Dachfläche erhebt sich ein kleiner, gläserner Kontrollturm – der Flugleitposten des Palastes.
Von hier aus wird jedes Landemanöver koordiniert, jedes Signal überprüft.
Er ist ständig mit zwei Offizieren der Blauen Legion und einem technischen Flugkoordinator besetzt.
Ausstattung:


  • Holo-Tische zur Luftüberwachung,
  • Funkverbindungen zur Stadtverwaltung, zur Flugsicherung von Blue One und zum Raumhafen,
  • separate Leitung zur privaten Kommandokonsole von Veran Koss.

Unterhalb des Turms befindet sich eine Techniknische mit Ersatzaggregaten und Lebenserhaltungseinheiten.




4. Beobachtungsplattform / Ehrenplateau


Auf der Ostseite des Daches befindet sich eine erhöhte Terrasse mit balustradenartigen Geländern und eingelassenen Stehlampen.
Sie dient als repräsentativer Punkt für kleine Empfänge, Reden wenn gewünscht kann aber auch als Beobachtungsplattform genutzt werden.
Die Terrasse ist mit imperialen Fahnen gesäumt, auf den Geländern wehen Banner mit dem goldenen Lorbeerkranz von Prefsbelt IV.
Ein eingelassenes Mosaik zeigt das Motto des Planeten:




5. Wartung & Technikzonen


Zwischen den Strukturen sind schmale Wartungsgänge eingelassen.
Dort befinden sich:


  • Energieumwandler für die Schilde,
  • Notstromaggregate,
  • Kommunikationsverstärker,
  • Sensorverbindungen zur Stadtüberwachung.

Drohnen inspizieren regelmäßig den äußeren Ring, und Wartungsarbeiter der Blauen Legion kontrollieren täglich Energieflüsse und Sicherheitsmechanismen.




6. Zugang & Sicherheit


Der Zugang zum Dach ist streng limitiert.
Es gibt nur zwei offizielle Aufgänge:


  1. Privatlift des Gouverneurs, mit biometrischer Identifikation.
  2. Sicherheitslift der Blauen Legion, vom Überwachungssektor im dritten Stock und einem Verstecktem Lift im Büro der Blauen Legion.

Beide Lifte führen in eine kleine Luftschleuse mit Kontrolltor.
Jede Bewegung wird registriert; unautorisierte Zugänge aktivieren automatisch das Notfallprotokoll „Aurek Crux“.


Keller / Untergeschoss – Technik, Versorgung, Fluchtwege

Das unsichtbare Rückgrat.

  • Großküche & Lagerhallen
  • Reaktorraum / Notstromzentrale
  • Elektriker- & Mechanikerwerkstätten
  • Personalräume & Wäscherei
  • Haupt-Waffenkammer & Sicherheitsdepot
  • Fluchtkorridor & Nottunnel – führen zu einem unterirdischen Dock außerhalb des Palastgeländes; ausschließlich über den geheimen Notfallaufzug erreichbar.
  • Kleiner Zellenblock und Verhörbereich für Spezielle Personen & Gefangene
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben