Lieblingsschauspieler/in

Ich muss auch den meisten meiner Vorrednern zustimmen.

1. Ewan McGregor (GAnz große Klasse...:jep:)
2. Harrison Ford...sowohl als Han, als auch als Indy
3. Christopher Lee
 
Schauspieler - Top 5
- James Stewart
- Cary Grant
- Humphrey Bogart
- Spencer Tracy
- Tom Hanks

Schauspielerin - Top 5
- Katharine Hepburn
- Jodie Foster
- Ingrid Bergman
- Audrey Hepburn
- Gracy Kelly
 
Auf einen bestimmten Schauspieler oder eine bestimmte Schauspielerin kann und möchte ich mich nicht festlegen.

Denzel Washington
Keith David
Wesley Snipes
Kurt Russel
Liam Neeson
Sylvester Stallone
Michael J. Fox
Mark Wahlberg
Ethan Hawke
Matt Dillon
Tom Cruise
Michael Moriarty
Jodie Foster
Sandra Bullock
Rod Taylor
James Stewart
Burt Lancaster
 
Mir fällt es, im Gegensatz zu Schauspielern, erstaunlich schwer, eine Liste mit Lieblingsschauspielerinnen zusammenzustellen. Wenn ich ehrlich bin, kann ich eigentlich nur Katharine Hepburn wirklich als meine Lieblingsschauspielerin bezeichnen. Ich habe mich gefragt, woran das liegt, und vermute, dass es weniger mit persönlichem Geschmack als mit kulturellen Prägungen zu tun hat. Über Jahrzehnte hinweg waren die großen, erinnerungswürdigen Filmrollen vor allem männlich besetzt, während Frauenrollen oft auf bestimmte Typen reduziert wurden. Dadurch sind Schauspieler präsenter im Gedächtnis geblieben, weil man mit ihnen komplexere, vielschichtigere Figuren verbindet. Auch die Filmgeschichte selbst hat männliche Perspektiven bevorzugt: Viele der Klassiker, über die man spricht und die man immer wieder sieht, erzählen Männergeschichten, und entsprechend sind es männliche Schauspieler, die man mit großen Momenten des Kinos verbindet.
 
Schauspieler - Top 5
- James Stewart
- Cary Grant
- Humphrey Bogart
- Spencer Tracy
- Tom Hanks

Schauspielerin - Top 5
- Katharine Hepburn
- Jodie Foster
- Ingrid Bergman
- Audrey Hepburn
- Gracy Kelly
Uff. Die Liste finde ich ja schon ein wenig deprimierend. Die meisten Schauspieler*innen sind ja bereits tot bei dir.

Das wären die 5 Namen die mir spontan einfallen.

- Harrison Ford
- Christian Bale
- Leonardo Di Caprio
- Gary Oldman
- Sigourney Weaver
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich darüber nachdenke, warum vor allem bereits verstorbene Leinwandgrößen wie James Stewart, Cary Grant, Spencer Tracy und Katharine Hepburn zu meinen Lieblingsschauspielern zählen, dann hat das nicht nur mit Nostalgie zu tun, auch wenn sie eine Rolle spielt. Es liegt vor allem daran, wie diese Menschen und ihre Filme in meiner Erinnerung verankert sind.

Ich bin mit ihren Filmen in meiner Kindheit aufgewachsen. In den 1980er-Jahren zeigte das Fernsehen regelmäßig zahlreiche, aber sorgfältig ausgewählte Klassiker mit ihnen. So lernte ich James Stewart als den aufrechten, etwas unbeholfenen Idealisten kennen, Cary Grant als Inbegriff von Eleganz und ironischer Gelassenheit, Spencer Tracy als warmherzigen und klugen Charakterdarsteller und Katharine Hepburn als starke, unabhängige Frau mit unverwechselbarer Ausstrahlung. Es liefen fast nur ihre besten Filme, sodass in meiner Erinnerung ein nahezu makelloses Bild ihrer Schauspielkunst geblieben ist.

Diese Schauspieler wirkten größer als das Leben. Ihre Gesichter waren vertraut, und doch umgab sie etwas Geheimnisvolles. Vielleicht ist das der entscheidende Unterschied zu heutigen, noch lebenden Schauspielern. Von ihnen kennt man alles, ihre besten Rollen ebenso wie ihre Misserfolge und privaten Auftritte in den Medien. Man erlebt, wie ihre Karrieren verblassen und wie die Zeit ihre Wirkung verändert. Die alten Leinwandlegenden hingegen bleiben im Moment ihres größten Erfolges stehen.
 
Ich schaue mir sehr gerne an:

Johnny Depp
Al Pacino
Rebecca Ferguson
Judi Dench
Robert Downey Jr.
Tom Cruise
Harrison Ford
Florence Pugh
Ryan Gosling
.
.
.
.
Ich finde so eine Liste super schwer und vermutlich fallen mir noch zig andere Darsteller ein, wenn ich noch länger nachdenke. Das waren meine spontanen Treffer.
 
Ich tue mir schwer damit, Lieblingsschauspieler und -schauspielerinnen zu benennen - zumindest schwerer als früher. Als Kind und teilweise auch als Jugendlicher und - schauspielerinnen waren meine Lieblingsschauspieler häufig die Darsteller und Darstellerinnen der Realfilme und -serien, die ich gerade geschaut habe. Vor allem die Darsteller und Darstellerinnen verschiedener Space Operas wie "Star Trek" oder "Stargate" standen bei mir hoch im Kurs. Irgendwann habe ich allerdings gelernt, dass ich nicht unbedingt die Personen an sich so sehr mochte, sondern eher die Figuren - auf einer Con hätte ich weniger Sir Patrick Stewart als vielmehr meinen persönlichen Helden Jean-Luc Picard treffen wollen (und dass die beiden teilweise sehr unterschiedlich sind, liest man über Stewart immer wieder). Von den Figuren her, die von ihnen gemimt werden, haben mich indes Liam Neeson und Marlene Dietrich beeindruckt - und zumindest ersterem würde ich, soweit ich das aus der Ferne sagen kann, zusprechen, ihn auch "privat" ganz sympathisch zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir schwankt das auch immer, wen ich gerade gut finde. Harrison Ford wird wohl irgendwie immer einen Platz haben, aber sogar mehr für seine Rolle als Dr Henry Jones und Dr Richard Kimble als für Han Solo. Keanu Reeves sehe ich auch unglaublich gerne, genauso wie Bob Odenkirk. Morfydd Clark hat sich mit ihrer Interpretation von Galadriel direkt in mein Herz gespielt. Elizabeth Dulau war toll in Andor, Adria Arjona auch. Ich mag Ella Purnell, spätestens seit Fallout. Und Alicia Vikander, aber sie hat 'ne komische Filmographie.
 
Für mich muss der- oder diejenige schon einen gewissen Umfang an Film - oder Serienrollen vorweisen können.
Eine Person, die ich mir -egal in welchem Genre - einfach immer gerne ansehe. Für die ich ins Kino gehe, obwohl die Story erstmal nicht unbedingt sooo interessant für mich ist. Eine Person, deren Filme oder Serien ich immer wieder gerne schaue oder einfach auch gerne mal an einem verregneten Nachmittag im Hintergrund laufen lasse.
 
Zurück
Oben