[Film] Highlander

Der beste Highlander

  • Highlander

    Stimmen: 35 77,8%
  • Highlander 2, The Quickening

    Stimmen: 0 0,0%
  • Highlander 3, The Sorcerer

    Stimmen: 0 0,0%
  • Highlander 4, Endgame

    Stimmen: 3 6,7%
  • Ich kenne die Filme nicht!

    Stimmen: 7 15,6%

  • Umfrageteilnehmer
    45
Ein sehr schönes Beispiel ist hier auch die
zweite Dune-Verfilmung von Denis Villeneuve, die deutlich besser gelungen ist als die frühere Version von David Lynch. Villeneuve schafft es, die Geschichte mit moderner Bildkraft und klarer Erzählweise neu zum Leben zu erwecken. Sein Film zeigt, wie ein Reboot nicht nur eine Neuauflage, sondern eine echte Weiterentwicklung sein kann und wie altbekannter Stoff zu neuer Größe findet.
 
Daher vielleicht die Frage an dich, Jedihammer: Gibt es denn deiner Ansicht nach wenigstens Reboots, die dem Original, wie du es formuliert hast, "Respekt gezollt haben"?
Von Reboots halte ich noch weniger als von Remakes. In Film und Schrift.
Aber über ein Reboot kann ich mir zumindest aus eigener Ansicht ein persönliches Urteil bilden.
Das Reboot von Star Trek hatte alles , aber keinen Respekt vor dem Original.
Das war einfach für mich nur eine Demütigung des Original.
Es gibt nur ein Remake das mir je gefallen hat. Und das ist Ben Hur.
Und selbst da habe ich mich geweigert neue Remakes zu sehen.

Einen neuen Highlander Film ?
Sehr gerne.
Abet bitte kein Remake.
 
Häufig, aber nicht immer. Gutes Beispiel wäre da auch die „Planet der Affen“ Reihe . Da waren die Remakes respektvoll gegenüber dem Original und trotzdem kommerziell erfolgreich.
Wobei man beim "Original" nicht vergessen sollte, dass der erste Film eine Buchverfilmung war, die mit ihrer Vorlage eher nur so die Hälfte zu tun hatte ;)
Anderes Beispiel ist die Verfilmung von Romanen. Da gelingt es häufig erst beim zweiten Anlauf, etwas brauchbares auf die Leinwand zu bringen. Die erste Verfilmung von „Running Man“ mit Schwarzenegger ist zum Beispiel absoluter Müll, das Remake scheint da viel näher an der Vorlage zu sein. Selbiges gilt für „Dune“.
Buchverfilmungen, die für mich eh noch einmal eine andere Kategorie als Reboots oder Remakes ihrer Filmvorgänger darstellen, würden mir auch einige einfallen, bei denen ich die späteren besser finde als die früheren - zumal man nicht vergessen sollte, wie viele Bücher schon in der Stummfilm-Ära verfilmt worden sind. Gleichzeitig kann ich es Jedihammer zumindest soweit nachfühlen, dass ich bei einer "Herr der Ringe"-Neuverfilmung trotz aller Abweichungen der PJ-Filme von ihrer Vorlage sehr skeptisch gegenüberstehen würde.

Von Reboots halte ich noch weniger als von Remakes. In Film und Schrift.
Interessant. Warum ist das so? Will fragen: Was hast du genau gegen Reboots?
 
Wobei man beim "Original" nicht vergessen sollte, dass der erste Film eine Buchverfilmung war, die mit ihrer Vorlage eher nur so die Hälfte zu tun hatte ;)

Buchverfilmungen, die für mich eh noch einmal eine andere Kategorie als Reboots oder Remakes ihrer Filmvorgänger darstellen, würden mir auch einige einfallen, bei denen ich die späteren besser finde als die früheren - zumal man nicht vergessen sollte, wie viele Bücher schon in der Stummfilm-Ära verfilmt worden sind. Gleichzeitig kann ich es Jedihammer zumindest soweit nachfühlen, dass ich bei einer "Herr der Ringe"-Neuverfilmung trotz aller Abweichungen der PJ-Filme von ihrer Vorlage sehr skeptisch gegenüberstehen würde.


