Flugangst

Wenn die Piloten das Klatschen im Cockpit mal nicht hören, erzählt es ihnen die Crew. Und das Kabinenpersonal freut sich selbst auch über den Applaus, weil er als Dankeschön für den ganzen Flug gesehen wird. Viele empfinden es als Anerkennung für die gemeinsame Leistung von Cockpit und Kabine.
 
In Lateinamerika hört man das Klatschen noch sehr oft. Dort vermute ich sind aber auch oft Leute die dabei die selten Fliegen. Liegt vielleicht an dem
 
Wenn die Piloten das Klatschen im Cockpit mal nicht hören, erzählt es ihnen die Crew. Und das Kabinenpersonal freut sich selbst auch über den Applaus, weil er als Dankeschön für den ganzen Flug gesehen wird. Viele empfinden es als Anerkennung für die gemeinsame Leistung von Cockpit und Kabine.
Ok. Also ich bin die letzten Jahre echt viel geflogen. Das letzte Mal dass jemand geklatscht hat war in meiner Kindheit..bis zu dem Zeitpunkt neulich wo mal wieder Leute geklatscht haben. Da fragt man sich, wie viele (junge) Flugbegleiter und Piloten das überhaupt noch kennen.

Über Sinn und Unsinn kann man eh streiten. Bus- und Taxifahrer oder Zugführer kriegen ja auch nie Applaus, ebenso wenig andere Berufszweige mit ähnlich hoher Verantwortung.
 
Bei meinem Eurowings Flug gestern von Budapest nach Hamburg gab es Applaus nach der Landung.

War für mich schon etwas irritierend, ich glaube es ist viele Jahre her dass ich das zuletzt erlebt habe.

Es war ein stinknormaler Flug bei besten Bedingungen ohne besondere Vorkommnisse.
Vielleicht bin ich einfach zu wenig geflogen (und das letzte Mal vor Covid) … Aber in den 10 Flügen in meinem Leben, gab es nach der Landung immer Applaus.
 
In den vergangenen fünfzehn Jahren habe ich den Großteil meiner Flüge für Studienreisen außerhalb Europas unternommen. Die Zahl meiner Flüge dürfte insgesamt deutlich unter vierzig geblieben sein. Mit einer deutschen Fluggesellschaft bin ich bislang noch nie geflogen. Zwar war es keineswegs die Regel, doch kam es mehrfach vor, dass nach der Landung geklatscht wurde. Es genügt, wenn sich an Bord jemand findet, der den Anfang macht. Vermutlich ist die Neigung zum Applaus auf Langstreckenflügen mit hohem Touristenanteil besonders ausgeprägt. Entscheidend aber ist: Selbst wenn die Piloten den Beifall nicht unmittelbar hören können, wird die Kabinenbesatzung sie darüber informieren.
 
Ich habe in letzter Zeit öfters schon einen Großteil des Fluges verpennt. Gerade auf Langstreckenflügen, wo man 20+ Stunden unterwegs ist, kommt früher oder später der Punkt wo die Erschöpfung siegt.

Ich bin schon sehr gespannt wie das bei meinem Trip nach Seoul wird.
 
So wird sich mein Flieger nach Seoul am Samstag an Russland vorbei mogeln. Bedeutet dann eine Flugzeit von 12 Stunden. Also besonders viel Flug diesmal. :kaw:

IMG_3368.png
 
Mein Sohn fliegt zum Schüleraustausch nach Japan Anfang November, das wird dann wohl eine ähnliche Strecke werden. Hat noch jemand gute Tipps für kleine Gastgeschenke?
Mit esswaren aus deinem Land zb Brezel oder Schokolade machst du nie was falsch. in Japan sollte man weiße Blumen wie Lilien, Lotusblüten und Kamelien vermeiden (schenkt man zur beerdigung)
 
Ich bringe immer Schokolade nach Asien bzw als Geschenk , wird immer sehr gern angenommen (schweizer schoggi halt), lustigerweise ist zb in der Familie meiner Frau Vietnam/China keiner Laktoseintoleranz, ich aber kann nicht mal raclette essen ohne meine Geburt zu verfluchen XD
Im zweifelsfall nimmt halt Zartbitterschokolade, lutigerweise ist Japan voll von Schokolade, habe aber nicht drauf geachtet welche Zutaten die verwenden, vielleicht eher auf Mandelmilchbasis.
 
Lustigerweise hat ein Gastschüler vom letzten Jahr, der beim Kollegen meines großen Sohns war, jeden Tag Milch getrunken, weil er den Geschmack so toll fand, obwohl er sie nicht gut vertragen hat.

Ich dachte noch an schokolierten Ingwer, was meint Ihr. Erworben habe wir schon Lindt Adventskalender und handgeschöpftes Lüneburger Salz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bringe immer Schokolade nach Asien bzw als Geschenk , wird immer sehr gern angenommen (schweizer schoggi halt), lustigerweise ist zb in der Familie meiner Frau Vietnam/China keiner Laktoseintoleranz, ich aber kann nicht mal raclette essen ohne meine Geburt zu verfluchen XD
Im zweifelsfall nimmt halt Zartbitterschokolade, lutigerweise ist Japan voll von Schokolade, habe aber nicht drauf geachtet welche Zutaten die verwenden, vielleicht eher auf Mandelmilchbasis.
Ein Exil Mexikaner in der Schweiz verträgt keine Milchprodukte. Wird man da nicht doppelt bestraft?

Oder sind das nur die Amis die Tonnen Käse über Tacos und Tortillas kippen? :kaw:
 
Ich dachte noch an schokolierten Ingwer, was meint Ihr. Erworben habe wir schon Lindt Adventskalender und handgeschöpftes Lüneburger Salz.
Adventskalender kommen bestimmt gut an .
Ich habe mal gehört die Japaner fahren auf Weihnachten ab obwohl sie keine Christen sind.
Aber ich hätte da kurz drei Fragen.
1. Hat Dein Sohn Angst vor so einem langen Flug ?
2.Will/muß er dort Japanisch lernen ?
3.Ist es mein " alter Freund " der nach Japan fliegt ?
 
@Jedihammer
1. Nein, der ist total entspannt, ich leider nicht.
2. Nein, die Kommunikation wird in Englisch sein, die japanischen Schüler sprechen leider nicht so gut, sollen es aber lernen. Japan investiert anscheinend viel in die Frendsprachenertüchtigung. Aber er hat ein paar Brocken gelernt zur Vorbereitung.
3. Ja, Dein alter Freund.
 
Zurück
Oben