AI generierte Inhalte

Diese Kreuzblick-Methode hab ich noch nie ausprobiert - ist ja voll witzig!
Allerdings find ich das obere Bild dafür schwieriger, weil dunkler. Und ich musste die Website ordentlich runterskalien, damits funktioniert.
 
Diese Kreuzblick-Methode hab ich noch nie ausprobiert - ist ja voll witzig!

Jetzt bist du grundsätzlich auch in der Lage, diese wilden 3D-Bilder zu "entziffern":

1744912421792.png


Und du kannst bei "Such die 10 Unterschiede" schummeln. :D

1744912345712.png
 
Bei mir haben diese 3D Illusionsbilder irgendwie nie funktioniert. Die gab es wenn ich mich recht erinnere auch schon in der Micky Maus. Vielleicht hab ich da als extrem kurzsichtiger auch einfach eine Benachteiligung.
 
So, "Dune Part 2" ist auch gerade durchgelaufen und für sehr brauchbar/gut befunden worden. Ich persönliche finde es auch das beste Ergebnis von allen drei SciFi-"Wüstenfilmen". Was IMO Star Wars Episode IV am meisten schadet, sind die doch ziemlich schlecht gealterten CGI-Elemente, die im Grunde noch von 1997 herrühren. Han und CGI-Jabba unter dem Falken kam leider gar nicht gut rüber. Unter dem Strich würde eine saubere 3D-Konvertierung von ANH wohl deutlich mehr Handarbeit erfordern, als aktuelle Filme das tun. Ich werde das die Tage noch einmal mit TESB probieren, der seinerseits von ANH aus schon wirklich gravierende Fortschritte in der Tricktechnik machte und in der SE viel weniger nachbearbeitet worden ist.
 
Die neuen Szenen mit Jabba haben mir noch in keiner der Special Edition Versionen gefallen. Es ist mir auch immer noch ein großes Rätsel wie GL das damals durchwinken konnte, während zeitgleich der CGI Jabba in TPM schon 1999 deutlich besser aussah.

Vielleicht wäre es bei ANH wirklich besser, mit einer aufpolierten Despecialized Edition zu arbeiten.
 
Weil wir es neulich davon hatten: Der Chat GPT Gründer meinte neulich dass sich bedanken Energie Ressourcen verschwende weil die K.I. dann jedes Mal „genötigt“ wird darauf zu reagieren.

Es hat dann nicht lange bis zur ersten Reaktion gedauert.

IMG_1795.jpeg
 
Weil ich mir natürlich auch eine Action-Figur bauen wollte, hab ich die letzten Tage ein wenig mit ChatGPT rumgespielt. Zum Test habe ich mal ein paar Fragen zu Themen gestellt, bei denen ich mich relativ gut auskenne. Die Antworten waren teilweise sehr beachtlich, vor allem, was die Formulierung angeht. Inhaltlich war es ebenfalls in Ordnung, wobei ich hier einige Fehler gefunden habe, und das Gefühl hatte, dass die KI gerne etwas dazudichtet, oder sich was ausdenkt, um Texte auszuschmücken. Wenn man jedoch die Fragen recht ausführlich formuliert, dann bekommt man sehr gute Ergebnisse, was die Ausgestaltung der Antwort - Texte angeht. Was das allerdings für die Zukunft der Schriftstellerei zB angeht, will ich mir gar nicht ausmalen. Der Verdacht liegt nahe, dass bereits jetzt der/die ein oder andere Autor/-in auf dieses Tool zurückgreift, um Texte auszuformulieren.

C.
 
Vielleicht sollte Martin sein Game Of Thrones Werk mit KI beenden. Ansonsten sehe ich da schwarz das ende mal lesen zu können.
 
Vielleicht ist es hier der falsche Thread, aber wie genau funktioniert eine KI denn?

Folgendes Thema hatte ich mal mit ein paar Bekannten: Es ging darum einen Text generieren zu lassen und diesen dann mit verschiedenen Befehlen von der KI verbessern zu lassen. Mein Kumpel meinte dass man nicht schreiben darf "Schreibe einen Text mit genau 50 Wörtern"
Er meinte dass die KI so nicht funktioniere und das selten klappt. Genau erklären konnte er es mir aber nicht....
 
Ist die aktuelle KI wirklich eine KI? Das ist wohl der Knackpunkt, afaik, wenn ich nicht gerade wieder irgendeine Entwicklung in dieser schnelllebigen Welt verpasst habe, sind ChatGPT und Co. keine selbstdenkenden Intelligenzen sondern Sprachmodelle, die vereinfacht nach dem logischten und wahrscheinlichsten Ergebnis suchen in ihrer Datenbank. Wir füttern sie mit Wissen und sie spucken es einfach wieder aus, nur eben sehr schnell.
 
Vielleicht ist es hier der falsche Thread, aber wie genau funktioniert eine KI denn?

Gegenwärtige Sprachmodelle sind allesamt neuronale Netze. Diese folgen einer bestimmten Logik. Ich zitiere mich dazu mal selbst aus dem NaWi-Thread:

Ich reime mir das folgendermaßen zusammen: Es gibt bestimmte physikalische Formeln, die ein Energieniveau beschreiben. Das dabei definierte Ziel ist, dass dieses Energieniveau so niedrig, wie möglich sein soll. Der Trick hier ist, dass diese Formel mehrfach hintereinander angewandt wird. Und es ist relevant, was man dieser Formel als initialen Datensatz mitgibt. Dieser initiale Datensatz ist quasi ein zwingend erforderlicher Teil des Rechenergebnisses. Und dieses Rechenergebnis wird wieder in diese Formel gepackt, mit dem Ziel, dass das Energieniveau sinkt oder aber über jede weitere Iteration einen quasi-konstanten Wert erreicht. So kurz, so kryptisch.

Die zugrundeliegende Mathematik kommt aus der Physik. Sie hat in diesem konkreten Kontext aber keine tatsächliche Entsprechung in der Realität, sondern es wird hier versucht, mit diesen Methoden die Funktionsweise von Neuronen nachzubauen, damit man praktische Ergebnisse erzielen kann. Im Grunde geht es hier dabei darum, nichtbiologischen komplexen Systemen die Fähigkeit des Erinnerns beizubringen, damit diese auf erhaltene Stichworte dann eine passende Assoziation ausspucken können.

Eingabe: Eisbär
Assoziation: Lebt im nördlichen Polarkreis, hat weißes Fell, größtes lebendes Landraubtier.

Quelle: https://www.projektstarwars.de/them...senschaften-thread.14794/page-68#post-1863838

Diese Erinnerungen werden durch Wahr/Falsch-Messages (diese beeinflussen das oben erwähnte Energieniveau!) buchstäblich trainiert und je mehr Trainingsdaten dabei erzeugt werden, desto besser wird das Ergebnis ausfallen.

Wir füttern sie mit Wissen und sie spucken es einfach wieder aus, nur eben sehr schnell.

Auch der Mensch ist sehr schnell, wenn er sich richtig erinnert und das auch lange genug trainiert hat. Das beste Beispiel dafür dürfte das kleine Einmaleins aus der Grundschule sein. Die wenigsten Menschen werden wirklich noch 6*7 oder 8*4 umständlich ausrechnen, sondern die Ergebnisse einfach aus dem Gedächtnis abspielen können. Weil man diese Werte hunderte Male in der ganzen Schullaufbahn wieder und wieder benutzen musste.
 
Bewusstsein zu definieren ist ja an sich schon schwer genug, und ob die KI jemals einen solchen Stand erreicht ist ja unter Wissenschaftlern auch umstritten. Wenn man es einfach als eine vernetzung von Wissen/Daten ansieht das sich irgendwann eine räumlich-zeitliche Realität konstruiert was dann als Nebeneffekt oder als Illusion ein Bewusstsein erschafft, würde ich als Materialist ja sagen, Personen die an eine Seele oder ähnliches glauben werden dem wohl nicht zustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus dass Bewusstsein etwas ist was sich evolutionär im Laufe von Millionen Jahren entwickelt hat.

Deswegen denke ich schon dass es prinzipiell möglich sein sollte, so etwas künstlich nachzubauen. Ob das mit den aktuellen Mitteln geht und ob man wirklich innerhalb von Jahrzehnten das erreichen kann wofür die Natur Millionen Jahre gebraucht hat ist da für mich die relevantere Frage.

Aktuell verstehen wir ja noch nicht mal wirklich wie unser Gehirn funktioniert.

Vielleicht ist Bewusstsein auch nur eine Illusion und die natürlichen neuronalen Netze im Gehirn reagieren einfach nur auf äußere und innere Einflüsse. Immerhin wird das Gehirn ja von Geburt an mit „Trainingsdaten“ gefüttert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben