Tagespolitik allgemein

Unter anderem beweist der Verein das ja auch um die Stromsteuer. Alles bla bla. Die müssen sich echt nicht wundern wenn man immer mehr Vertrauen in der Politik verliert, gilt aber leider auch für die SPD.

So siehts aus. Interessiert nur mal wieder keinen, außer die, die davon betroffen sind, und die jenigen die noch sowas wie ein soziales Restgewissen haben.
Find auch wieder die Hetze gegen die Mindestlohnerhöhung derer die nicht davon betroffen sind, weil sie mehr als genug verdienen, in den sozialen Medien wieder sehr lustig.
Manchmal muss ich echt aufpassen nicht in meine alte Misantrophenzeiten rück zu verfallen und jedem Bonzen die Pest, die Insolvenz und Bürgergeld an den Hals zu wünschen damit sie danach wissen wie scheiße das Leben ist, wenn man es so führen muss.s.
 
Vielleicht der Umstand, dass sowohl Reisner als auch Schönbach ihre Infos in erster Linie direkt aus den Mündern russischer Funktionäre bezogen haben? Der Artikel auf T-Online sagt direkt, dass Reisners einzige Quelle diese ist:

Äpfel und Birnen.

Schönbach, in einer Reihe mit anderen unrühmlichen Figuren der BW-Führung wie Kujat oder Vad zu nennen, hat ein sehr fragwürdiges Weltbild sowie Geschichtsverständnis geäußert und im Sinne Russlands (!) dessen Haltung und Aggressionspotential heruntergespielt. Mehr noch, er hat die Handlungen Russlands quasi legitimiert. Das ist Radio Moskau.

Oberst Markus Reisner analysiert seit Beginn des Krieges ziemlich transparent dessen Entwicklung, ist ein gefragter Interviewpartner. Deswegen muss man ihm weder in dieser konkreten Sache, noch generell zustimmen. Dass T-Online nur eine Quelle nennt, ist vielleicht weniger sein Problem als dass der Redaktion, er produziert relativ viel Content. Natürlich haben Kreml-Puppen nichts zu melden, aber sie tanzen wie der Strippenzieher es möchte. Es wurde lange verharmlost und belächelt, wenn sich Putin über eine Landkarte gebeugt und sein Geschwurbel geäußert hat.

Warum das gleichzusetzen und -nochmal- "Gerede über Augenhöhen" sein soll, erschließt sich nicht. Es wäre auch gar nicht im Sinne der üblichen Verdächtigen, welche irgendwelche offenen Briefe oder Manifeste unterzeichnen, Russland als Bedrohung klar zu benennen. Was wie gesagt u.a. unser Verteidigungsminister, die politischen Führungen des Baltikums, Finnlands und Polen teilen.

Die viel drängendere Frage ist, warum ausgerechnet JETZT plötzlich die Panik vor einem russischen Angriff auf NATO-Gebiet aufkeimt? Was hat sich praktisch geändert? Was Russland in Hinsicht auf Europa vorhat, ist seit spätestens 2022 bekannt. Dass Russland seine Produktion von Kriegsgütern signifikant hochgefahren hat, ist sogar schon seit über 13 Jahren bekannt.

Hier hat ein User Artikel geteilt und zum Ausdruck gebracht, dass er das bedrohlich findet. Wenn dir das zu blöd/langweilig/von gestern ist, OKAY. Deswegen muss man nicht gleich eine Person delegitimieren.

Der Welt-Artikel macht es sich ziemlich leicht (wie auch T-Online), einfach die Zahlen einzuwerfen, ohne eine richtige Einordnung vorzunehmen. Dass Russland damals einen gewaltigen Modernisierungsstau zu bewältigen hatte (und immer noch hat), hätte vielleicht ein bisschen mehr Recherche erfordert, als das was Johnny da für Lesedauer: 5 Minuten zusammenzimmern musste.

Ich kann auch wieder zu alten Formen auflaufen und hier mit deutlich weniger Respekt und dafür mehr Sarkasmus auftreten, wenn dir das lieber ist?

You do you.
 
Es wäre auch gar nicht im Sinne der üblichen Verdächtigen, welche irgendwelche offenen Briefe oder Manifeste unterzeichnen, Russland als Bedrohung klar zu benennen.

Das stimmt einfach nicht. Die ganze Propaganda, Kiew in nur drei Tagen einnehmen zu können, beruhte einzig und alleine auf dem Schreckgespenst des militärisch quasi unbesiegbaren Russlands, dem man nur durch sofortige Kapitulation Einhalt gebieten könne. Und im Juni 2025 zu sagen, dass ein Angriff Russlands innerhalb von 5 Jahren auf NATO-Gebiet quasi schon beschlossene Sache sei, das ist exakt das Propagandagebrabbel, das man als solches einem klaren Faktencheck unterwerfen muss. Hat der Youtuber Oberst Reisner dazu was handfestes auf Lager? Oder ist es eben doch nur Sprech aus dem Kreml?
 
