Sten_Dunkan
Suchender
Erdähnlicher Planet im Mu Arae Sonnensystem entdeckt
26.08.2004 - Ein Team von europäischen Astronomen gelang es den bislang leichtesten extrasolaren Planeten aufzuspüren. Er ist nur 14-mal schwerer als unsere Erde und liegt im Grenzbereich zu den terrestrischen Planeten. Falls dem so ist wäre dies eine Sensation!
Normalerweise können durch die heutige Entdeckungsmethoden nur Jupiterähnliche Planeten aufgespürt werden, doch den europäischen Astronomen vom ESO gelang es durch den HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) Spektrographen einen Planeten aufzuspüren, der nur 14-mal so schwer ist wie unsere Erde. Zum Vergleich, Jupiter ist 317-mal so massereich.
Der neue Exoplanet liegt im 50 Lichtjahre entfernten Sonnensystem Mu Arae. Dieser sonnenähnliche Stern ist auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge sichtbar und bereits zuvor wurde hier ein Jupiterähnlicher Planet entdeckt und die Existenz eines weiteren, weit entfernten, Begleiters (Planet, Sonne oder Brauner Zwerg) vermutet. Der neu entdeckte Planet umrundet den Stern alle 9,5 Tage. Des weiteren könnte der Planet eine feste Oberfläche besitzen und somit zu den terrestrischen (Erdähnlichen) Planeten zählen!
Seit der Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten 1995 im 51 Peg System träumten die Astronomen davon einen Erdähnlichen Planeten aufzuspüren, doch unter den 120 bislang entdeckten Planeten befinden sich ausschließlich Gasgiganten. Doch dank des HARPS Spektrographen, der sehr akkurat auf Änderung in der Geschwindigkeit eines Sterns achtet und somit indirekt auf das Vorhandensein eines extrasolaren Planeten der mit seiner Gravitationskraft am Stern zieht, könnten diese Träume nun war werden.
Und damit rücken SiFi und Wirklichkeit immer näher zusammen! :!:
Leute, unsere Urenkel werde vielleicht zu diesen Sternen reisen!
Deshalb mehr in der Nächsten Folge: Was wissen wir über Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems?
Quelle: extrasolar-planets
26.08.2004 - Ein Team von europäischen Astronomen gelang es den bislang leichtesten extrasolaren Planeten aufzuspüren. Er ist nur 14-mal schwerer als unsere Erde und liegt im Grenzbereich zu den terrestrischen Planeten. Falls dem so ist wäre dies eine Sensation!
Normalerweise können durch die heutige Entdeckungsmethoden nur Jupiterähnliche Planeten aufgespürt werden, doch den europäischen Astronomen vom ESO gelang es durch den HARPS (High Accuracy Radial velocity Planet Searcher) Spektrographen einen Planeten aufzuspüren, der nur 14-mal so schwer ist wie unsere Erde. Zum Vergleich, Jupiter ist 317-mal so massereich.
Der neue Exoplanet liegt im 50 Lichtjahre entfernten Sonnensystem Mu Arae. Dieser sonnenähnliche Stern ist auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge sichtbar und bereits zuvor wurde hier ein Jupiterähnlicher Planet entdeckt und die Existenz eines weiteren, weit entfernten, Begleiters (Planet, Sonne oder Brauner Zwerg) vermutet. Der neu entdeckte Planet umrundet den Stern alle 9,5 Tage. Des weiteren könnte der Planet eine feste Oberfläche besitzen und somit zu den terrestrischen (Erdähnlichen) Planeten zählen!
Seit der Entdeckung des ersten extrasolaren Planeten 1995 im 51 Peg System träumten die Astronomen davon einen Erdähnlichen Planeten aufzuspüren, doch unter den 120 bislang entdeckten Planeten befinden sich ausschließlich Gasgiganten. Doch dank des HARPS Spektrographen, der sehr akkurat auf Änderung in der Geschwindigkeit eines Sterns achtet und somit indirekt auf das Vorhandensein eines extrasolaren Planeten der mit seiner Gravitationskraft am Stern zieht, könnten diese Träume nun war werden.
Und damit rücken SiFi und Wirklichkeit immer näher zusammen! :!:
Leute, unsere Urenkel werde vielleicht zu diesen Sternen reisen!

Deshalb mehr in der Nächsten Folge: Was wissen wir über Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems?
Quelle: extrasolar-planets
Zuletzt bearbeitet: