Lieblings-Bier...

Welches Bier is das beste...

  • Augustiner

    Stimmen: 1 2,7%
  • Beck`s

    Stimmen: 15 40,5%
  • Löwenbräu

    Stimmen: 0 0,0%
  • Kölsch (alle Marken)

    Stimmen: 5 13,5%
  • Erdinger

    Stimmen: 5 13,5%
  • Wahrsteiner

    Stimmen: 7 18,9%
  • Hackerpschorr

    Stimmen: 0 0,0%
  • Franziskaner

    Stimmen: 1 2,7%
  • Paulaner

    Stimmen: 2 5,4%
  • Jever

    Stimmen: 1 2,7%

  • Umfrageteilnehmer
    37
Also Weizenbier schmeckt mir nicht sonderbar. Wenn dann lieber heklles als dunkles Weizenbier. Ich hab auch schon einige Ausländische Biere getrunken aber keins kam an das gute alte Köpi oder Jever ran. Ich bin mit Pils aufgewachsen und auch wenn ich jetzt in Bonn wohne und ab und an genötigt werde Kölsch zu trinken (auf Feten gibt es hier nichts anderes) werd ich nie meinem Jever untreu werden.
 
Original geschrieben von Aouni Meluka
Ich hab auch schon einige Ausländische Biere getrunken aber keins kam an das gute alte Köpi oder Jever ran. Ich bin mit Pils aufgewachsen und auch wenn ich jetzt in Bonn wohne und ab und an genötigt werde Kölsch zu trinken (auf Feten gibt es hier nichts anderes) werd ich nie meinem Jever untreu werden.

dann probier mal pilsener ur-quell, das ist so ziemlich das beste pils das du kriegen kannst, meiner meinung nach...
 
Also bitte die Besten Biersorten fehlen, also bei Normalem bier trink ich am liebsten Heineken und Forsters.

Bei Weizenbier natürlicher Paulaner, oder Stiefelbräu (gibts nur im Saarland :p )
 
Blauweisse G'schichten

Ich habe mir heute Abend zum ersten Mal ein Erdinger Weizenbier dunkel gegönnt und bin davon echt begeistert!! Ein Bier mit Würze und Biss....:D

bfu

Bea
 
Re: Blauweisse G'schichten

Original geschrieben von Beatrice Furrer
Ich habe mir heute Abend zum ersten Mal ein Erdinger Weizenbier dunkel gegönnt und bin davon echt begeistert!! Ein Bier mit Würze und Biss....:D

gegen so ein bier ist jedes zweite pils brunnenwasser...;)
 
Hallo...

Da ich vom Niederrhein komme trinke ich zunächst mal am liebsten ein "Alt"

Hier dann wiederrum am liebsten ein "Frankenheim"

Und wenn es mal ein Pils sein sollte, dann am liebsten "Stella Artois" (wobei ist das überhaupt ein klassisches Pils???)

Grüße
Baxley
 
Ich als praktizierender AntiAlkoholiker habs da schwer was beizusteuern... :D

Aber hin und wieder (zum sonntäglichen Braten ;)) gibts schon mal ein Glas WARSTEINER!
Das ist ein wirklich edles Bier, aber wenn das mal ned erreichbar ist tuts zur Not auch mal ein Becks.

Als Bayer sollte ich allerdings anmerken daß zwei bayerische "Nobelmarken" vergessen wurden welche ja hier fast schon Kultstatus geniessen: Flötzinger und Wieninger.

Als ich an der Tanke jobbte merkte ich deutlich daß deren Absatz alle anderen Sorten bei weitem überflügelte...
 
Stella Artois

Original geschrieben von Jaco P. Baxley
...wobei ist das überhaupt ein klassisches Pils???

@ Hozzenplotz

Ja! Genauer gesagt sogar ein urklassisches.

"Van een bier een populaire pils maken, vraagt meer dan het brouwen van het beste bier alleen. Het merk moet op een sympathieke manier met haar publiek communiceren. Dat doet Stella blijkbaar niet onaardig. Eén van de bekendste slogans in Vlaanderen is 'Mijn thuis is waar mijn Stella staat'. Eén van 's lands populairste bieren is Stella Artois...."

*greetz*

Bea


PS. Gehöre bekanntlich auch zu den passionierten "Stella Artois"-Trinkern....:D
 
Alkohol trinke ich selten. Und wenn, dann muss er süß sein. Diese herben Biergetränke mit ihrer bitteren Attitüde sind einfach nicht mein Fall. Wenn schon Bier, dann bitte Vitamalz. Und zwar das gute alte aus der Abfüllstation Bremen.

