Die Ministerien
Um die Geschicke innerhalb und außerhalb des großen Galaktischen Imperiums so gut wie möglich zu lenken, bedient sich der Imperator einer Zentralregierung. Sie stellt – abgesehen vom Herrscher selbst – das höchste politische Organ in dem totalitären Riesenreich dar und teilt sich grundsätzlich in mehrere Ministerien auf. Diese Ministerien handeln im Namen Seiner Majestät, indem sie all die kleineren Behörden führen, die ihren besonderen Fachbereichen untergeordnet sind, und regelmäßig dem Imperator sowie dessen mächtigen Stellvertreter, dem Großwesir, Bericht erstatten. Verglichen mit der Regionalverwaltung, die in jedem Supersektor ihre Institutionen unterhält, und den wenigen Botschaften, die außerhalb der imperialen Grenzen liegen, befinden sich alle Ministerien einzig und allein auf der Thronwelt Bastion.
Im Folgenden werden die bestehenden Ministerien benannt und kurz erläutert:
Ministerium für Äußere Angelegenheiten
Das Aufbauen, Erhalten und Koordinieren der imperialen Botschaften obliegt im Allgemeinen allein dem Ministerium für Äußere Angelegenheiten. Hier laufen die Fäden der Außenpolitik zusammen, indem die ernannten Botschafter dem Minister – über verschlüsselte Kanäle – in Berichtsform ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage mitteilen und kommentieren. Des Weiteren gehen von hier aus natürlich auch die Anweisungen, die der Imperator gibt, in die Galaxie.
Untergeordnete Behörden: –
Ministerium für Bildung und Kultur (Propagandaministerium)
Bildung und Kultur, zwei große Eckpfeiler zur Erhaltung der Macht totalitärer Systeme, liegen beim Imperium ausschließlich in der Hand der KOMENOR. Deren Mitglieder, die vollkommen loyal zur Neuen Ordnung stehen, unterfüttern die gesamte Gesellschaft mit imperialer Propaganda, indem sie beispielsweise im Bildungssystem Vorgaben an die Schulen und Universitäten bezüglich Lehrpläne machen. Des Weiteren obliegt diesem Ministerium die Kontrolle des HoloNet. Da die KOMENOR diese Institution betreut, gilt deren Vorsitzender gleichzeitig als der zuständige Minister.
Untergeordnete Behörden: Imperiale Zensurbehörde, Gremium zum Erhalt imperialer Kunst
Ministerium der Finanzen
Staatliches Handeln kostet Geld, viel Geld. Das Ministerium der Finanzen entscheidet also darüber, wer für seinen Haushalt pro Jahr wie viele Credits erhalten soll. Demzufolge liegt insbesondere das Definieren, wer zahlt für was welche Steuer, in der Hand dieser Institution. Dennoch treibt nicht das Ministerium selbst die fälligen Steuern ein, sondern die erste Stufe der Regionalverwaltung. Um die Kluft zwischen ertragsreichen und schwachen Supersektoren jedoch nicht zu groß werden zu lassen, kümmert sich das Ministerium außerdem auch um eine (halbwegs) gerechte Verteilung der Steuern auf die einzelnen Regionen.
Untergeordnete Behörden: Imperiale Bankenaufsicht, Imperiale Steuerfahndung, Imperialer Zoll
Ministerium des Inneren
Beim Ministerium des Inneren handelt es sich prinzipiell bloß um den bürokratischen Unterbau, den der „Rat der Moffs“ für sein Wirken auf höchster Ebene benötigt. Demzufolge arbeitet man hier vor allem daran, die einzelnen Ratssitzungen vorzubereiten und Schritte für eine gemeinsame Politik zu entwickeln. Dem Ministerium untersteht des Weiteren das Führungsgremium der Sector Ranger, um eine erfolgreiche Strafverfolgung über die Grenzen einzelner Systeme, Sektoren und Supersektoren zu ermöglichen. Derjenige Großmoff, der im „Rat der Moffs“ den Vorsitz inne hat, ist zudem auch automatisch als Innenminister für den Imperator tätig.
Untergebene Behörden: Imperiale Sector Ranger
Ministerium der Justiz
Die Verwaltung der Judikative erfolgt im Ministerium der Justiz. Unter dessen Mitsprache oder gar Aufsicht erfolgt die Einstellung der Mitarbeiter für die einzelnen Gerichtshöfe – insbesondere der drei Kammern des „Imperialen Gerichtshofs“ Seiner Majestät – und Staatsanwaltschaften. Vor allem die imperiale Generalstaatsanwaltschaft, das höchste Organ für die generelle Strafverfolgung sowie -vollstreckung, gehört dabei zu den wichtigsten Behörden dieser Institution. Darüber hinaus ist der Justizminister für die Bestellung und Vereidigung der höchsten Richter zuständig, während man bei Sektor- oder Supersektorgerichten eher dem jeweiligen Regionalverwalter den Vortritt lässt.
Untergeordnete Behörden: Imperiale Generalstaatsanwaltschaft, Imperiale Gefängnisbehörde
Kriegsministerium
Dem Kriegsministerium untersteht die komplette Militärverwaltung. Da es sich letztendlich um das Imperiale Oberkommando handelt, was hinter diesem Begriff steckt, kümmert sich das Ministerium ausschließlich um sämtliche Belange, die mit den Streitkräften – innerhalb wie auch außerhalb – zu tun haben. Grundsätzlich nimmt der eingesetzte Oberkommandeur der Streitkräfte die Position des zuständigen Ministers ein. Sollte einmal kein Großadmiral oder -general bestimmt sein, übernimmt im Normalfall entweder der Vorsitzende des Flottenkommandos, Armeekommandos oder ein Wunschkandidat der Imperatorin diese Rolle.