@Aurelian:

Wenn du mich fragst haben wir Europäer ein Problem das durch das Bild der militärischen Stärke des Warschauer Pakts geprägt ist und das sich Europa seiner eigenen Stärke, weder Militärisch, noch Wirtschaftlich bewusst ist.
Mal ein paar Zahlen:
Russland hat ca. 148 Millionen Einwohner.
Die EU ca 430 bis 450 Millionen
Amerika hat 100 Millionen weniger, ca 330
Wir haben einen größeren Binnenmarkt als Russland, als die USA.
und dennoch zittern wir vor beiden wie das kaninchen vor der Schlange.

Ich wünsche mir von Europa das es sich seiner stärken bewusst wird, denn die USA unter Trump (und wahrscheinlich auch unter allen anderen Präsidenten), und Russland, fürchten EIN Europa.
Sie fürchten sich das sich die EU bewusst wird welche Macht sie eigentlich hat.
Versteh mich nicht falsch.
Wir haben uns über 2000 jahre lang in Europa auf die Fresse geschlagen. Wegen jedem noch so nichtigen Grund den Nachbarn überfallen, masakriert, uns die Länderein des anderen genommen.
Das wir uns, nach dem 2. Weltkrieg, für einen neuen und besseren Weg entschieden haben ist das beste was uns geschehen konnte.
Aber: Das funktioniert nur so lang uns unsere nachbaren auf dem Kontinet und jenseits dieses goldfischteich auch in ruhe lassen.
Diese ruhe haben wir nicht mehr: Also müssen wir uns durchringen uns unserer stärke bewusst zu werden und den andern zu zeigen das wir sie einsetzen wenn sie es drauf anlegen
 
jedem Bonzen die Pest, die Insolvenz und Bürgergeld an den Hals zu wünschen damit sie danach wissen wie scheiße das Leben ist, wenn man es so führen muss.s.
Da frag ich mich sowieso weshalb gerade die in Talkshows und dergleichen die Kauleiste soweit aufreißen müssen. Weiße, manchmal wünsche ich mir ja schon so ein bisschen Anarchie gegen die "Obrigkeit" bzw. Bonzen. ;)

spahn sollte man nicht einmal ne Rolle Klopapier anvertrauen...
Der Typ sollte am besten in Rente gehen. So geht der wenigstens niemanden auf die Nerven.
 
Da frag ich mich sowieso weshalb gerade die in Talkshows und dergleichen die Kauleiste soweit aufreißen müssen. Weiße, manchmal wünsche ich mir ja schon so ein bisschen Anarchie gegen die "Obrigkeit" bzw. Bonzen. ;)


Der Typ sollte am besten in Rente gehen. So geht der wenigstens niemanden auf die Nerven.

"Muss ein Vollzeit-Lohn zum Leben reichen, sodass nicht der Staat mit Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen einspringen muss? Diese Frage erhitzt die Gemüter in der Schweiz. Dort wird der Direktor des Arbeitgeberverbands, Roland Müller, mit einer heiklen Aussage zitiert: „Man kann von den Arbeitgebern oder von der Wirtschaft nicht verlangen, dass sie Existenzsicherung betreiben. Irgendwo hört es auf."


Zeigt klar auf wo es hingehen soll...
 
Das stimmt einfach nicht. Die ganze Propaganda, Kiew in nur drei Tagen einnehmen zu können, beruhte einzig und alleine auf dem Schreckgespenst des militärisch quasi unbesiegbaren Russlands, dem man nur durch sofortige Kapitulation Einhalt gebieten könne. Und im Juni 2025 zu sagen, dass ein Angriff Russlands innerhalb von 5 Jahren auf NATO-Gebiet quasi schon beschlossene Sache sei, das ist exakt das Propagandagebrabbel, das man als solches einem klaren Faktencheck unterwerfen muss. Hat der Youtuber Oberst Reisner dazu was handfestes auf Lager? Oder ist es eben doch nur Sprech aus dem Kreml?

Warum soll Reisner für etwas Belege bringen, was er nicht behauptet hat?
 
Warum soll Reisner für etwas Belege bringen, was er nicht behauptet hat?

Aus einem Interview vom 2. Mai 2025:

Befinden wir uns also schon in einer Art von Krieg?

Wir befinden uns in diesem hybriden Krieg. Das hat ja auch das Bundesheer in seinem Risikobild dieses Jahr sehr drastisch zum Ausdruck gebracht. Viele der verwendeten Verfahren stammen aus der Zeit der Sowjetunion und sind bis heute gültig. Der Angriff erfolgt in mehreren Phasen. Am Anfang steht die hybride Kriegsführung, am Ende die offensive Handlung. Bei der Ukraine kann man diesen Ablauf genau nachvollziehen.
Könnte man diese Eskalationsstufen auch auf den Rest Europas übertragen? Zuerst Destabilisierung, dann irgendwann tatsächlich Angriff?

