Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Können wir den Thread hier nicht einfach mit dem alten zusammenlegen? Da dieser wieder genau in die selbe Richtung läuft und die selben Argumente zum was weiss ich wievielten male schon hochgeflogen sind? Danke.
Der 160 km Todesstern ist übrigens immer noch der unfertige über Endor.![]()
Um auf die Gasriesen zurückzukommen, woher will man so genau wissen, ob sie einen festen Kern haben oder nicht? War den schon irgendjemand dort? Und warum sollte es für den Superlaser eine Rolle spielen?
Um auf den Todesstern zurückzukommen: Es spielt insofern eine Rolle, dass die "Crew an Bord" die exakte Position des Kerns ausfindig machen würden und den Kern somit zerstören würden... der Gasplanet würde aufhören zu existieren und der Todesstern hätte Yavin 4 schneller zerstören können...
Nich ganz richtig. Der 1. Todesstern konnte nicht so schnell seine Waffe wieder aufladen wieder die 2. version. Deswegen pusten sie den Gasriesen nicht weg. Ausserdem werden dort Kristall von der Oberfläche geholt. Wozu weiß ich jetzt nicht mehr![]()
Offizielle Erklärung schrieb:The Death Star's superlaser is very powerful, but it's not all powerful. Relatively speaking, a terrestrial world of rock and metal like Alderaan is easier to blow up than an immense gas giant like Yavin. The Death Star simply couldn't blow up Yavin, and had to circle the gas giant in order to get to the much smaller moon Yavin 4.
Nein, der wäre 900 Kilometer groß gewesen. Aber das weißt du ja selber.
Sich über ein 137 cm Plastikmodell zu streiten scheint aber mit jedem mal noch unsinniger.Und wieso steht dort auf einmal etwas von 900km Durchmesser, wenn in allen anderen früheren Quellen nur von 160km die Rede war? Hats da mal wieder einer lustig gefunden einen hübschen großen Haufen auf die Kontinuität zu setzen oder was?Minza schrieb:Die 900 km Abmessung stammt aus den Incredible Locations Büchern, die in den letzten Jahren rauskamen. Solange aber nur hier diese Zahl angegeben ist, sehe ich die 900 km noch nicht als Canon an![]()
Aber die Saxton-Jünger jubeln... ich schau eher gelangweilt zu.Du sprichst mal wieder in Rätseln, meine Liebe, und ich bin zu faul so zu tun als wüsste ich wer Saxxon ist und was das mit aussterbenden Ewoks zu tun hat.Minza schrieb:Weil die Modellbauer früher was von dieser Größe gefaselt haben und ein tollwütiger Fanboy mit seinen Theorien über aussterbende Ewoks und dergleichen leider zuviel Einfluß bekommen hatAber die Saxxon-Jünger jubeln... ich schau eher gelangweilt zu.
Erklärung bitte.

die exakte Position des Kerns ausfindig machen würden und den Kern somit zerstören würden...
. Ansonsten gibt es noch einige interessante Aspekte wieder, eben dass dieses Kernmaterial nicht in der Form existiert, wie es das bei der Erde tut und entsprechend auch nicht die selben Eigenschaften aufweist. Interessant ist vor allem, dass es anscheinend ein extrem starkes elektromagnetisches Feld kreiert und mehr noch, diese Schichten um den Kern herum starke elektrische Leitfähigkeit aufweisen und sich im Grunde wie feste Metalle verhalten. Was natürlich auch die Folge hat, dass jedes Plasma (aus welchem der SL ja besteht), das ohnehin aufgrund seiner Zusammensetzung, auch auf solche elektromagnetischen Felder reagiert und immer stärker von der Materie beeinflusst wird, in die es da eindringen muss. Anders gesagt es wird abgelenkt, verteilt sich und macht andere seltsame Dinge, sprich der Planet im Inneren ist wie ein riesiger Deflektorschild, der den SL in sich aufsaugt und verteilt. Um dem etwas entgegen zu setzen, muss natürlich der Strahl des SL noch mehr Energie aufbringen (mehr jedenfalls, als er es bei einem erdähnlichen Planeten tun muss, bei dem der Kern anders aussieht und die oberen Schichten nicht solch seltsame metallische Eigenschaften besitzen) und wie bereits von offizieller Stelle verlautbart, soll dazu der TS dazu nicht in der Lage sein (warum auch immer).Man beachte die Szene, wo die Executor auf dem Todesstern aufschlägt und nochnichtmal erkennbar ist, dass das Dingens rund ist...
Aber manche versuchen ja den Modellbauern und Spezialeffektmachern eine Genauigkeit in ihrer Arbeit unterzuschieben, die man irgendwie am Endprodukt nicht so ganz feststellen kann. So wie auch der TIE in ANH direkt vor dem Falken schwirrt und außer Feuerreichweite ist, obwohl Luke und Han später auf einige schießen, die noch weiter entfernt waren. Glaub daher, kann man Größenangaben und Vergleiche aus den Filmen ruhig beiseite schieben, die wurden eher der Dramaturgie so eingesetzt und wenig mit einem wirklichen Plan und Konzept, bei dem alles wirklich perfekt aufeinander abgestimmt dargestellt wurde.Also 900km will ich jetzt mal stark anzweifeln.
Aber nur 160? Scheint mir wiederum etwas zu klein. Man beachte die Szene, wo die Executor auf dem Todesstern aufschlägt und nochnichtmal erkennbar ist, dass das Dingens rund ist...
Wie lang ist denn nun die Executor wirklich???
Dann hätt ich eine Grundlage für meine Berechnungen!

Wobei es auch Quellen gibt, die die Executor mit einer Größe von 8.000 m angeben. Das wäre dann also doch ein etwas größerer Unterschied und dann würde meines Erachtens auch das Modell mit dem Aufschlag ziemlich gut hinhauenDarth Gollum schrieb:Super StarDestroyer:
Size:
19,000 meters
Für die Taschenrechnerfreunde:
8,42 Supersternzerstörer hintereinander würden den Durchmesser des Zweiten Todessterns ergeben.
Wobei es auch Quellen gibt, die die Executor mit einer Größe von 8.000 m angeben. Das wäre dann also doch ein etwas größerer Unterschied und dann würde meines Erachtens auch das Modell mit dem Aufschlag ziemlich gut hinhauen




