Fußball Thread - WM, EM, CL etc.

@Vuffi Raa
Und wie viele Elfer gab es wegen sowas? Der Arm hat die Körperfläche vergrößert und damit ist es nach meinen Regelkenntnissen eine korrekte Entscheidung.
Wie viel Sinn die Regel ergibt steht auf nem anderen Blatt.
 
@Vuffi Raa
Und wie viele Elfer gab es wegen sowas? Der Arm hat die Körperfläche vergrößert und damit ist es nach meinen Regelkenntnissen eine korrekte Entscheidung.
Wie viel Sinn die Regel ergibt steht auf nem anderen Blatt.

Ich zitiere an dieser Stelle einfach mal den DFB:

Eine Hilfestellung findet der Referee in den Anweisungen der FIFA, die ihm einige Hinweise darauf geben, wann ein Handspiel als absichtlich einzustufen ist. Hier heißt es, dass der Unparteiische auf eine Bewegung der Hand zum Ball achten soll und nicht umgekehrt. Auch die Entfernung zwischen Spieler und Ball ist zu beachten. Im Klartext heißt dies, dass der Schiedsrichter beurteilen muss, ob der Spieler überhaupt eine Chance hatte, dem sich nähernden Ball auszuweichen. Auch die Position der Hand kann eine entscheidende Rolle spielen. Befindet sie sich nämlich in einer unnatürlichen Haltung, muss auch von Absicht ausgegangen werden. Das typische Beispiel hierfür sind Spieler in einer Mauer, die zum Schutz des Gesichtes einen Arm hoch halten. Springt der Ball nun gegen diesen Arm, so liegt zwar sicherlich keine aktive Bewegung zum Ball vor – der Arm hat jedoch dort oben nichts verloren, und deswegen handelt es sich um ein absichtliches Handspiel. Die Regel geht sogar soweit, dass ein Handspiel auch dann absichtlich erfolgt, wenn der Spieler den Kontakt zwischen Ball und Hand zwar vorhersehen kann, ihn aber nicht verhindert.

Quelle: http://www.dfb.de/schiedsrichter/ak...el/das-handspiel-in-all-seinen-facetten-1131/

Hand ging definitv nicht zum Ball. Ausweichen konnte der Spieler in der kurzen Zeit IMHO auch nicht. Und eine unnätürliche Handbewegung wars auch nicht, er nimmt sie ja nicht hoch oder so. Und den Kontakt mit dem Ball zu verhindern hat er ja versucht.
 
Und wieder mal kann man sich nur fragen, was die Relegation überhaupt soll. Die besten 3 steigen auf, die schlechtesten 3 ab. Wozu diesen Schund...

Sehe ich ebenso.
Da wird wieder einmal jemand für eine schlechte Saison belohnt und der andere für eine gute Saison bestraft.
Das gehört wieder abgeschafft.
 
Sehe ich ebenso.
Da wird wieder einmal jemand für eine schlechte Saison belohnt und der andere für eine gute Saison bestraft.
Das gehört wieder abgeschafft.

So sieht's aus! Als ich gesehen hab, wie der dumme Lasogga mit dem Megaphon über den Platz springt, als hätte er gerade die Champions League gewonnen musste ich umschalten.
Meine Hoffnung wäre ja gewesen, dass das 0:0 ausgeht, damit der HSV dieses Jahr genauso dämlich absteigt, wie er letztes Jahr drin geblieben ist.

C.
 
Für mich als VfB Fan war das ja wie Pest oder Cholera - aber irgendwie hab ich im Hinspiel schon eher gewisse "Pro" KSC Tendenzen gehabt, die im Rückspiel noch viel stärker waren. BW Derbys in der BuLi wären mal wieder toll gewesen. Dafür umso ärgerlicher, dass dieser absolut unfähige und absolut unsympathische HSV es mal wieder mehr schlecht als recht geschafft hat und die "Klasse gehalten" hat.

Wie hab ich so schön gestern Abend gelesen? "Der HSV ist der Mitschüler, der immer eine 5 schreibt, aber nie sitzen bleibt, weil er kurz vor Zeugnisvergabe noch ein Referat hält."
 
