Furia Lynn
1er Karnickel und stolz drauf! Kerensky's Booty in
Aaaalso, Astronomie für Anfänger ^^
1. Sterne
neu entstandener Stern = Heliumstern. Wird so genannt, weil er seine ursprüngliche Masse an Helium hat und sie noch nicht verbrannt hat. Er ist meist relativ klein, heiß und leuchtet blau (klar, wegen dem Helium)
1.Stadium = unsere Sonne. Sie hat eine gewisse Masse an Helium verbrannt, ist auch schon ein paar Jährchen alt und nicht mehr so heiß wie der Heliumstern. Sie leuchtet auch gelb
2. Stadium = Roter riese. Der Stern hat fast sein komplettes Helium verbrannt und sein Umfang ist um vieles gewachsen (man nimmt an, dass wenn die Sonne dieses Stasium erreicht hat der Mars der sonnennächste Planet sein wird). Dieser Stern ist nicht annähernd so heiß wie die Sonne und leuchtet rot (daher der Name)
3. Stadium -> hier scheiden sich nun die Geister
1. Alternative = Die Sonne wird zu einer Supernova. Hierzu müssen gewisse Voraussetzungen vorliegen Man nimmt nicht an, dass unsere Sonne diese erfüllt. Nach der Supernova wird der Stern entweder zu einem Schwarzen Loch, oder zu einem Weißen Zwerg. Er ist klein, leuchtet weiß, ist für Sternenverhältnisse kalt.
2. Alternative = Die Sonne implodiert und wird zu einem Braunen oder Weißen Zwerg.
So, damit hätten wir das Sternenleben angehakt
2. Die "unüberwindliche Barriere
Was Lt.Smash meint ist NICHT der Gürtel zwischen Erde und Mars (den haben wir ja schließlich überwunden, sonst wäre Pathfinder nie auf dem Mars angekommen), sondern die Oorthwolke, die, so vermutet man, unser Planetensystem umgeben soll. Da kommen auch die meisten Kometen und Asteroiden her, die bei uns so rumschwirren. Man nimmt an, dass das gesamte Sonnensystem von einer Art Kugel aus Asteroiden umgeben wird. Ich bin mir allerdings nicht so sicher in wie weit das schon bewiesen wurde, bzw. als Tatsache fest steht.
3. Jupiter
Jupiter hatte mal eine Sonne werden sollen, hat's aber nicht so ganz gepackt und wurde zu einem Gasriesen (es fehlte die Masse und die notwendige Rotationsgeschwindigkeit um die Masse zu halten und einen Stern entstehen zu lassen). Wegen seiner immensen Größe und der Masse hat er auch eine sehr hohe Gravitation. Daher hat er auch Ringe (ja, auch der Jupiter hat sie), eine Unmenge von Monden (wobei man jetzt kleinkariert anfängt größere Brocken aus den Gürteln dazuzurechnen, was ich für Schwachsinn halte) und er zieht auch eine Unmenge von im All rumfliegenden Gesteinsbrocken an (letztes Großereignis war der Komet Shoemaker Levi 9 - nach dem Aufprall des Kometen war ein Loch in der oberen Wolkenschicht zu sehen, dass fast so groß war die der Weiße Fleck [ein schon Ewigkeiten existierendes Sturmtief] und größer als die Erde).
Bei allen anderen Punkten guckt in Polos Post
1. Sterne
neu entstandener Stern = Heliumstern. Wird so genannt, weil er seine ursprüngliche Masse an Helium hat und sie noch nicht verbrannt hat. Er ist meist relativ klein, heiß und leuchtet blau (klar, wegen dem Helium)
1.Stadium = unsere Sonne. Sie hat eine gewisse Masse an Helium verbrannt, ist auch schon ein paar Jährchen alt und nicht mehr so heiß wie der Heliumstern. Sie leuchtet auch gelb
2. Stadium = Roter riese. Der Stern hat fast sein komplettes Helium verbrannt und sein Umfang ist um vieles gewachsen (man nimmt an, dass wenn die Sonne dieses Stasium erreicht hat der Mars der sonnennächste Planet sein wird). Dieser Stern ist nicht annähernd so heiß wie die Sonne und leuchtet rot (daher der Name)
3. Stadium -> hier scheiden sich nun die Geister
1. Alternative = Die Sonne wird zu einer Supernova. Hierzu müssen gewisse Voraussetzungen vorliegen Man nimmt nicht an, dass unsere Sonne diese erfüllt. Nach der Supernova wird der Stern entweder zu einem Schwarzen Loch, oder zu einem Weißen Zwerg. Er ist klein, leuchtet weiß, ist für Sternenverhältnisse kalt.
2. Alternative = Die Sonne implodiert und wird zu einem Braunen oder Weißen Zwerg.
So, damit hätten wir das Sternenleben angehakt
2. Die "unüberwindliche Barriere
Was Lt.Smash meint ist NICHT der Gürtel zwischen Erde und Mars (den haben wir ja schließlich überwunden, sonst wäre Pathfinder nie auf dem Mars angekommen), sondern die Oorthwolke, die, so vermutet man, unser Planetensystem umgeben soll. Da kommen auch die meisten Kometen und Asteroiden her, die bei uns so rumschwirren. Man nimmt an, dass das gesamte Sonnensystem von einer Art Kugel aus Asteroiden umgeben wird. Ich bin mir allerdings nicht so sicher in wie weit das schon bewiesen wurde, bzw. als Tatsache fest steht.
3. Jupiter
Jupiter hatte mal eine Sonne werden sollen, hat's aber nicht so ganz gepackt und wurde zu einem Gasriesen (es fehlte die Masse und die notwendige Rotationsgeschwindigkeit um die Masse zu halten und einen Stern entstehen zu lassen). Wegen seiner immensen Größe und der Masse hat er auch eine sehr hohe Gravitation. Daher hat er auch Ringe (ja, auch der Jupiter hat sie), eine Unmenge von Monden (wobei man jetzt kleinkariert anfängt größere Brocken aus den Gürteln dazuzurechnen, was ich für Schwachsinn halte) und er zieht auch eine Unmenge von im All rumfliegenden Gesteinsbrocken an (letztes Großereignis war der Komet Shoemaker Levi 9 - nach dem Aufprall des Kometen war ein Loch in der oberen Wolkenschicht zu sehen, dass fast so groß war die der Weiße Fleck [ein schon Ewigkeiten existierendes Sturmtief] und größer als die Erde).
Bei allen anderen Punkten guckt in Polos Post
