Bewegender Abschluss Episode VI

Allerdingst ist die neue Musik nicht unbedingt besser. Gliedert sich überhaupt nicht in den Rest des Scores ein und wirkt einfach wie ein Fremdkörper.
 
Die Rüstung von Vader sammt Körper im Feuer dürfte einen wenig schmackhaften Geruch für eine Party machen. Während die einen feiern, schmort der Kadaver Vaders im Feuer. Pfui, ich sprüh mal schnell. Der Geruch von Plastik, Metall und Leder ist unerträglich. Dann auch noch Panflöte in der SE, DVD etc. Kein Wunder, dass Luke eine längere Zeit brauchte um seinen Daddy neben den Geistern von Obi-Wan und Yoda wieder zu erkennen (schreibt sich das nicht in einem Wort?) Die Birne von Christensen auf den Körper von Shaw zu kleben war IMHO eine absolute Sauerei von Lucasfilm. Luke muß sich gefragt haben wer verdammt noch mal dieser Typ ist der bei den Jedi-Meistern steht.
 
Ich finde schon das sich die Musik wunderbar eingliedert,da fand ich eher das Yub Nub Lied unpassend.
Dieser Einschätzung von 2013 hätte ich 2013 wohl zugestimmt. Das "Yub Nub Lied" kam mir immer zu klein, zu unbedeutend daher für eine Szene, die den großen Abschluss eines langwierigen Kampfes, dem Kampf gegen den Imperator und seine Schergen, darstellen sollte. Die neue Sequenz, aber auch die neue Musik von John Williams, passte da für mich immer viel eher zu diesem großen, alles verändernden Sieg der Rebellen-Allianz. Mit dem Wissen, wo es mit der ST dann weiter hin ging, fände ich an dieser Stelle hingegen eine "Despecialization" eigentlich wieder gut: Denn nun ist die Siegesfeier auf Endor nur die Feier eines Etappenziels und es geht - auch gegen den Imperator - noch einmal in eine zweite Runde. Dazu passt dann auch die etwas unscheinbarere, quasi "kleinere" Musik der Ewoks IMO besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das neue auch besser. Generell bin ich kein Fan vom ** irgendwie ist Palpatine zurück Arc**
In meinem Kopfcanon ertappe ich mich immer häufiger dabei episode 6 als dass ende des Skywalker Arcs zu sehen.
Und da passt dass neuere Lied besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Siegesfeier auf Endor ist nunmal die Siegesfeier auf Endor, und da werden die Ewoks eben mit ihrer Musik gefeiert haben, ungeachtet dessen, wie die Menschen im Rest der Galaxis feierten, und mit welcher Musik.
Man muss halt auch differenzieren, welche Art von Musik zu hören ist. Im Falle von Star Wars handelt es sich zum größten Teil um non-diegetische (oder Off-Musik) Musik, d.h. die Musik, die der Zuschauer im Kinosaal hört, hören die Charaktere auf der Leinwand nicht. Die Musik dient allein dazu, das Leinwandgeschehen zu untermalen, und beim Zuschauer Emotionen auszulösen oder zu verstärken.
An verschiedenen Stellen gibt es allerdings auch diegetische Musik, also solche, die die Charaktere an dieser Stelle ebenfalls hören. Im Falle von Star Wars ist das z.B. die Cantina-Band, die Musik in Jabba's Palast und in der Urfassung von ROTJ eben die Musik der Ewoks.
Zeigt man nur die Siegesfeier der Ewoks, ist Yub-Nub daher völlig okay, will man die verschiedenen Siegesfeiern im Rest der Galaxis zeigen, ist es hingegen besser, man wechselt wieder zu non-diegetischer Musik als Untermalung, da die Bewohner von Tattooine, Naboo, Coruscant oder Bespin vermutlich ebenfalls alle zu ihrer eigenen Musik feiern werden, und bei den recht schnellen Szenenwechseln mit diegetischer Musik eine ziemliche Kakophonie entstehen würde.

C.
 
Im Falle von Star Wars handelt es sich zum größten Teil um non-diegetische (oder Off-Musik) Musik, d.h. die Musik, die der Zuschauer im Kinosaal hört, hören die Charaktere auf der Leinwand nicht. Die Musik dient allein dazu, das Leinwandgeschehen zu untermalen, und beim Zuschauer Emotionen auszulösen oder zu verstärken.
Es gibt manchmal auch beide Versionen zusammen oder? Sprich Char hört eine Musik die wir auch hören + noch eine Dramatischere Musik im Hintergrund die nur wir hören oder? Gibts auch Fälle wo man es bewusst offen lässt? Bzw man im unklaren gelassen wird ob die Musik nur wir hören oder auch der Char ? An sich spannendes Thema
 
Es gibt manchmal auch beide Versionen zusammen oder? Sprich Char hört eine Musik die wir auch hören + noch eine Dramatischere Musik im Hintergrund die nur wir hören oder?

Natürlich, das gibt es alles. Zum Beispiel kann in einer Szene ein Autoradio spielen oder eine Hintergrundmusik in einer Bar, die dann vom eigentlichen Filmscore überlagert wird, oder in diesen übergeht, wenn die Spannung steigt o.ä.

Gibts auch Fälle wo man es bewusst offen lässt? Bzw man im unklaren gelassen wird ob die Musik nur wir hören oder auch der Char ?

Für Gewöhnlich erschließt sich das aus dem Kontext. Um beim Beispiel Star Wars zu bleiben: Wenn Luke und Obi-Wan die Cantina betreten, dann ist jedem Zuschauer eigentlich sofort klar, dass die beiden die dort auftretenden Band ebenfalls hören. Wenn sie anschließend wieder durch die Straßen von Mos Eisley schleichen, und von dem imperialen Spion verfolgt werden, ist ebenso klar, dass die dazu gespielte Musikuntermalung nur für die Zuschauer hörbar ist.

An sich spannendes Thema

Filmmusik ist ein sehr spannendes Thema, auf jeden Fall.

C.
 
In der Hinsicht war die Special-Edition-Fassung von 1997 mMn dann doch die beste: Die neue Musik (Victory Celebration), aber trotzdem noch mit Sebastian Shaw als Anakin Skywalker... (kann mich an Haydens Machtgeist in der Szene immer noch nicht ganz gewöhnen).

 
Mir gefällt das neue auch besser. Generell bin ich kein Fan vom ** irgendwie ist Palpatine zurück Arc**
In meinem Kopfcanon ertappe ich mich immer häufiger dabei episode 6 als dass ende des Skywalker Arcs zu sehen.
Und da passt dass neuere Lied besser.
Gut, aber Disney müsste ja dein persönlicher Kopfcanon relativ egal sein - ich frage mich schon, ob sich GL ggf. nochmal an das Ende von Episode VI gesetzt hätte, wenn wir eine GL-ST gesehen hätten ;)
Natürlich, das gibt es alles. Zum Beispiel kann in einer Szene ein Autoradio spielen oder eine Hintergrundmusik in einer Bar, die dann vom eigentlichen Filmscore überlagert wird, oder in diesen übergeht, wenn die Spannung steigt o.ä.
Ich glaube, früher (vor der ST) wäre das mein Favorit für die finale Feier gewesen: Wir beginnen mit "Yub nub" als intradiegetische Musik und gehen, wenn auch die Kamera Endor verlässt, in die "neue" extradiegetische Melodie über, bei der es dann auch bleibt. (Zumindest in sehr zarten Ansätzen macht man es ja sogar irgendwie so.)
 
In der Hinsicht war die Special-Edition-Fassung von 1997 mMn dann doch die beste: Die neue Musik (Victory Celebration), aber trotzdem noch mit Sebastian Shaw als Anakin Skywalker... (kann mich an Haydens Machtgeist in der Szene immer noch nicht ganz gewöhnen).

Ich glaube, es ist das erste mal, dass ich diese Fassung gehört habe und ich muss sagen...oh mein Gott, ist das mies. Die Flötenmusik gefällt mir überhaupt nicht für diese Szene. Das Musikstück auswechseln schön und gut, aber...dafür? Gefällt mir überhaupt nicht. Der feierliche, das gemeinsame Hochgefühl transportierende Siegeschor der Originalfassung ist um Längen besser als das da.
 
Wenn man mit der alten Musik aufgewachsen ist, hat man sie einfach lieben gelernt und verbindet sie mit diesem vermutlich besten Ende der Filmgeschichte. Ich würde auf der bluray ganz einfach gerne wählen können. Hayden als Geist, na ja. War lange Zeit schwierig für mich aber mittlerweile ist sein Kultstatus nochmal deutlich angewachsen und er IST einfach Anakin Skywalker.
 
Von allen Fassungen gefällt mir die Special Edition von 1997 am besten, weil sie das Ende erweitert, ohne seine emotionale Tiefe zu verlieren. In der ursprünglichen Version spielt das Finale nur auf Endor. Das wirkt sympathisch und herzlich, bleibt aber auf eine kleine Welt beschränkt. Die Special Edition zeigt dagegen, dass der Sieg der Rebellen überall gefeiert wird. So wird spürbar, dass wirklich eine ganze Galaxis befreit wurde.

Auch die neue Musik von John Williams verstärkt diesen Eindruck. Das festliche Stück ersetzt den fröhlichen Gesang der Ewoks und verleiht dem Moment eine größere Würde. Der Film endet damit nicht als einfaches Abenteuer, sondern als Abschluss einer großen Geschichte, die Hoffnung vermittelt.

