Was ist Euer derzeitiger Beruf und was habt Ihr mal gelernt ? Ich arbeite als Zerspannungsmechanikerin (Dreherin). Gelernt habe ich Metallbauerin, 3,5 Jahre und Abschluss gemacht.
Welche Berufe Interessieren Euch und welche nicht ? Interessant: Flugzeugmechaniker, Kindergärtnerin. Uninteressant: Sämtliche Bürotätigkeiten
In welchen Berufen / Berufsgruppen seht Ihr große Zukunftsperspektiven ? Implantat-/Prothesenbau, Computertechnik
Würdet Ihr für Euren Traumberuf ins Ausland gehen ?  Ja, auf jeden Fall.
Habt Ihr Euren Traumberuf oder ist es ein Alptraum ? Mein Traumberuf ist es bestimmt nicht, aber ich bin sehr zufrieden, es macht Spaß und bringt Geld ein. Leider kann man sich das heute ja nicht mehr so aussuchen wie vor 50 Jahren.
Bei den Berufstätigen wäre es ganz nett, mal einen kurzen Text über Euren Beruf und seine Anforderungen aufzuschreiben. Das wäre für diejenigen, die sich dafür mal möglicherweise interessieren sicherlich hilfreich.
Zerspanungsmechaniker/in  
Fachrichtungen: 
Drehtechnik 
Frästechnik 
Schleiftechnik 
Aufgabenbereich:
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Sie stellen durch Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren maß- und formgenaue Teile aus Metall oder Kunststoff her.
Berufsanforderungen:
Hauptschulabschluss 
Technisches Interesse und Verständnis 
Räumliche Vorstellungsfähigkeit 
Logisches, analytisches Denken 
Handwerkliches Geschick 
Freude am Umgang mit Maschinen 
Sorgfältiges genaues Arbeiten 
Beschäftigungsmöglichkeiten: 
Handwerksbetriebe im Bereich Maschinenbau und Drehereien 
Industriebetriebe des Maschinen-, 
Anlagen-, Sondermaschinen-, und Werkzeugbau 
Ausbildung:
Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre 
Duale Berufsausbildung 
Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb. Der Ausbildungsbetrieb vermittelt Fertigkeiten und Kenntnisse nach dem Berufsbild. 
Theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule. 
Die schulische Ausbildung beinhaltet: 
Fachunterricht: 
Prüf- und Messtechnik 
Werkstofftechnik 
Fertigungs- und Maschinentechnik 
Technische Kommunikation 
Steuerungstechnik 
CNC-Technik 
Handhabungstechnik 
Qualitätssicherung 
Allgemeinbildende Fächer: 
Wirtschaftskunde 
Sozialkunde 
Deutsch 
Sport 
Religion 
Wahlfach: Französisch 
Weiterbildung: 
Berufsbezogene Zusatzkurse 
Techniker/in 
Industriemeister/in 
Handwerksmeister/in 
Konstrukteur/in 
Ingenieur/in 
Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung
Metallbauer/innen stellen alles her, was aus Metall geformt und konstruiert werden kann, ausgenommen Maschinen und mechanische Apparate der spanabhebenden Bearbeitung. Werkstoffe sind Baustähle, Chromnickelstahl, Aluminium sowie Kunststoffe, Isoliermaterial und Glas.
Sie kenne alle Verbindungstechniken, und auch die wesentlichen Schweisstechniken. Die Werkstücke werden an Ort und Stelle montiert.
Anforderungen
Freude an der Bearbeitung von Metall
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Gute Auffassungsgabe
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
Freude am Konstruieren
Guter Formensinn
Etwas zeichnerische Begabung
Selbständige, zuverlässige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Gute Konstitution
Voraussetzungen
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Rechnen Algebra, Geometrie, Physik, Zeichnen und technischem Zeichnen
Ausbildung
Dauer der Lehre: 4 Jahre
Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Einführungskurse
Berufsschule an 1 Tag pro Woche
Besuch der Berufsmittelschule möglich
Abschluss
Abschluss: eidg. Fähigkeitszeugnis als "Gelernte/r Metallbauer/in"