Untergeordnete Behörden: Armeekommando, Flottenkommando
Ministerium für Wirtschaft und Handel
Mit der faktischen Umsetzung der staatlichen Wirtschaftspolitik ist innerhalb der Zentralregierung das Ministerium für Wirtschaft und Handel betraut worden. Unter dessen Obhut werden Programme zur Förderung von Arbeit, Handel und Unternehmerschaft ausgearbeitet, die am Ende zum Beispiel in Subventionen für spezielle Bereiche der Wirtschaft münden. Weil der intergalaktische Handel zu einem großen Teil von Transportern und Frachtern bewältigt wird, untersteht dieser Institution die mit dem Schiffs- und Transporterregister betraute Behörde. Außerdem besitzt das Ministerium auch ein Weisungsrecht gegenüber der Imperialen Notenbank.
Untergeordnete Behörden: Imperiale Notenbank, Schiffs- und Transporterregisteramt
Das Kabinett
Meist wird das Gremium, das die einzelnen Ministerien am Ende an einen Tisch zusammenführt, als Kabinett bezeichnet. Obgleich der Imperator, in seiner Rolle als Staatsoberhaupt, selbstverständlich dessen Führung grundsätzlich inne hat, leitet der eingesetzte Regierungschef, genannt Großwesir, in der Regel die jeweiligen Sitzungen. Bloß bei prestigeträchtigen Themen – oder wenn das Verhältnis zwischen Herrscher und rechter Hand stark zerrüttet ist – gibt sich Seine Majestät die Ehre und sitzt ebenfalls am „runden Tisch“.
Das Bestimmen und Umreißen der politischen Agenda ist – neben dem Beschließen neuer Gesetze – die Hauptaufgabe der Zentralregierung. Gewöhnlich arbeiten die Ministerien dafür Vorschläge aus, die danach in der Runde meist äußerst ausführlich besprochen und anschließend dem Imperator zur Unterschrift vorgelegt werden. Legt dieser tatsächlich kein Veto ein, sondern setzt sein Autogramm darunter, gilt die jeweilige Sache als beschlossen und kann demzufolge von untergeordneten Stellen nachfolgend zum bestimmten Zeitpunkt umgesetzt werden.
Im Normalfall kommt das Kabinett alle paar Monate zusammen. Die Sitzungen selbst sind natürlich nicht öffentlich. Sekretäre und Protokollanten, die dieser regelmäßigen Zusammenkunft oftmals aus amtlichen Gründen beiwohnen müssen, unterliegen sogar einer besonderen Schweigepflicht. Jedoch können im Einzelfall auch Außenstehende – meist Mitglieder des Sith-Orden – an diesen Sitzungen teilnehmen, sofern sie den Segen des Imperators – oder die Erlaubnis des amtierenden Großwesir – haben. Genau wie die einfachen Mitarbeiter unterliegen diese Leute dann aber auch der besonderen Schweigepflicht und können bei einem nachgewiesenen Verstoß hart bestraft werden.
Der Großwesir | Grand Vizier
Eine einzelne Person ist meistens der Fülle an Arbeit, Macht und Verantwortung, die der Posten des Staatsoberhauptes mit sich bringt, nicht gewachsen. Es müssen also Aufgaben delegiert werden, um sich ausschließlich auf die wichtigsten Dinge konzentrieren zu können. Während sich der Imperator beim Militär mit dem Einsetzen eines Großadmirals oder -generals behilft, greift er auf politischer Ebene auf das verantwortungsvolle Amt des Großwesir zurück. Gewissermaßen als Regierungschef hat eine Person in dieser Position vor allem das Tagesgeschäft Seiner Majestät zu bewältigen, indem er das Kabinett führt, und in dessen Abwesenheit immer wieder als ranghöchster Repräsentant des Galaktischen Imperiums zu fungieren.
Zur Bewältigung all der ihm übertragenen Aufgaben und Pflichten gebietet der Großwesir über eine recht staatliche Anzahl an Mitarbeitern. So gehört zu seinem Stab meist – neben einem persönlichen Sekretär und einem eigenen Pressesprecher – auch ein Attaché. Da man einflussreiche Beziehungen pflegt und den Imperator bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen repräsentiert, werden in der Regel nur äußerst integre Personen mit diesem Amt betraut. Trotzdem wird dem Großwesir oftmals eine gewisse Vetternwirtschaft nachgesagt – natürlich bloß hinter vorgehaltener Hand –, weil durch den Einfluss, den die Großen und Mächtigen in der Politik geltend machen, nur eine kleine Zahl an Personen für diesen Posten in Frage kommen und sich selbst der Herrscher über solch ein riesiges Reich nicht vor jeder Einflüsterung schützen kann.
[Hinweis für die Spieler: Solange in unserem Rollenspiel der Posten des Imperators in Spielerhand ist, behält sich die Organisationsleitung des Imperiums grundsätzlich vor, das Amt des Großwesir nicht in die Hände eines zweiten Spielers zu legen, sondern bloß durch einen von ihnen gesteuerten Nichtspielercharakter umzusetzen. Sollte eines Tages ein NSC-Imperator installiert sein, kann der Posten jedoch unter den zulässigen Unterorganisationen frei vergeben werden – sprich: nicht allein die Spieler der Verwaltung haben einen Anspruch auf das Bespielen dieser Position.]