Wie "gefährlich" sind Fernsehserien?

Ich versuch grundsätzlich alles irgendwie zu verschieben was mich davon abhalten würde 24 am Mittwoch Abend anzuschauen.
Aber irgendwo hat es bei mir auch seine Grenzen.
zB wie ich auf einem Konzert in München an einem Mittwoch war.

Bestes Beispiel ist Star Wars:
Ich war bei der Erstvorstellung am 18.05 (Mittwoch)
ich war letzten MIttwoch in ROTS
und kommenden Mittwoch werd ich in die Originalversion von ROTS gehen.

Solche Serien kann man sich ja immer noch aufnehmen lassen.
 
Ich sehe mir Serien an, aus denen ich teilweise noch etwas positives Lernen kann. Z.B. aus CSI die diversen Methoden der Spurensicherung, die teilweise bei uns in der Archäologie, besser nach einer Ausgrabung, genutzt werden.

Wenn ich total am Boden bin, sehe ich gerne witzige Serien z.B. Desperate Housewifes, Mein Leben und Ich oder was auch immer, um mein Gemüt aufzuhellen.

Natürlich muß man die Realität dabei nicht aus den Augen verlieren und auch den Fernsehkonsum der Kids überwachen. Der Fernseher ist ja kein Babysitter, denke ich, und außerdem sollte Kinder nur altersgerechte Serien schauen (da gibt's ja Empfehlungen ) und auch nur eine gewisse Zeit am Tag mit dem fernsehen beschäftigen.

Greetings
 
Callista Ming schrieb:
Ja aber hällst du es für möglich, dass du aufgrund der Serie von vorneherein gewissen Treffen ausschließt, die du zwar nciht 100%ig toll findest, aber wo du sonst mitggangen wärst, es aber absagst, weil du doch lieebr die serie dann guckst, als dahin zu gehen, wo es dir doch nicht so zusagt?

Also das du aufgrund einer laufende Serie am Abend, stärker separierst?
Das finde ich hängt bei mir zu sehr davon ab, wer mit mir ausgehen will,wohin, wann, etc. :/ Aber die Wahrscheinlichkeit wegen einer Serie ein Treffen abzusagen halte ich bei mir sehr gering.
 
Ich glaube schon, dass Fernsehserien zu einem Realitätsverlust führen können, wenn man es damit übertreibt.

Im Moment spielen sie für mich jedoch kaum interessante Serien. "Stargate: Atlantis" brauch ich auf RTL2 nicht mehr zu verfolgen, weil ich alle Episoden der ersten Staffel bereits auf englisch kenne, "24" macht gerade Pause - bin ATV+-Gucker - wodurch die einzige Serie die übrigbleibt für mich "Lost" ist.
 
@Kyana:

CSI hat irgendwas realitätsnahes in der Serie? Bis jetzt waren alle Cop-Serien/Sendungen so nah an der Realität wie der Plutt zur Sonne: Nämlich verdammt weit weg. Das haben mir bisher alle gesagt, die sowas als Ausbildung/Studium machen (BKA oder Gerichtsmedizin) ..also von der warte her glaube ich, dass der Unterhaltungswert bei 99,999% liegt und der Realitätsgehalt bei 0,0001% ^^
 
Ich gucke eigentlich nur KoQ und ab-und-zu SpongeBob.
Bei King of Queens habe ich aber keinen Zwang, da keine Folge mit der anderen zusammenhängt. Früher habe ich öfters Serien geschaut, die mit ihren Nachfolgern zusammenhängen, aber da gabs schnell Stress, wenn eine verpasst wurde...
 
Habe "früher" regelmäßig KoQ geguckt - bis es von RTL2 auf Kabel Eins "verlegt" wurde und ich irgendwann vergessen hatte, dass es auf Kabel Eins, statt auf RTL2 läuft. :D

Hatte auch mal angefangen "Higher Ground" zu gucken, aber da es nicht jede Woche kam, war ich manchmal verwirrt und bin Sonntags umsonst um 9 Uhr aufgestanden :(

Naja und von Star Trek (DS9) habe ich ja die DVDs :D
 
Ich versuch grundsätzlich alles irgendwie zu verschieben was mich davon abhalten würde 24 am Mittwoch Abend anzuschauen.
Zwar nicht ganz so, aber in etwas habe ich auch über 24 gedacht. Habe mich ewig auf die neue Staffel gefreut, habe die ersten zwei Folgen gesehen und habe mir nur gedacht, wie konntest du bloß die 1.Staffel sausen lassen um für die Abschlußprüfungen zu lernen. Die Disziplin hätte ich bei der 2. Staffel nicht mehr. Als dann die 2.Staffel kam, kam es wie es kommen musste, und ich musste wieder für Prüfungen lernen was im Klartext soviel heißt wie ewig drauf gefreut und wieder verpasst (hatte wohl doch noch etwas Disziplin übrig ;) ).
Solche Serien kann man sich ja immer noch aufnehmen lassen.
Genau, wenn man es nicht vergisst (*mitdemFingeraufmichzeigundganz :mad: guck*, ein einziges mal nicht dran gedacht und man kann die ganze Serie vergessen). :(
 
...ich bin ja mal gespannt wenn die SW - serie kommt :D.....

Mal sehen wie die einschlägt und wer dann was verpassen will oder nicht *gg

Die meisten halbwegs vernüftigen Serien laufen ja eh nur einmal in der Woche abends,
und wenn man weiß das der Partner die mag.
Da legt man generell keine Termine auf den Tag, es sei man will ärgern oder streiten.

z.B.
Bei jeder SW Premiere hab ich auch gesagt, "egal was ist,hab kein Zeit" :D


mfg
 
Nomi schrieb:
Wenn es nur Treffen mit den üblichen Verdächtigen sind, lasse ich meine Freund auch mal wegen CSI sitzen :rolleyes: (aber nur für neue Folgen)
Ich habe keinen Videorecorder und möchte die Folgen gerne sehen.

Ich schaue viele Serien regelmäßig, aber ich kann auch gut drauf verzichten.

Joa, so mach ich das auch. Wenn's geht, dann guck ich CSI, wenn's halt nicht geht, mei, die werden alle paar Monate wiederholt und ich hab ja mal Geburtstag und so (@Nomi: ich hab Season 1 jetzt KOMPLETT :D )

@Calli: Also CSI hat, was die Methoden und die wissenschaftliche Seite angeht, sehr viel Realismus. Was die Fälle angeht... kA, weiß ich nicht, ich nehme schon an, dass es zumindest inspiriert von echten Fällen ist, ob das 1:1 übernommene reale Fälle sind, vermag ich nicht zu beurteilen.

In einer Folge hatten die mal was von so genannten "Blashko's Lines". Das sind Male auf dem Rücken bei Menschen, die auch 2 verschiedene DNS haben (waren ursprünglich Zwillinge, aber der eine hat den anderen noch im Embryostadium absorbiert). Ich hab zuerst echt gedacht, dass das erfunden wäre, das ginge doch garnicht, das ist unmöglich. Ich wurde eines besseren belehrt. Sowas gibt es tatsächlich.
 
Ich gucke ja auch viele Serien sehr gerne und möchte keine einzige Folge verpassen, aber so weit, daß ich deswegen nicht vor die Tür gehen würde geht es dann doch nicht. Dann nehme ich es halt auf (oder die Wiederholung). Das paßt schon...
 
Zurück
Oben