Harry Turtledove's
World War
Teil 1 - In the balance
Teil 2 - Tilting the balance
Teil 3 - Upsetting the balance
Teil 4 - Striking the balance
Leider sind die Romane meines Wissens nach ausschließlich auf Englisch erschienen. Allerdings können sie problemlos über
www.amazon.de bezogen werden.
Inhalt
Wir schreiben das Jahr 1942 - es tobt der 2. Weltkrieg. Die deutsche Wehrmacht rückt in Russland weiter vor, Japans Eroberungen in Asien gehen weiter, in England ist noch immer auf seiner Insel quasi isoliert - auch wenn zunehmend Lieferung des nun offziellen Verbündeten USA eintreffen. In diesem allseits bekannten Umfeld trifft nun etwas ein, womit niemand weltweit gerechnet hat, geschweige denn es sich vorstellen konnte.
Außerirdische Angreifer beginnen mit einer Invasion der Erde.
Es handelt sich um die "Rasse" ("The Race"), echsenartige humoanoide Wesen, die nicht größer als 10jährige sind. Im Namen ihres gottgleich verehrten Imperators hat die Invasionsstreitmacht den Auftrag erhalten, das Reich, welches bereits 3 Planeten umfaßt, mit der Invasion der Erde zu erweitern. Doch was sie vorfinden, ist nicht das, was sie erwartet haben. Ihr Aufklärungsdrohnen beobachteten die Erde zuletzt im frühen Mittelalter und so dachte man, daß man leichtes Spiel haben würde.
Die Entwicklung der "Rasse", der Geschichte deutlich älter ist als die der Menschen, war stets durch Ruhe und Überlegung gekennzeichnet. Entscheidungen wurde nicht schnell gefällt, sondern sorgfälltig abgewogen. Insofern ist die so schnelle Weiterentwicklung der Menschen in so kurzer Zeit ein regelrechter Kulturschock für die "Rasse". Auch mit dem Gemüt und dem Verhalten der Menschen hat man Probleme. Die Bewohner der bisher eroberten Planeten waren stets gehorsam. Einmal unterworfen fügten sie sich ihrem Schicksal und schworen dem Imperator ihre Treue. Die Menschen jedoch scheinen nicht dazu bereit.
Technologisch ist die "Rasse" deutlich weiter als die gesamte Menschheit. Durch Kälteschlaf sind interstellare Reisen möglich, sie verfügen über Düsenflugzeuge und starke Panzer, Rakten und Atomwaffen (ich persönliche würde sie militärtechnisch in der Gegenwart einorden, evtl. etwas weiter).
Nachdem sie an ausgewählten Plätzen gelandet sind, kommt es zu ersten Gefechten. Bei einem dieser Kämpfe gelingt es einem deutschen, überschwerem Eisenbahngeschütz in der Sowjetunion ein Landungsschiff zu vernichten, welches Atomwaffen an Bord hatte. Die Menschen versuchen nun, an diese Überreste zu kommen, um ihre eigene Atomwaffenforschung voranzutreiben. Gleichzeitig versuchen sie auch in anderen Gebieten mithilfe von Beutematerial und den willigen Aussagen der gefangenen Aliens, technologisch aufzuholen....
Doch auch die "Rasse" hat ungeahnte Probleme - nicht nur mit dem Wesen der Eingeborenen - sondern mit der Logistik. Zur Eroberung einer mittelalterlichen Kultur hatte man genug Ausrüstung an Bord, für die vorhandenen Begebenheiten könnte es knapp werden. Und mit Nachschub ist auf keinen Fall zu rechnen....und auch ein gewisses planetares Gewürz namens Ingwer sorgt für Ärger, denn es hat ungeahnte Auswirkungen auf einen Soldaten der "Rasse".....
Die Personen (Auszug)
- Heinrich Jäger - deutscher Panzermajor und ein der tragenden Figuren
- Otto Skorzeny (eine echte Figur) - SS-Offizier und Agent für Spezialeinsätze
- Atvar - Oberkommandierender der Invasionsstreitmacht
- Ussmak - Panzerfahrer der "Rasse"
- Teerts - Kampfpilot der "Rasse"
- Ludmilla Gorbunova - russische Kampfpiloton
- "Mutt" Daniels - Manager eines Baseball-Teams, später Soldat
- Sam Yaeger - Science-Fiction-Fan und Baseballspieler, später Soldat und Spezialist im Bezug auf die "Rasse"
- Bobby Fiori - Baseball-Spieler, dann Gefangener und Versuchsobjekt der "Rasse"
- Liu Han - chinesische Witwe, dann Gefangene und Versuchsobjekt der "Rasse"
- David Goldfarb - britischer Jude und Radarexperte
- Moishe Russie - Jude im Warschauer Ghetto und Leiter des Widerstandes
- Jens Larssen, norwegischer (Atom)Physiker in Chicago, der im Verlauf der Geschichte eine Menge Pech haben wird

- Des weiteren zahlreiche historische Persönlichkeiten wie Ribbentrop, Molotow, Stalin, Hull, Einstein etc......