Interessant. Warum ist das so? Will fragen: Was hast du genau gegen Reboots?
Wobei die PJ Filme halt technisch gesehen auch ein “Remake” sind, denn das erste Mal wurde LotR in den 70ern verfilmt.
 
Ich bleibe dabei: Ich tue mir schwer damit, Buchneuverfilmungen als Remake vergangener Buchverfilmungen zu bezeichnen. Aber ich verstehe, worauf die hinauswillst.
Kategorisch ablehnen würde ich auch eine LotR Neuverfilmung nicht. Sofern man versucht, das Ganze aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und sich auch optisch klar von der PJ Verfilmung abgrenzt.
 
Interessant. Warum ist das so? Will fragen: Was hast du genau gegen Reboots ?
Ich versuche es mal mit meinen Worten.
Ein Film oder ein Buch ist für mich ein feststehendes Werk. Und wenn es zu meinem , ich will mal sagen Hobbyleben, gehört, dann ist das für mich unantastbar.
Weitere Teile sind in Ordnung. Aber nicht den "Quellcode" ändern.
Die Probleme hatte ich auch mit Perry Rhodan Neo.
So etwas will ich nicht. Da bin ich stur wie ein Panzer.
Das Original ist für mich rein und klar wie ein Diamant.
Es wäre in etwa so, als würde man mir mein Elternhaus neu aufbauen. Egal wie Modern es wäre, es wäre nicht mein Elternhaus.
Hast Du verstanden was ich damit sagen will ?
 
Eher eine Fortsetzung, oder? Sie nutzen ja dann in "Twisters" die Technologie, die in "Twister" erprobt wurde. Sonst kann ich deinem Post nur zustimmen und habe ein Like hinterlassen.
Sorry, erst jetzt aufgefallen… Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht einmal. Aber er ist vom Aufbau und der Handlung fast identisch. Mit dieser Tonne voll mit kleinen Sensoren, die es gilt, in einen Tornado zu befördern, damit Daten gewonnen werden können, dem Besuch bei der Mutter, diesen zwei konkurrierenden Gruppen, etc. Da gibt es nur kleine Abweichungen oder Veränderungen. Für mich ist das ein Remake und keine Fortsetzung – auch wenn im Internet beides behauptet wird.
 
@Antiriad

ich verstehe, warum du Twisters für ein Remake hältst. Die Ähnlichkeiten zum Original Twister sind wirklich auffällig. Wieder geht es um Sturmjäger, um Sensoren, die in einen Tornado gebracht werden sollen, und um rivalisierende Teams. Auch der Aufbau erinnert stark an den Film von 1996, und manches wirkt fast wie eine moderne Neuauflage.

Trotzdem sehe ich Twisters wie @garakvsneelix nicht als Remake. Ein Remake erzählt im Grunde dieselbe Geschichte noch einmal, oft mit denselben Figuren und klaren Parallelen in der Handlung. In Twisters gibt es aber neue Charaktere, eine andere Zeit und einen eigenen Erzählansatz. Der Film greift nur das Thema des Originals auf, verbindet sie aber mit moderner Technik, Social Media und aktuellen Fragen rund um den Klimawandel.

Für mich ist Twisters daher eher eine neue Interpretation der Grundidee. Er erinnert an Twister, steht aber als eigenständiger Film auf eigenen Füßen.
 
Ich bin mir gar nicht sicher, welche Erwartungen ich überhaupt an ein Highlander-Reboot oder -Remake stellen möchte. Die letzte Sichtung der Lambert-Filme liegt schon x Jahre zurück und abgesehen von dem ikonischen „There can be only one!“ und aufeinanderschlagenden Schwertern vor blauem Licht und einer Menge Gewitter ist gar nicht mehr so viel hängen geblieben. Da kann ich mich aus irgendeinem Grund sogar noch besser an die Anime-Verfilmung (Highlander: The Search for Vengeance) erinnern, das dystopische Setting und Design hat mir „damals“ zugesagt.