Schon in meiner Kindheit war das quasi unser Familienchampagner. Jeden Samstagabend schenkte mein Vater uns Brüdern ein Glas Vitamalz ein. Ein feierliches Ritual, als wären wir kleine Könige nach getaner Woche. Für uns war das das Nonplusultra an Luxus, eine Art süße Krönung des Tages.

Unvergessen bleibt auch die Erntezeit. Die Sonne brannte, das Heu staubte, der Schweiß floss, und wir mittendrin, tapfer im Einsatz auf dem Feld. Wenn dann die Zunge schon fast am Gaumen klebte und das Bewusstsein langsam zu flackern begann, trat meine Oma als rettende Kraft auf den Plan. Ihr Spezialtrank: Vitamalz mit einem rohen Ei, einem ordentlichen Löffel Zucker und einer Prise Salz, eisgekühlt. Klingt wie ein Hexentrunk, war aber unser Energy-Drink. Und irgendwie wirkte es.
 
Alkohol trinke ich selten. Und wenn, dann muss er süß sein. Diese herben Biergetränke mit ihrer bitteren Attitüde sind einfach nicht mein Fall. Wenn schon Bier, dann bitte Vitamalz. Und zwar das gute alte aus der Abfüllstation Bremen.

Schon in meiner Kindheit war das quasi unser Familienchampagner. Jeden Samstagabend schenkte mein Vater uns Brüdern ein Glas Vitamalz ein. Ein feierliches Ritual, als wären wir kleine Könige nach getaner Woche. Für uns war das das Nonplusultra an Luxus, eine Art süße Krönung des Tages.

Unvergessen bleibt auch die Erntezeit. Die Sonne brannte, das Heu staubte, der Schweiß floss, und wir mittendrin, tapfer im Einsatz auf dem Feld. Wenn dann die Zunge schon fast am Gaumen klebte und das Bewusstsein langsam zu flackern begann, trat meine Oma als rettende Kraft auf den Plan. Ihr Spezialtrank: Vitamalz mit einem rohen Ei, einem ordentlichen Löffel Zucker und einer Prise Salz, eisgekühlt. Klingt wie ein Hexentrunk, war aber unser Energy-Drink. Und irgendwie wirkte es.

Irgendwie erinnert mich das an das hier. :braue:


@Topic: Seit meiner letzten Abstimmung vor 20 Jahren hat sich einiges geändert. Ich bin nun großer Fan der lokalen Brauerei „Störtebeker“ geworden. Hier hat es mir vor allem das Roggenweizen angetan.
 
Mein Lieblingsbier ist natürlich Freibier! :klugs

So für jeden Tag ist bei mir Pils das Mittel der Wahl, und hier gerne die norddeutsche, schön herbe Variante gut gekühlt und maximal 0,33er Größe. Weizenbier trinke ich ebenfalls gerne, besonders im Sommer nach getaner Arbeit im Garten o.ä.
Ansonsten bin ich den Brauerzeugnissen kleiner Brauereien gegenüber stets aufgeschlossen, und probiere gerne mal ein IPA, ein Porter, ein Stout oder ein Kirschbier aus Belgien. Letzteres ist im Sommer mit Eiswürfeln und einem Zweig Rosmarin ein Traum.
Auf Reisen trinke ich eigentlich immer das Bier, welches vor Ort gebraut wird, und habe so schon einige leckere Entdeckungen gemacht.
Den Craft-Beer Boom der letzten Jahre fand ich da sehr erfrischend.


C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lieblingsbier ist natürlich Freibier! :klugs
Gibt's sowas überhaupt noch? Als ich auf dem Dorf lebte gab es im Sommer noch regelmäßig im Sommer Nachbarschaftsfeste und dann hat immer ein Nachbar ne Runde springen lassen.

Aber in der Stadt sieht man so was natürlich nicht mehr.

Fun Fact: Mein Bruder meinte mal dass es in den USA sogar verboten sei weil man nicht kostenlos Alkohol ausschenken dürfe.
 
Gibt's sowas überhaupt noch?

Hin und wieder schon, meistens im Rahmen irgendwelcher Feste, z.B. zur Eröffnung oder wenn eine Honoration was zu feiern hat. Aber das passiert wie Du sagst eher im ländlichen Raum. In größeren Städten hab ich das aber auch schon erlebt, z.B. wenn eine Gaststätte neu eröffnet.

C.
 
Bier fast ausschließlich alkoholfrei und eher die herberen Sorten, weil sie an heißen Tagen perfekt zur Erfrischung sind. Am liebsten Karlsberg Gründels, Bitburger 0,0 herb, Ratsherren alkoholfrei und Lambsbräu alkoholfrei.
 
Mittlerweile nur noch Stauder . Schön herb und kalt aus meiner Heimat .

IMG_2043.png
 
Zurück
Oben