Flugangst

Wenn die Piloten das Klatschen im Cockpit mal nicht hören, erzählt es ihnen die Crew. Und das Kabinenpersonal freut sich selbst auch über den Applaus, weil er als Dankeschön für den ganzen Flug gesehen wird. Viele empfinden es als Anerkennung für die gemeinsame Leistung von Cockpit und Kabine.
 
In Lateinamerika hört man das Klatschen noch sehr oft. Dort vermute ich sind aber auch oft Leute die dabei die selten Fliegen. Liegt vielleicht an dem
 
Wenn die Piloten das Klatschen im Cockpit mal nicht hören, erzählt es ihnen die Crew. Und das Kabinenpersonal freut sich selbst auch über den Applaus, weil er als Dankeschön für den ganzen Flug gesehen wird. Viele empfinden es als Anerkennung für die gemeinsame Leistung von Cockpit und Kabine.
Ok. Also ich bin die letzten Jahre echt viel geflogen. Das letzte Mal dass jemand geklatscht hat war in meiner Kindheit..bis zu dem Zeitpunkt neulich wo mal wieder Leute geklatscht haben. Da fragt man sich, wie viele (junge) Flugbegleiter und Piloten das überhaupt noch kennen.

Über Sinn und Unsinn kann man eh streiten. Bus- und Taxifahrer oder Zugführer kriegen ja auch nie Applaus, ebenso wenig andere Berufszweige mit ähnlich hoher Verantwortung.
 
Bei meinem Eurowings Flug gestern von Budapest nach Hamburg gab es Applaus nach der Landung.

War für mich schon etwas irritierend, ich glaube es ist viele Jahre her dass ich das zuletzt erlebt habe.

Es war ein stinknormaler Flug bei besten Bedingungen ohne besondere Vorkommnisse.
Vielleicht bin ich einfach zu wenig geflogen (und das letzte Mal vor Covid) … Aber in den 10 Flügen in meinem Leben, gab es nach der Landung immer Applaus.
 
In den vergangenen fünfzehn Jahren habe ich den Großteil meiner Flüge für Studienreisen außerhalb Europas unternommen. Die Zahl meiner Flüge dürfte insgesamt deutlich unter vierzig geblieben sein. Mit einer deutschen Fluggesellschaft bin ich bislang noch nie geflogen. Zwar war es keineswegs die Regel, doch kam es mehrfach vor, dass nach der Landung geklatscht wurde. Es genügt, wenn sich an Bord jemand findet, der den Anfang macht. Vermutlich ist die Neigung zum Applaus auf Langstreckenflügen mit hohem Touristenanteil besonders ausgeprägt. Entscheidend aber ist: Selbst wenn die Piloten den Beifall nicht unmittelbar hören können, wird die Kabinenbesatzung sie darüber informieren.
 
Zurück
Oben