Im Vergleich zu Kennern der Lore bin ich unqualifiziert, aber als Filmliebhaber lasse ich mich gerne überraschen, was Chad Stahelski aus der Vorlage herausholen kann. Intuitiv würde ich sagen, dass die Geschichte gut gemachtes Beiwerk sein darf und es mehr auf ein hohes Tempo, gute choreografierte (Schwert-)Kämpfe, Action allgemein und dazu die passende Kameraarbeit ankommt.

Aus den beteiligten Namen hinter und vor der Kamera kann ich keine Schlüsse ziehen, kann vom Hit bis zur Katastrophe alles werden.
 
Ich versuche es mal mit meinen Worten.
Ein Film oder ein Buch ist für mich ein feststehendes Werk. Und wenn es zu meinem , ich will mal sagen Hobbyleben, gehört, dann ist das für mich unantastbar.
Weitere Teile sind in Ordnung. Aber nicht den "Quellcode" ändern.
Die Probleme hatte ich auch mit Perry Rhodan Neo.
So etwas will ich nicht. Da bin ich stur wie ein Panzer.
Das Original ist für mich rein und klar wie ein Diamant.
Es wäre in etwa so, als würde man mir mein Elternhaus neu aufbauen. Egal wie Modern es wäre, es wäre nicht mein Elternhaus.
Hast Du verstanden was ich damit sagen will ?
Ich habe ein wenig darüber nachgedacht. Zumindest zu einem Teil verstehe ich deine Metapher. Auch wenn ich persönlich es anders fühle, passt der Vergleich mit dem Elternhaus und dessen Nachbau für mich ganz gut zu Remakes, oder zumindest gleichermaßen zu Remakes und Reboots. Jetzt hast du ja aber geschrieben, dass du von Reboots letztlich sogar noch weniger hältst als von Remakes. Könntest du dich noch dazu äußern, warum das so ist, also warum Reboots bei dir dann sogar noch einen schwereren Stand haben als Remakes?

Das wäre so der einzige Punkt, der mir noch unklar geblieben ist. Danke im Voraus. :-)
Sorry, erst jetzt aufgefallen… Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht einmal. Aber er ist vom Aufbau und der Handlung fast identisch. Mit dieser Tonne voll mit kleinen Sensoren, die es gilt, in einen Tornado zu befördern, damit Daten gewonnen werden können, dem Besuch bei der Mutter, diesen zwei konkurrierenden Gruppen, etc. Da gibt es nur kleine Abweichungen oder Veränderungen. Für mich ist das ein Remake und keine Fortsetzung – auch wenn im Internet beides behauptet wird.
Ich sage es mal so: Twisters wäre nicht die erste Fortsetzung der Filmgeschichte, die kaum etwas anderes tut, als ihren Vorgänger zu wiederholen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein wenig darüber nachgedacht. Zumindest zu einem Teil verstehe ich deine Metapher. Auch wenn ich persönlich es anders fühle, passt der Vergleich mit dem Elternhaus und dessen Nachbau für mich ganz gut zu Remakes, oder zumindest gleichermaßen zu Remakes und Reboots. Jetzt hast du ja aber geschrieben, dass du von Reboots letztlich sogar noch weniger hältst als von Remakes. Könntest du dich noch dazu äußern, warum das so ist, also warum Reboots bei dir dann sogar noch einen schwereren Stand haben als Remakes.
Ich will es versuchen zu erklären.
Ein Reboot soll etwas auf Null stellen was mir lieb und teuer ist.
Damit nimmt man dem Original die Existenzberechtigung. Man stellt das Original in Frage.
Und das ist nicht meine Welt.
 
@Jedihammer: Okay, und weil ein Reboot quasi noch mal mehr in Frage stellt als ein Remake, das ja zumindest der ganzen Handlung durchaus bescheinigt, in die heutige Zeit rübergerettet werden zu können, sind Reboots für dich nochmal problematischer. Danke, jetzt ist es mir tatsächlich klarer.
 
Zurück
Oben