Der Dinosaurier-Thread

Welchen Dino mögt ihr , findet ihr am coolste 7 schaut am besten aus usw..?

  • Abelisaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ceratosaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Coelophysis

    Stimmen: 0 0,0%
  • Cryolophosaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Dilophosaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Dromaeosaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Eoraptor

    Stimmen: 0 0,0%
  • Gallimimus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Herrerasaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ornithomimus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Pelecanimimus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Therizinosaurus

    Stimmen: 0 0,0%
  • Troodon

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    83
Sechsteilige Dino-Doku mit neuesten Forschungserkenntnissen
Ab 20. August 2025 startet die BBC/ZDF-Koproduktion „Terra X: Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ im ZDF-Streamingportal, ab 24. August sonntags 19:30 Uhr im TV. Jede Folge erzählt auf Basis aktueller Fossilienfunde die Geschichte eines einzelnen Dinosauriers. Im Mittelpunkt stehen Sozialverhalten, Fürsorge und Gruppenleben. Die Umsetzung erfolgt wissenschaftlich fundiert, mit CGI und Originalaufnahmen von den Grabungsstätten.

Die Folgen im Überblick:
1. Triceratops „Clover“: Ein Dino-Waisenkind meistert das Leben allein. (24.8.)
2. Spinosaurus „Sobek“: Spezialisierter Fischjäger, der vermutlich Vaterpflichten übernahm. (31.8.)
3. Albertosaurier „Rose“: Hinweise auf Rudelverhalten und gemeinsames Jagen. (7.9.)
4. Lusotitan „Old Grande“: Ein alter Gigant auf Partnersuche in Portugal. (14.9.)
5. Gastonia „George“: Junge Dinos schließen sich zu Gruppen zusammen. (21.9.)
6. Pachyrhinosaurus „Albie“: Teil einer gewaltigen Wanderherde, individuelle Schilde halfen beim Wiedererkennen. (28.9.)

Extra: Mitte September gibt es ein „Terra X“-Live-Special auf Twitch mit Paläontologe Nizar Ibrahim. Gezeigt werden eine Live-Ausgrabung, Einblicke in die Dreharbeiten und ein interaktives Frage-Antwort-Format.

 
Sechsteilige Dino-Doku mit neuesten Forschungserkenntnissen
Ab 20. August 2025 startet die BBC/ZDF-Koproduktion „Terra X: Unter Dinos – Geheimnisse der Urzeit“ im ZDF-Streamingportal, ab 24. August sonntags 19:30 Uhr im TV. Jede Folge erzählt auf Basis aktueller Fossilienfunde die Geschichte eines einzelnen Dinosauriers. Im Mittelpunkt stehen Sozialverhalten, Fürsorge und Gruppenleben. Die Umsetzung erfolgt wissenschaftlich fundiert, mit CGI und Originalaufnahmen von den Grabungsstätten.

Die Folgen im Überblick:
1. Triceratops „Clover“: Ein Dino-Waisenkind meistert das Leben allein. (24.8.)
2. Spinosaurus „Sobek“: Spezialisierter Fischjäger, der vermutlich Vaterpflichten übernahm. (31.8.)
3. Albertosaurier „Rose“: Hinweise auf Rudelverhalten und gemeinsames Jagen. (7.9.)
4. Lusotitan „Old Grande“: Ein alter Gigant auf Partnersuche in Portugal. (14.9.)
5. Gastonia „George“: Junge Dinos schließen sich zu Gruppen zusammen. (21.9.)
6. Pachyrhinosaurus „Albie“: Teil einer gewaltigen Wanderherde, individuelle Schilde halfen beim Wiedererkennen. (28.9.)

Extra: Mitte September gibt es ein „Terra X“-Live-Special auf Twitch mit Paläontologe Nizar Ibrahim. Gezeigt werden eine Live-Ausgrabung, Einblicke in die Dreharbeiten und ein interaktives Frage-Antwort-Format.

Die Folgen lassen sich alle seit gestern komplett in der ZDF Mediathek anschauen
 
Ich habe die beiden ersten Folgen gestern gesehen. Sind sehr gut gemacht.
Vorallem die zweite Folge mit Dr. Nizar Ibrahim.
Das war mal wieder Terra X wie es einst war.
 
Dann muss ich mir Folge 2 noch anschauen.
Die erste fand ich echt schwach. Hätte gerne mehr von der Ausgrabung gesehen und weniger von der Spekulation was der kleine Dino so getrieben hat. Optisch allerdings toll animiert, auch wenn ich der Meinung war, dass es inzwischen ziemlich sicher ist, das der TRex Federn hatte. Die sind hier abgegangen.

Aber ich muss auch sagen, dass ich kein TerraX Fan bin, aufgrund der "Aufnahmen aus der Zeit". Habe es schon einige Male versucht
 
dass es inzwischen ziemlich sicher ist, das der TRex Federn hatte.
Meines Wissens nach ist diese These für adulte Tyrannosaurier mittlerweile schon wieder widerlegt bzw. die Theorie verworfen.

Einerseits, weil alle Hautfragmente, die man bisher von T-Rex gefunden hat, Schuppen aufwiesen, und andererseits, weil man derzeit davon ausgeht, dass ein vollständiges Federkleid bei einem Saurier dieser Größe vermutlich zu Überhitzung geführt hätte.

Vgl. Auch diesen Artikel hier.
 
Ich denke auch das die Jungen vermutlich Federn/Flaum hatten, die grossen verloren die dann zum grössten Teil, wenn man die grösseren Tiere wie Elefanten/Nashörner etc anschaut haben die in der Regel auch wenig Haare, eben wegen der Überhitzung, ich könnte mir gut vorstellen dass der Rex noch rudimänteren Flaum/Federn am kopf, Rücken hatte (vielleicht noch an den Armen) in Prehistoric Planet wurde das zb ganz gut gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben