@Crimson: Öhm ... Äh ... kleiner Einspruch, auf Kopernikus erhebt die Republik Polen ihre Ansprüche (zumindest haben wir es so in der Schule beigebracht bekommen, dass der Typ Pole war ...

)
Zitat von einer (polnischen) Seite:
"Mikolaj Kopernik (zu deutsch: Nikolaus Kopernikus, der Name wurde in der "restlichen" Welt lateinisiert)
Polnischer Astronom geboren 1573 in Troun (Anm.Red:fragt mich net wie des Kaff im Deutschen heißt) in der Straße der Heligen Anna (jetzt Kopernikusstraße). In den Jahren 1491-1495 studierte er in Krakau und anschließen in Italien (Bologne, Padwe, Ferrara). 1503 habilitierte er im kanonischen Recht. Nach der Rückkerhr nach Polen wohnte er im Warmischen Litzbark, Frombork und Olsten (1520-1521, während des Krieges zwischen Polen und dem Deutschen Ritterorden)"
Aber wie wäre es denn mal mit Weit Stoß ? Der war Deutscher ist dann später nach Polen ausgewandert und hat in Krakau in der Marienkirche einen großen Flügelholzaltar geschnitzt. Dafür ist er in Polen sehr berühmt. Er hat auch die steinerne Grabplatte von Kasimir IV dem Jagiellonen gemacht. Er war ein sehr begabter und vielseitiger Künstler. 1496 kehrte er nach Deutschland zurück und starb 1533 in Nürnberg.
Und zu der Liste ... Ich finde, dass die meisten aufgeführten Leute, die alle im 20 Jahrhundert leben, in dieser Liste eigentlich nix zu suchen haben ...
Oh, und Horatio, neben "Dolfi" kannste da auch gleich den Herrn Doktor aufführen, der in Auschwitz seine Experimente gemacht hat. Ohne dieser Erkenntnisse würde es die Medizin nicht so geben, wie wir sie heute kennen
Ist jedenfalls meine Meinung zu diesem Thema
Grüße, Lynn