Star Wars im Alltag

SamRockwell

durch Titel Gebeutelter
Star Wars ist in den Medien sehr präsent. Gerne wird von Begebenheiten berichtet, die einen "Star Wars"-Bezug aufweisen.

In diesem Thread sollen derartige Vorkommnisse gesammelt werden.


Ein Beispiel: Die "Stop and go - Nerds Cantina" in Offenbach muss schließen

Für Star Wars-Fans entwickelte sich die "Stop and go - Nerds Cantina" (auch´als Star Wars Café bezeichnet) in den letzten zwölf Jahren zu einer Anlaufstelle, um sich über ihr Hobby auszutauschen, nachdem der Besitzer des Cafés, Osman Göverm, begann, im Café die Figuren seines innig geliebten "Star Wars"-Universums aufzustellen. So entstand über den ganz normalen Cafébetrieb hinaus eine Community, die "Nerds Cantina", mit über 10.000 Mitgliedern.

Regelmäßig fanden im Café Lego-Bauabende, Brettspielrunden, LAN-Partys oder auch intensive Diskussionsrunden, in denen die Filme zerlegt wurden, statt. Außerdem entwickelte sich eine Kostümkultur, in der sich die Teilnehmer in die Outfits ihrer Star Wars-Helden begaben. Göverim war auch selbst in verschiedenen Kostümen unterwegs, mal als Stormtrooper (Mitglied der „501st Legion), aber auch als Chewbacca.

Im Schaufenster des Cafés stand der Roboter R2-D2 - inklusive Computerchip und Spracherkennung. Die Theke war ein Nachbau der Bar aus der Cantina, eine Möbelhaus-Leuchte wiederum wurde zu einem aufklappbaren Todesstern umgebaut.

Die Speisekarte gab es auch auf Aubresh. So standen darauf die "Blaue Milch" oder ein "Imperiales Frühstück".

Auch Göverim und sein Café hat die Coronakrise nicht verschont. Gepaart mit gesundheitlichen Problemen hat sich Göverim dazu entschlossen, seinen Laden abzugeben. Die Inneneinrichtung wurde bereits verkauft.

Göverims Freundin Anemone wird das "Stop & Go Café weiterführen, allerdings mit einem neuen Konzept: Der Fokus soll auf nachhaltigen und hochwertigen Fair-Trade-Produkten liegen liegen.
 
In meinem REWE gibt es einen Gang mit alkoholfreien Getränken. Wasser gibt es da und Säfte. Und auch Soda-Getränke von allen möglichen Marken. Dort habe ich auch gelernt, dass REWE eine eigene Marke Cola hat, die einfach nur "Die Cola" genannt wird.

Als Erfinder von Cola gilt der Pharmazeut John Stith Pemberton. Er entwickelte 1886 ein Rezept für einen Sirup und verkaufte diesen, gemischt mit Sodawasser, unter dem Namen Coca-Cola.

Neben Coca-Cola entstanden zahlreiche weitere Marken. Die bekannteste unter ihnen ist die ebenfalls aus den USA stammende Pepsi-Cola. Daneben entwickelten sich aber auch in Europa zumindest zeitweise populäre Marken, wie zum Beispiel die seit 1931 in Deutschland hergestellte Afri-Cola, die in der DDR entstandenen Club-Cola und Vita Cola oder das 1938 in der Schweiz lancierte Vivi Kola. In Italien gibt es Chinotto, das zwar ähnlich wie Cola aussieht, aber deutlich bitter schmeckt.

Der Konsum des Getränks, insbesondere der Marken Coca-Cola und Pepsi, war und ist in bestimmten Regionen immer wieder der Ausdruck einer westlichen Weltanschauung (vgl. etwa den bekannten Cocktail Cuba Libre). In einigen Ländern, in denen traditionell Skepsis gegenüber den USA verbreitet ist, dominieren lokale Marken. Inca Kola aus Peru wird mittlerweile in weiten Teilen Südamerikas vom Coca-Cola-Konzern vermarktet. Tukola ist eine kubanische Marke, die auch in Italien verkauft wird. In Indien waren Pepsi und Coca-Cola von 1970 bis 1993 verboten, da sich die beiden Marken dagegen wehrten, die Inhaltsstoffe ihrer Produkte anzugeben.

