gRaF_rOTZ
Graf mit Schnupfen
Detch_Ibelm schrieb:Und über BreNNNessel red ich lieber erst garnicht...
das find ich genau wie Schifffahrt & Co einfach logisch!
Brennen schreibt man mit 2 "n", Nessel schreibt man mit "N" also 2+1=3! Drei N also!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Detch_Ibelm schrieb:Und über BreNNNessel red ich lieber erst garnicht...
Ist genauso logisch wie die Regelung, daß es drei gleiche Buchstaben hintereinander nicht gibt - wie in der alten Regelung.gRaF_rOTZ schrieb:das find ich genau wie Schifffahrt & Co einfach logisch!
Brennen schreibt man mit 2 "n", Nessel schreibt man mit "N" also 2+1=3! Drei N also!
gRaF_rOTZ schrieb:das find ich genau wie Schifffahrt & Co einfach logisch!

Opi's Wahn schrieb:Aber wenn man das ß schon aus dem wörtchen "dass" verbannt, wieso behält man es dann bei anderen Worten bei?
Opi's Wahn schrieb:Aber wenn man das ß schon aus dem wörtchen "dass" verbannt, wieso behält man es dann bei anderen Worten bei? ... und jetzt komm mir nochmal einer mit "die neue Regelung ist logischer"![]()
Das IST einfach.Nomi schrieb:[...]/Ironie an/ Ist doch ganz einfach/Ironie aus/
Ich denke nicht, dass es unlogisch ist, wenn ein korrekter Satz ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt enthalten soll. Und nur, weil die gesprochene Sprache dies oftmals umgeht, macht sie das noch nicht richtiger. Den Umkehrschluss, dass eine Sprache wegen durchhängender Verständigungsmöglichkeiten unlogisch ist, halte ich für absoluten Unsinn.Remus schrieb:Sprache ist nicht logisch, sie ist einfach da.
Und mich würden mal diese "Lücken inkonsequenter und halbherziger Vorgehensweisen" interessieren. Was Spiegel und Springer derzeit abziehen, ist halbherzig und erfüllt keinerlei sinnvollen Zweck. Der Inhalt hinter dem Link, welcher weiter unten zu finden ist, erscheint mir jedoch ziemlich durchdacht.Mag dieses konkrete Beispiel auch einleuchtend erscheinen, so muss doch besonderes Augenmerk auf diese "Reform" in ihrem Gesamtbild gelegt werden - und genau da klaffen gewaltige Lücken inkonsequenter und halbherziger Vorgehensweisen.
Oh ja, daran sind nicht etwa die Ämter und die Versicherungen schuld, sondern ausschliesslich die Rechtschreibreform. Vor 1996 hat es sowas nie gegeben.Ganz absehen will ich von dem Wahnsinn, ein seit langer Zeit bewährtes System durch künstlich erschaffene Schreibform in bürokratischer Diktatur ersetzen zu wollen.
Wer verständlich sein will, wird auch durch die neue Rechtschreibreform nicht daran gehindert.
Mandalore schrieb:Das IST einfach.
Die Rechtschreibreform zurück zu nehmen wäre das Dümmste, was man in dieser Situation machen könnte. Das zeugt doch nur von Dumm- und Faulheit seitens der älteren Generationen, denen es widerstrebt mal etwas neues zu lernen.
Mandalore schrieb:Das IST einfach.
Die Rechtschreibreform zurück zu nehmen wäre das Dümmste, was man in dieser Situation machen könnte. Das zeugt doch nur von Dumm- und Faulheit seitens der älteren Generationen, denen es widerstrebt mal etwas neues zu lernen.

icebär schrieb:Ich denke nicht, dass es unlogisch ist, wenn ein korrekter Satz ein Subjekt, ein Prädikat und ein Objekt enthalten soll. Und nur, weil die gesprochene Sprache dies oftmals umgeht, macht sie das noch nicht richtiger. Den Umkehrschluss, dass eine Sprache wegen durchhängender Verständigungsmöglichkeiten unlogisch ist, halte ich für absoluten Unsinn.
Und mich würden mal diese "Lücken inkonsequenter und halbherziger Vorgehensweisen" interessieren.
Was Spiegel und Springer derzeit abziehen, ist halbherzig und erfüllt keinerlei sinnvollen Zweck.
Vor 1996 hat es sowas nie gegeben.
Mal von der reinen Bequemlichkeit abgesehen, habe ich bis jetzt kein wirkliches Argument gegen die neue Rechtschreibung bemerkt. Ich weiß nicht, wo das Problem bei der Rechtschreibreform liegt und ich habe bis heute nicht verstanden, warum man sich mit Händen und Füssen dagegen wehrt.
In der 5. Klasse war das etwas anders, da hat unsere Lehrerin versucht uns partout die Rechtschreibung reinzupauken, nur wenn man die alte Rechtschreibung gewohnt ist, ist das ziemlich schwierig.Sie ist einfacher geworden nur lernen musst du schon selbst. Wenn dir das zu schwer fällt schreibe doch nach der alten. Ich kenne ältere Menschen die noch nach den Regeln von Anno wasweißich schreiben und sie können sich trotzdem verständigen.Nomi schrieb:tja... ich finde die Reform nicht einfach. Leider war ich aus der Schule schon raus, als die Reform eingeführt wurde.
Ich habe auch nichts dagegen etwas neues zu erlernen, aber eigentlich sollte die Rechtschreibung vereinfacht werden.
Davon ist allerdings nichts zu merken :angry
So ein Käse. Sprache entwickelt sich ständig. Wären alle so sprachkonservativ wie einige hier müsstet ihr das ja toll verstehen:Remus schrieb:Wenigstens gibt es Leute in verantwortungsvollen Positionen, die ihre Verpflichtung dem deutschen Schriftbild gegenüber und deren tiefe Verwurzelung in vielen Kulturen erkannt haben.
Mandalore schrieb:Sprache entwickelt sich ständig.
Obwohl, das Mittelalter ist noch viel zu modern. Warum kehren wir nicht zurück zu den Futhark-Lettern? Oder noch weiter zurück, neumodischer Schwachsinn diese ganze Grammatik. Back to the roots: Urlaute und Zeichensprache an die Macht!
Mandalore schrieb:So ein Käse. Sprache entwickelt sich ständig. Wären alle so sprachkonservativ wie einige hier müsstet ihr das ja toll verstehen:
Uns ist in alten Mæren wunders vil geseit
von Helden lobebæren, von grôzer arebeit,
von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ír nu wunder h?ren sagen.
Obwohl, das Mittelalter ist noch viel zu modern. Warum kehren wir nicht zurück zu den Futhark-Lettern? Oder noch weiter zurück, neumodischer Schwachsinn diese ganze Grammatik. Back to the roots: Urlaute und Zeichensprache an die Macht!
![]()
Mandalore schrieb:Sie ist einfacher geworden nur lernen musst du schon selbst. Wenn dir das zu schwer fällt schreibe doch nach der alten. Ich kenne ältere Menschen die noch nach den Regeln von Anno wasweißich schreiben und sie können sich trotzdem verständigen.
Die Rechtschreibreform zurück zu nehmen wäre das Dümmste, was man in dieser Situation machen könnte. Das zeugt doch nur von Dumm- und Faulheit seitens der älteren Generationen, denen es widerstrebt mal etwas neues zu lernen.
Franz Beckenbauer (58), Fußball-Kaiser: ?Ich schreibe so, wie ich es gelernt habe. Mit knapp 60 stelle ich mich nicht mehr um. Wir haben in Deutschland andere Sorgen.?