Diese blöde Relegation gehört echt abgeschafft.
Aber wie bei allem spielt da wohl wieder das liebe Geld eine Rolle.
Der DFB verdient am Spektakel bestimmt nicht wenig.
 
Auf der einen Seite verurteile ich die Doppelmoral der meisten Fans: a) dem HSV, als Traditiondino, den 1. Liga Tot wünschen aber b) Komerzvereine verteufeln.
Auf der anderen Seite habe ich als neutraler Zuschauer der Relegation gestern nur mit dem KSC mitfiebern können. Spätestens nach Schlusspfiff war die Sympathie für den Nordklub voll hinüber.

Schlimmer als ein schlechter Verlierer ist nur ein schlechter Gewinner..

Wirklich schade das man für eine schlechte Saison aufgrund von einem Spiel belohnt wird.
 
Ich habe bei mir im Bezirk einen in Hessen sehr bekannten Sportjournalisten wohnen. Und der hat mir am Samstag genau das vorhergesagt.
Ich wollte es ihm nicht glauben. Und jetzt hatte er doch recht.
 
Man munkelt ja, er wollte vorher den UEFA zugeneigten Prinzen ausschalten, damit er jetzt einen gefälligen Nachfolger präsentieren kann.
 
Das war gestern echt eine Überraschung, als ich das gelesen habe. Jetzt wird es interessant, wer Nachfolger wird und ob er die kaputte Orga reparieren kann.
Ich denke nicht.

@Vuffi Raa Ok, dann hatte ich die Regel falsch im Kopf.
 
Auf der einen Seite verurteile ich die Doppelmoral der meisten Fans: a) dem HSV, als Traditiondino, den 1. Liga Tot wünschen aber b) Komerzvereine verteufeln.

Die Antwort, warum das so ist lieferst Du Dir ja quasi selbt. ;)
Prinzipiell ist mir ein Verein wie der HSV in der ersten Liga schon lieber als Ingolstadt, Hoffenheim oder demnächst ziemlich sicher Leipzig. Allerdings hat der HSV in den letzten Jahren so ziemlich alles dafür getan seine Sympathien bei sämtlichen neutralen Zuschauern zu verscherzen.
Ich muss als Traditionalist ja nicht automatisch jeden Traditionsclub gleich gut finden, und ich bin mir durchaus bewusst, dass viele Fußballanhänger meinem Verein aus ganz ähnlichen Gründen wie dem HSV den Gang in die Zweitklassigkeit gewünscht haben.

C.
 
Das war gestern echt eine Überraschung, als ich das gelesen habe. Jetzt wird es interessant, wer Nachfolger wird und ob er die kaputte Orga reparieren kann.
Ich denke nicht.


Ja, ich habe da auch ein wenig gestaunt. Ob man die FIFA "reparieren" kann, wage ich persönlich zu bezweifeln. Die beste Lösung wäre, diese Organisation aufzulösen und neu aufzubauen. Die Korruption ist dort so tief verankert, das wird man nie mehr los.
 
Das Problem mit den "Traditionsvereinen" ist aber, dass durch eben diese andere Vereine garnicht in der Lage sind, im großen etablierten Fußball, achtung Wortspiel, Fuß zu fassen. Weil, und da liegt der Hase im Pfeffer, eben jene Tradtionsvereine in der Regel sämtliche Gelder kassieren und das schon seit Jahrzehnten. Ein Verein Ingolstadt könnte daher ohne Einwirkung von außen NIE dahin kommen, wo sie jetzt stehen. Und statt eines "Traditionsvereins", der Gelder verbrennt, wie die DDR im Winter Braunkohle, freue ich mich, dass neue Mannschaften in die BuLI kommen und damit neue Talente und Gesichter. Denn sind wir doch mal ehrlich: abgesehen von einigen Kandidaten, die immer zwischen Liga 1 und 2 pendeln, ich denke da z.B. an Köln, sieht man doch fast immer die gleichen Vereine in der BuLi.

Btw: was genau ist ein Tradtionsverein? Und können nicht auch Vereine wie Ingolstadt oder Leipzig Traditionsvereine werden?
 
Zurück
Oben