Die Kritik
Insgesamt gesehen sind alle 4 Bücher großartig und es macht einen Riesenspaß sie zu lesen. Turtledove gelingt es in der Regel sehr gut, die Charaktere nahezubringen. Er macht auch nicht den Fehler, allzusehr auf technische Details einzugehen, sondern sie nur anzusprechen oder etwas detaillierter zu erähnen, wenn es nötig ist. Oft erzählt Turtledove auch aus der Sicht der Aliens, insbesondere Ussmak, Atvar und Teerts und verdeutlich dadurch sehr gut die sicht- und handlunsweisen der Invasoren - und ihr unverständnis für die Menschen, ihr Verhalten und ihre Entwicklung.
Sehr schön sind auch die kleinen Fehler der Personen oder die Situationen, in denen sich die Figuren befinden. Sam Yaeger hat keine Zähne mehr, da sie ihm während der Grippeedemie nach dem 1. Weltkrieg und durch seinen Kampf mit dem Virus weggefault sind. "Mutt" Daniels, der sich eine Krankenschwester verguckt, nur um dann festzustellen, daß sie "so eine ist" (eine Lesbe) - zu der Zeit wahrlich ein Skandal. Die Briten, die als erste Kampfgas einsetzen (man bedenke, daß im 2. Weltkrieg eigentlich überhaupt kein Gas benutzt wurde!).
Die allgemeine Sucht nach Tabak, der durch die zusammengebrochene Versorgung teilweise mehr wert ist als Geld

usw.
Insgesamt wartet die Handlung mit zahlreichen Wendungen auf, die aber allesamt logisch und nachvollziehbar sind.
Doch leider hatte ich auch einige negative bzw. gemischte Eindrücke:
- Die in dem Buch dargestellten Kommunisten - seien es nun historischen Personen wie Molotov oder die kleinen erfundenen Charaktere - agieren und vor allem reden sehr schablonenhat, wie Bilderbuch-Vorlagen. Ähnlich die jüdischen Überlebenden der Ghettos, welche eine doch recht große Rolle spielen. Sie hinterlassen ein gespaltenes Bild. Es gibt entweder Opportunisten oder Widerstandskämpfer. Das sind nur zwei Beispiele - ingesamt könnte man das ganze eventuell unter "zu überzogener Schwarz-Weiß-Zeichnung" zusammenfassen (als drittes Beispiel fallen mir noch die Japaner ein).
- Turtledove scheint in seinen Texten sehr gerne ausländische Sprachelemente einzubauen (z.B. deutsch bei deutschen Charakteren. Das verwirrt manchmal und der eigentlich Zweck, die verschiedensprachigkeit der Personen nahezubringen wird oft nicht erreicht. Es ist sinnlos, sich zwei deutsche auf Englisch unterhalten zu lassen und immer deutsche Schlagwörter einzufügen
Der Autor
Harry Turtledove gilt als einer der Meister der sog. "Alternate History" - der alternativen Geschichte (bekannte Ereignisse) - durch Zufälle, einzelne Entscheidungen oder äußere Einflüße verändert werden und eine alternative
Geschichtsschreibung entwickeln (Was wäre wenn...). Im deutschen Sprachraum ist Turtledove meines Wissens nach nicht besonders bekannt, auch wenn er bereits zahlreiche Auszeichnungen wie beispielsweise den Hugo-Award (für "Down in the Bottomlands") gewonnen hat.
Einer seiner bekanntesten Romane ist "Guns of the South", in der die Konföderierten Staaten von Amerika (Südstaaten) den amerikanischen Bürgerkrieg gewinnen, weil sie durch südafrikanische Apartheid-Befürworter nach einer Zeitreise mit modernen Schnellfeuerwaffen ausgestattet werden. Ebenfalls sehr bekannt ist seine Serie "Great War", die sich mit der gleichen Thematik auseinandersetz...was wäre gewesen, wenn die Südstaaten den Bürgerkrieg gewinnen hätten. Diese Serie zieht sich hin bis zum 1. Weltkrieg.
Turtledove ist Doktor der Philosophie mit Schwerpunkt auf byzantinische Geschichte. Weitere Informationen könnte ihr auf seiner Homepage finden:
Harry Turtledove
Die Fortsetzung
Die Geschichte wird in vier weiteren Bänden fortgesetzt:
* Colonization - Second Contact
* Colonization - Down to Earth
* Colonization - Aftershocks
* Colonization - Homeward Bound
Inhaltlich schließen die 4 Bücher meines Wissens nach in den 1950er und folgenden Jahrzehnten an die ursprüngliche World War-Serie an. Auch vertraute Charaktere sollen wieder auftreten. Leider habe ich diese Fortsetzung noch nicht gelesen.
Falls ihr noch Fragen habt oder etwas unklar ist - nur zu, ich antworte gern, wenn möglich.
PS: Ich habe mir die ersten Bücher der "Great War"-Serie bestellt. Wenn ihr wollt, kann ich euch dann auch gerne meine Eindrücke dieser Serie posten!