Stimmig ist auch, dass Anakins Geist hier noch in der Gestalt des älteren Sebastian Shaw erscheint. So bleibt sichtbar, dass dieser Mann gealtert, erschöpft und von seiner eigenen Schuld gezeichnet ist. Er hat am Ende nicht die Unschuld seiner Jugend zurückgewonnen, sondern lediglich Frieden mit sich selbst gefunden.

Die spätere Einfügung von Hayden Christensen als junger Anakin mag erzählerisch eine Verbindung zu den Prequels herstellen, doch sie nimmt der Szene ihre Wirkung. Der Anblick des alten, gebrochenen Anakin erinnert daran, dass selbst ein Sieg über das Böse seine Schatten behält.
 
Pauschal kann man es sicher nicht sagen. Ich habe die alte Version jetzt auch lange nicht mehr gehört. Gut möglich, dass ich sie heute gar nicht mehr bevorzugen würde. Zustimmung auch was die zusätzlichen Bilder angeht, welche den Sieg quer durch die ganze Galaxis zeigen. Und im Gegensatz zum Ende von TROS, werden hier auch passende Planeten gezeigt. Anakins Geist wird immer kontrovers bleiben. Ich verstehe da alle Meinungen. Würde man mich jedoch fragen, wäre ich sogar für eine letzte Änderung und würde den nun gealterten Hayden Christensen einfügen. Oder auch gerne erst in 5-10 Jahren. Er hat sich ja verdammt gut gehalten und würde kaum anders rüber kommen. Und wenn man schon dabei ist und die OT erneut anpasst, dann gerne einige Änderungen der SE wieder rückgängig machen, allen voran das Nooooo! von Vader.
 
...auch was die zusätzlichen Bilder angeht, welche den Sieg quer durch die ganze Galaxis zeigen. ...
Da kann ich nur eingeschränkt zustimmen, da fehlt mir zu viel Kontext. Ich glaube gerne, dass auf Bespin gefeiert wird, Darth Vader hat da ja einen Eindruck hinterlassen. Aber auf Coruscant, dem Machtzentrum? Es gibt bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Anhaltspunkte innerhalb der OT, dass der Imperator auch nur im geringsten unbeliebt auf der Zentralwelt gewesen ist, sei es nun im gleichgeschalteten Regierungsapparat oder der Bevölkerung. Und trotzdem wird eine offizielle Feier inklusive Feuerwerk organisiert? Davon ab: Die Nachricht, dass der Imperator tot ist, hat sich genau wie sofort in der gesamten Galaxis verbreitet? Über das vom ISB kontrollierte HoloNet? Wie gesagt, da fehlt mir zu viel Kontext.
 
Es gibt bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Anhaltspunkte innerhalb der OT, dass der Imperator auch nur im geringsten unbeliebt auf der Zentralwelt gewesen ist, sei es nun im gleichgeschalteten Regierungsapparat oder der Bevölkerung.

Naja, in der originalen OT gab es ja nichtmal einen Hinweis darauf, wie diese Zentralwelt überhaupt heißt, und ob sich der Imperator dort oft aufhält. Der Name Coruscant wurde Anfang der 90er von Timothy Zahn erfunden, und von Lucas schließlich für die PT übernommen, weil ihm der Name und das Konzept einer Stadt, die sich auf einen kompletten Planeten erstreckt, gefallen haben. :zuck:
Dass auf der Thronwelt unmittlebar nach dem Tod des Imperators am anderen Ende der Galaxis sofortige Feiern mit Feuerwerk und allem Pipapo fand ich allerdings auch immer etwas seltsam. Klar wird es auch auf Coruscant Kreise gegeben haben, die mit dem Imperium nicht einverstanden waren, und in Andor sieht man es ja dann auch, dass es selbst auf der Zentralwelt Personen gab, die gegen das Imperium gearbeitet haben. Aber ob diese so unmittelbar nach dem Tod des Imperators die Möglichkeiten haben, eine derart ausgedehnte Feier abzuhalten finde ich zumindest zweifelhaft. Gerade dort dürfte es noch massig Vertreter der imperialen Elite geben, die nicht so leicht von der Macht lassen wollen, und auch die Machtmittel haben, solche Feiern zu unterbinden.

C.
 
Ja, der Kontext fehlt, das stimmt natürlich. Eine Serie im Stil von Andor, die Rebellen-Aktivitäten parallel zur OT thematisiert, einschließlich „Viele Bothaner liesen ihr Leben, um uns diese Information zu bringen“ bis hin zu einem Widerstand auf Coruscant, würde sich enorm anbieten und lohnen. Die Bilder am Ende von RotJ können eigentlich plausibel gar nicht unmittelbar nach dem Sieg im Endor-System stattfinden, sondern erst im Laufe der Zeit. Es sei denn, es hat eben gleichzeitig mehrere Angriffe und Siege an unterschiedlichen Orten gegeben. Und das haben uns die Filme zumindest niemals so erzählt.
 
Zurück
Oben