icebär
♥ ♥ Pusteblume ♥ ♥
"Kann ich einen Radiergummi?"
...wenn ich dann sage, dass dem Satz was fehlt, schrecken sie auf und verbessern sich ganz grauenhaft:
"Kann ich bitte einen Radiergummi?"
Dazu möchte ich gerne meinen Lateinlehrer zitieren:
Jeder vernünftige Satz braucht immer mindestens "Subjekt, Prädikat, Objekt".
=> Er (Subjekt) hatte (Prädikat) Recht (Objekt).

An deiner Stelle würde ich genau diesen Satz jedes Mal dem entsprechenden Faulpelz um die Ohren hauen, bis er oder sie es begriffen hat.
Nächstes Beispiel, was ich ganz schlimm finde:
"Er/Sie frägte..."
Das führt jedes Mal zu meiner Antwort:
"Hast du schon mal einen Frägebogen ausgefüllt?"
Aber die deutsche Sprache ist nun mal auch nicht einfach:
Hieße der Schneemann nicht besser Schneimann? Schließlich schneit es auch und schneet nicht.

Extrem praktisch und effizient, aber absolut ätzend zu verstehen für Deutschneulinge, sind Verkettungen von Substantiven:
- Scheinselbstständigkeit
- Sommersonnenwende
- Verteidigungsminister
- Löschgruppenfahrzeug
- Kindergartengruppe
Selbst "Kunstworte" sind im Deutschen schnell gebastelt und trotzdem richtig und für den Kenner eindeutig:
- Whiskeyflaschenreinigungsbeauftragter
- Forentieftaucherarchäologin
- Digitalreceiverprogrammierer (inkl. Anglizismus!)