D
Darth Mobius
Gast
So, ich hab jetz mal ne Frage: Ich und mein Freund haben die 3 Lando Bücher jetzt durch, und sind total fasziniert von Sabacc
Wir haben jetzt alles zusammengetragen, was wir über Sabacc wissen, aber uns fehlt immer noch einiges. Also, wäre nett, wenn ihr uns helfen könntet...Das haben wir bereits:
Regeln:
Es wird mit 76 Chipkarten gespielt. Ein Zufallsgenerator ändert in unbestimmten Abständen zufällig die Werte jeder einzelnen Karte. Gewonnen hat derjenige, der mit allen Karten, die er in der Hand hält (höchstens 3) die Zahl 23 (bzw. -23) erhält - der Spieler ruft "Sabacc" und streicht den Gewinn ein. Oder aber, der Spieler, der meint er hat die höchste Zahl von allen teilt den anderen mit, dass er aufzudecken wünscht - der der die höchste Zahl hat, gewinnt (bei gleichstand gewinnt der mit der positiven Zahl). Nur ein einziges Blatt kann die 23 (/ -23) schlagen: Die sog. "Idiotenreihe", bestehend aus einem Idioten, einer Zwei und einer Drei einer beliebigen Farbe.
Verloren hat man, wenn man mehr als 23 (weniger als -23) hat, oder direkt den Wert 0 trifft.
Das Spiel besteht aus mehreren Runden mit Setzen und Bluffen in vier Phasen:
Setzen, Wechseln (wobei der Zufallsgenerator die Karten neu bewertet), Ansagen und Ziehen.
Die Karten:
Das Spiel hat vier Farben: Münze, Kolben, Schwert und Stab. Ein Satz enthält 15 Karten von eins bis elf (Münze 1 - Münze 11 usw.) sowie vier Rangkarten: As, Kommandant, Herrin und Meister mit Werten von 12 bis 15 (As 12, Kommandant 13, Herrin 14, Meister 15).
Dazu kommen acht doppelte Bildkarten, die von null in den negativen Bereich hinunterzählen: Der Idiot (0), die Königin der Luft und Dunkelheit (-2), die Ausdauer (-8), die Balance (-11), der Tod (-13), die Mäßigung (-14), der Böse (-15) und der Stern (-17).
Der Gewinn:
Der Spieler mit der höchsten Summe unter oder gleich 23 gewinnt den Handpot mit den Einsätzen des jeweiligen Spiels. Bei jedem Spiel gibt es einen zweiten, größeren Preis - den Sabacc-Pot, in den die Spieler bei jedem Spiel ihren Einsatz noch einmal einzahlen. Dieser Pot kann auf zwei Arten gewonnen werden: mit dem vollen Sabacc von 23 Punkten oder mit der Idiotenreihe. Die Idiotenreihe schlägt den vollen Sabacc.
Die Abbildungen:
Uns fehlen eigentlich alle Abbildungen der Karten, es wäre also nett, wenn hier jemand posten könnte, wo man die Abbildungen findet.....
Soweit so gut, ich und mein Freund würden das gerne des öfteren Spielen - natürlich mit Abwandlungen, denn der Zufallsgenerator und das Interferenzfeld, auf dem die Karten blockiert werden, lässt sich wohl kaum umsetzen...
Wenn ich igrendwelche Fehler dadrin habe, wäre es nett, wenn ihr sie korrigiert, und wei gesagt, bitte die Abblidungen posten - schonmal danke im Voraus!

Regeln:
Es wird mit 76 Chipkarten gespielt. Ein Zufallsgenerator ändert in unbestimmten Abständen zufällig die Werte jeder einzelnen Karte. Gewonnen hat derjenige, der mit allen Karten, die er in der Hand hält (höchstens 3) die Zahl 23 (bzw. -23) erhält - der Spieler ruft "Sabacc" und streicht den Gewinn ein. Oder aber, der Spieler, der meint er hat die höchste Zahl von allen teilt den anderen mit, dass er aufzudecken wünscht - der der die höchste Zahl hat, gewinnt (bei gleichstand gewinnt der mit der positiven Zahl). Nur ein einziges Blatt kann die 23 (/ -23) schlagen: Die sog. "Idiotenreihe", bestehend aus einem Idioten, einer Zwei und einer Drei einer beliebigen Farbe.
Verloren hat man, wenn man mehr als 23 (weniger als -23) hat, oder direkt den Wert 0 trifft.
Das Spiel besteht aus mehreren Runden mit Setzen und Bluffen in vier Phasen:
Setzen, Wechseln (wobei der Zufallsgenerator die Karten neu bewertet), Ansagen und Ziehen.
Die Karten:
Das Spiel hat vier Farben: Münze, Kolben, Schwert und Stab. Ein Satz enthält 15 Karten von eins bis elf (Münze 1 - Münze 11 usw.) sowie vier Rangkarten: As, Kommandant, Herrin und Meister mit Werten von 12 bis 15 (As 12, Kommandant 13, Herrin 14, Meister 15).
Dazu kommen acht doppelte Bildkarten, die von null in den negativen Bereich hinunterzählen: Der Idiot (0), die Königin der Luft und Dunkelheit (-2), die Ausdauer (-8), die Balance (-11), der Tod (-13), die Mäßigung (-14), der Böse (-15) und der Stern (-17).
Der Gewinn:
Der Spieler mit der höchsten Summe unter oder gleich 23 gewinnt den Handpot mit den Einsätzen des jeweiligen Spiels. Bei jedem Spiel gibt es einen zweiten, größeren Preis - den Sabacc-Pot, in den die Spieler bei jedem Spiel ihren Einsatz noch einmal einzahlen. Dieser Pot kann auf zwei Arten gewonnen werden: mit dem vollen Sabacc von 23 Punkten oder mit der Idiotenreihe. Die Idiotenreihe schlägt den vollen Sabacc.
Die Abbildungen:
Uns fehlen eigentlich alle Abbildungen der Karten, es wäre also nett, wenn hier jemand posten könnte, wo man die Abbildungen findet.....
Soweit so gut, ich und mein Freund würden das gerne des öfteren Spielen - natürlich mit Abwandlungen, denn der Zufallsgenerator und das Interferenzfeld, auf dem die Karten blockiert werden, lässt sich wohl kaum umsetzen...
Wenn ich igrendwelche Fehler dadrin habe, wäre es nett, wenn ihr sie korrigiert, und wei gesagt, bitte die Abblidungen posten - schonmal danke im Voraus!