So ist es. Wir befinden uns am Anfang, beim Übergang von der Phase der Demoralisierung zur Destabilisierung. Es werden zum Beispiel Flüchtlinge nach Belarus eingeflogen und dann gezielt zur polnischen Grenze hinübergeschickt. Ich würde sogar behaupten – aber das ist jetzt eine unbewiesene Unterstellung –, dass wir auch gewisse Verbindungen herstellen könnten, wenn wir uns gewisse Attentate in Europa genauer anschauen würden.

Quelle: https://www.news.at/politik/militaerexperte-markus-reisner-interview
 
Nein. Aber irgendwie hab ich den starken Eindruck, dass du mir hier seit ein paar Tagen einfach nur ausweichst, schnippische Antworten und Gegenfragen präsentierst.

Okay.

Ausweichen? Du hast mir jetzt als Antwort einen Artikel verlinkt, in dem die Person nicht mal äußert, was du ihr in den Mund legst. Unbesiegbarkeit der russischen Streitkräfte? Relativierung des russischen Angriffskrieges? Angriff auf die NATO in 5 Jahren ist gesetzt? Nichts davon steht da, sogar im Gegenteil. Du haust hier seit ein paar Tagen wild Behauptungen und Vergleiche raus, die einer näheren Betrachtung nicht standhalten. Wenn man darauf eingeht, springst du einfach zum nächsten Punkt. Dass du dieses Verhalten als obligatorischen Faktencheck einstufst, setzt dem Ganzen eigentlich noch die Krone auf.

Dient das erwähnte Szenario vor allem dazu, die Bevölkerung wachzurütteln, oder könnte es wirklich stattfinden?

Niemand kann genau sagen, was passieren wird. Es gibt keine Antwort darauf. Was wir erleben, ist Geschichte. Ich bin darauf trainiert, in Varianten zu denken. Was ist die gefährlichste und was ist die wahrscheinlichste Variante? Darauf muss ich mich vorbereiten, und erst dann kann ich beruhigt schlafen gehen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen aus dem Haus hinaus und sehen am Himmel schwarze Wolken. Dann besorgen Sie sich einen Regenschirm, und wenn Sie Ihre Kinder auf einen Schulausflug schicken, geben Sie ihnen Regenmäntel mit. Das ist Vorbereitung. Vielleicht zieht das Gewitter ja vorbei. Aber einfach nur zu sagen: „Na ja, es wird schon nicht regnen“, wäre falsch. Es ist an der Zeit, die schwarzen Wolken am Himmel zu akzeptieren. Das ist der erste Schritt zur Resilienz.
 
Du hast mir jetzt als Antwort einen Artikel verlinkt, in dem die Person nicht mal äußert, was du ihr in den Mund legst. Unbesiegbarkeit der russischen Streitkräfte? Relativierung des russischen Angriffskrieges? Angriff auf die NATO in 5 Jahren ist gesetzt? Nichts davon steht da, sogar im Gegenteil. Du haust hier seit ein paar Tagen wild Behauptungen und Vergleiche raus, die einer näheren Betrachtung nicht standhalten. Wenn man darauf eingeht, springst du einfach zum nächsten Punkt. Dass du dieses Verhalten als obligatorischen Faktencheck einstufst, setzt dem Ganzen eigentlich noch die Krone auf.

Nein. Einfach nein. Ich spiele dieses Spielchen deiner wiederholten Provokationen und Sticheleien nun nicht länger mit. Ich hab Urlaub und lasse dich mit der altbewährten Floskel nun von dannen ziehen:

Du hast Recht und ich meine Ruh. Schönen Sonntag noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mehr als nur amüsiert!

Im Streit zwischen Elon Musk und Donald Trump wird es zunehmend hässlicher. Der US-Präsident versucht derzeit, sein neues Haushaltsgesetz durch den US-Senat zu bekommen - doch das stellt sich als zäh heraus. Ein entschiedener Gegner der "Big, beautiful Bill" ist der Tech-Milliardär Musk. Dieser wiederum macht seit Wochen, seit seinem Abschied aus dem Weißen Haus, mächtig Stimmung gegen das Gesetz. Mit seiner DOGE-Behörde hatte er versucht, die Ausgaben der US-Regierung kräftig zu reduzieren. Das Gesetz würde das wieder umkehren.
Trump, der sich heute die Eröffnung eines Gefängnisses in Florida anschaut, stellte sich vor der Abreise auf dem Rasen des Weißen Haus noch den Fragen der Reporter - und auch denen nach Musk. Der Tesla-Chef ist schließlich Südafrikaner, wurde erst später US-Bürger. Trump wurde also gefragt, ob er ihn ausweisen lassen würde - für seine Kritik an dem Haushaltsgesetz. Der US-Präsident entgegnete laut US-Medien: "Ich weiß es nicht, wir schauen uns das an."

 
Zurück
Oben