Stimmt, erfinderisch war die Menschheit bei der Kriegsführung wirklich schon immer. Nur leider war es der Lukas Schorsch nicht.
Die Physik hinter den Waffen (und überhaupt Technologie) im SW-Universum ist zum größten Teil ziemlicher Mist, aber das ist ja auch ok, denn SW war nie als Hard Science Fiction gedacht, sondern als Space Fantasy. Ich glaube auch nicht, dass wir allzu viel davon in der Realität sehen werden.
Lichtschwerter oder aerodynamisches Flugverhalten bei Dogfights im Weltall sind sowieso unmöglich, aber sogar scheinbar realistischere Waffen finde ich fragwürdig. Die Walker z.B. sind viel zu groß, um noch wirklich geländetauglich zu sein und das wäre ja der einzige Vorteil gegenüber Radpanzern. Exoskelette oder kleinere Drohnen auf Beinen fände ich da schon eher möglich.
Plasmawaffen und Laser werden zwar bereits erforscht, scheitern aber noch an ihrem Energieverbrauch. Ich glaube, es wäre aber auch zu leicht, Defensivmaßnahmen zu ergreifen. Plasma ließe sich z.B. von einem Magnetfeld ablenken und ein Laser von einer reflektierenden Oberfläche.
Die physikalische Möglichkeit von Überlichtgeschwindigkeit und künstlicher Gravitation ist natürlich beim derzeitigen Stand der Wissenschaft fraglich, aber selbst wenn es möglich wäre, wäre dafür ein so hoher technologischer Standard inklusive Automatisierung und hochentwickelter Rechner nötig, da der Mensch gar nicht schnell genug reagieren könnte, dass mir nicht klar ist, welchen Sinn eine menschliche Besatzung noch hätte. Außerdem wären so aberwitzig hohe Energiemengen dafür notwendig, dass ein Schiffslaser aus SW wie ein Kinderspielzeug wirken müsste.
Die Physik hinter den Waffen (und überhaupt Technologie) im SW-Universum ist zum größten Teil ziemlicher Mist, aber das ist ja auch ok, denn SW war nie als Hard Science Fiction gedacht, sondern als Space Fantasy. Ich glaube auch nicht, dass wir allzu viel davon in der Realität sehen werden. Lichtschwerter oder aerodynamisches Flugverhalten bei Dogfights im Weltall sind sowieso unmöglich, aber sogar scheinbar realistischere Waffen finde ich fragwürdig. Die Walker z.B. sind viel zu groß, um noch wirklich geländetauglich zu sein und das wäre ja der einzige Vorteil gegenüber Radpanzern. Exoskelette oder kleinere Drohnen auf Beinen fände ich da schon eher möglich.
Plasmawaffen und Laser werden zwar bereits erforscht, scheitern aber noch an ihrem Energieverbrauch. Ich glaube, es wäre aber auch zu leicht, Defensivmaßnahmen zu ergreifen. Plasma ließe sich z.B. von einem Magnetfeld ablenken und ein Laser von einer reflektierenden Oberfläche.
Die physikalische Möglichkeit von Überlichtgeschwindigkeit und künstlicher Gravitation ist natürlich beim derzeitigen Stand der Wissenschaft fraglich, aber selbst wenn es möglich wäre, wäre dafür ein so hoher technologischer Standard inklusive Automatisierung und hochentwickelter Rechner nötig, da der Mensch gar nicht schnell genug reagieren könnte, dass mir nicht klar ist, welchen Sinn eine menschliche Besatzung noch hätte. Außerdem wären so aberwitzig hohe Energiemengen dafür notwendig, dass ein Schiffslaser aus SW wie ein Kinderspielzeug wirken müsste.





was die Flugphysik der Sternschiffe besser erklären kann (nicht aber Planetenbahnen).
Was ist eigentlich nicht nötig? Die Entfernung? Meines Wissens nach gibt es für kinetische Munition keine Reichweitenbegrenzung, da keinen Luftwiderstand, im Vakuum. Kann sein, dass Laser auch im leeren Raum mit Entfernung Stärke verlieren.
Dieses "in die Kurve Legen" macht aber nur in einem Fluid, d.h. innerhalb der Atmosphäre Sinn. Im Weltall könnte sich das Schiff einfach um jede seiner eigenen Achsen drehen, wie das in der realen Raumfahrt auch der Fall ist. Die Kurve erfüllt einfach keinen logischen Zweck, außer natürlich, dass es dynamischer wirkt und für uns dank Top Gun und Co. einfach gewohnter und damit natürlicher wirkt.