Batman Begins
Darth Woiwee schrieb:
EDIT: Der Film hat bei mir Lust auf die Comics ausgelöst. Welche soll ich den als erstes lesen? Habe zwar schon mal welche aus der Bücherei ausgeliehen, das ist aber schon recht lang her und ich konnte auch nur das nehmen was dawar.
Schau mal
hier im Thread "Für Wieder- und Neueinsteiger: Welche Batman-Comics sollte man lesen?" vorbei. Die dort genannten Comics würde ich auch empfehlen.
War eben in
Batman Begins, hier ist meine Review:
Erstmal vorweg: der Film ist top und hat so gut wie alle Erwartungen eines eingefleischten Batsy-Fans (das bin ich

) erfüllt.
Bis auf Katie Holmes (die aber trotzdem gut spielt) waren alle Rollen sehr treffend besetzt, teilweise schienen die Charaktere direkt dem Comic entsprungen zu sein (z.B. Oldman als Gordon, fast besser als Bale). Filmlegende Michael Caine gibt einen super Alfred ab und ist ein würdiger Nachfolger von Michael Gough, der Alf in den letzten vier Filmen verkörperte. Morgan Freeman ist als Lucius Fox einfach passend, auch wenn ich mir gerne einen etwas jüngeren Fox gewünscht hätte (Freeman ist 68). Kommen wir zur nächsten guten Besetzung (ja, so geht es auch weiter

): Cillian Murphy als Scarecrow/Crane. Die Vogelscheuchenmaske war zwar gewöhnungsbedürftig, und auch Scraecrow's Auftritt insgesamt war ein bisschen kurz, aber Murphy hat die Rolle voll ausgefüllt. Nun zum nächsten Bösewicht, der etwas kurz kam: Ra´s Al Ghul, gespielt von Ken Watanabe. Er könnte imo auch als alleiniger Bösewicht in einem Batman-Film funktionieren, aber so hat er wenigstens einen relativ wichtigen Beitrag zur Entwicklung Bruce's beigetragen.

Ach ja, die Produzenten ahben es ja bekanntlich geschafft, noch einen dritten charismatischen "Bösewicht" in BB zu stopfen: Henri Ducard. Dass dieser die meiste Leinwandzeit von allen Bad Guys hatte, war nur gerecht: Liam Neeson spielt wieder einmal ausgezeichnet. Und einen hätte ich fast vergessen - Christian Bale als Batman/Bruce Wayne. Er verkörpert beide Rollen sehr passend und stellt als reicher Playboy einen eher jungen Bruce dar. Michael Keaton wirkte einfach erfahrener. Um den Vergleich zwischen beiden anzustellen: Keaton spielte einen erfahreneren und lustigeren Bruce, der sich bereits mit seiner Rolle als Playboy abgefunden hatte. Dies wird Bale in den Nachfolgern wohl noch bevorstehen. Schauspielerisch sind sie sich ebenbürtig.
Nun zum neuen Look des Films. Gotham City hat sein Barock-Ambiente verloren. Die große Kathedrale, die seltsamen riesigen Statuen und die extravaganten Hochhäuser sind einer mordernen Metropole gewichen. Dies mag zunächst komisch wirken, passt aber zum Gesamt-Look des Films, der sehr realistisch wirkt. Jedes Hilfsmittel Batmans wird zuerst eingeführt (z.B. Enterhaken oder Rauchbombem) und auch Superschurken mit unerklärlichen Superwaffen (wie die Eiskanone von Mr. Freeze) sucht man vergebens. Dies gibt dem Batman-Universum etwas erfrischend Neues, auch wenn ich mir für die Fortsetzungen etwas myseriöser anmutende Bedrohungen wünschen würde. Der Mikrowellensender wirkte etwas komisch, der hätte eher zu einer modernen Sherlock Holmes-Story gepasst. Abgesehen davon waren die Effekte super und nicht zu aufdringlich, die Kameraeinstellungen toll und der auch der Schnitt fügt sich nahtlos ins Gesamtbild ein. Die schnelle Schnittweise bei den Kampfszenen am Ende mag manchen stören, aber genauso kämpft Batman eben: wie ein Schatten, unsichtbar. Einiges Manko: der Zug wirkte am Ende zuweilen CGI-animiert, das fällt aber nicht sonderlich auf.
Zur deutschen Synchro kann ich in der Hinsicht wenig sagen, als dass ich die OV noch nicht gesehen habe (und sich das wohl leider bis zum DVD-Release auch nicht ändern wird). Batman's Stimme klang zunächst etwas komisch, als wenn er einen Frosch im Hals hat. Aber zum Ende hin hatte ich mich daran gewöhnt.
Á prospros Ende: ein Schluss wie aus dem Comic, herrlich. Der Dialog zwischen Gordon und Batman scheint direkt einem Comic entnommen, vielleicht ist er das sogar. Die letzten beiden Sätze spiegeln perfekt das Verhältnis der beiden wieder:
Gordon: "Ich habe dir noch gar nicht gedankt."
Batman: "Das werden Sie auch nie müssen."
Und auch der Verweis auf den Bösewicht des nächsten Teils lässt hoffen: "Bitte lächeln!"
Alles in allem ein super Film und eine würdige Verfilmung des Universums, das Bob Kane vor so langer Zeit erschaffen hat. "Batman Forever" und "Batman & Robin" sind damit endlich vergessen! Auf Wiedersehen Val Kilmer, tschüß George Clooney - Bale ist der neue Batman!