Im Jahr 2002 kam Mecca-Cola als "nicht-westliche" Alternative auf den Markt. Die aus Frankreich stammende Cola zielt auf muslimische Konsumenten ab. Der Hersteller gibt an, einen Teil des Erlöses für wohltätige Zwecke abzuführen.

Aber hier geht es ja nicht um diese Cola. Oder um Soda-Getränke. Oder Getränke überhaupt.


Neben diesem Gang mit Säften ist dieser kleine Aufbau. Und an diesem Aufbau gibt es allerlei Spielzeug zum Mitnehmen. Für kleines Geld. Actionfiguren und kleine Hot Wheel Autos. 3 Euro und günstiger. Damals, als ich klein war, gabs auch so Autos für 3 Mark. Deutsche Mark wurde damals eigentlich gesagt, aber das ist lange her. Damals war Deutschland sogar noch in zwei Länder aufgespalten: die BRD und die oben schon erwähnte DDR. Seltsame Zeiten waren das, wenn auch vertraute. Dies hat vermutlich etwas mit Nostalgie zu tun, eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken. Die Nostalgie kann sich sowohl auf das eigene Leben beziehen als auch auf nicht selbst erlebte Zeiten (so genannte kollektive Nostalgie). Das Wort leitet sich ab von lateinisch nostalgia ("Heimweh"), das sich selbst auf die griechischen Wörter νόστος nóstos ("Rückkehr, Heimkehr") und ἄλγος álgos ("Schmerz") zurückführen lässt.

Erstmals taucht der Begriff im medizinischen Zusammenhang auf. Mit Nostalgie wurde ein krank machendes Heimweh bezeichnet, das besonders Schweizer Söldner in der Fremde befiel. Wortschöpfer war der Doktorand Johannes Hofer (1669–1752). In seiner Dissertatio medica de Nostalgia, oder Heimwehe (Basel 1688) wurde dieses Phänomen erstmals ausführlich dargestellt. Erst später hat Nostalgie die heutige nicht-medizinische Bedeutung erhalten. Heute versteht man unter Nostalgie im Deutschen eine wehmütige Hinwendung zu vergangenen Zeiten, die in der Erinnerung oftmals stark idealisiert und verklärt reflektiert werden. Dabei kann es sich sowohl um geschichtliche Epochen als auch um biographische zeitliche Gegebenheiten handeln. Nostalgie äußert sich beispielsweise in einem Hinterhertrauern der guten alten Zeit, in der angeblich alles viel schöner und besser war als in der Gegenwart. Beispiele hierfür sind die Verklärung des goldenen Zeitalters, der Antike, des Mittelalters oder der Kaiserzeit. Die Liebhaber der Nostalgie nennt man Nostalgiker. Sie gibt es auf vielerlei Gebieten: in der Kunst, in der Musik, in der Technik oder in der Politik. Nostalgikern wird oft Gegenwartsflucht vorgeworfen.

Aber hier geht es nicht um Griechen. Oder Heimweh. Oder Mark.


An diesem Spielzeugaufbau hängen immer noch ein paar Star Wars Spielzeuge. Figuren von Episode 8, keine aber von 9, was ich irgendwann in einem anderen von mir eigens dafür aufgemachten Thema mit euch durchdiskutieren möchte. Und Hot Wheels mit Rebels Aufdrucken. Ezra war da und Kanan und sogar Sabine. Der Name Sabine ist eigentlich auch ein traditionell deutscher Name, wurde somit vor langer Zeit auch in der BRD und der DDR verwendet. Die Herkunft des Namens ist lateinisch und basiert auf dem altrömischen Cognomen Sabinus, weibl. Sabina (= aus dem Stamm der Sabiner), die Sabinerin.

Ab Mitte der 1930er Jahre gewann der Name in Deutschland zunehmend an Popularität. Von Mitte der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre war "Sabine" fast ununterbrochen an Platz eins der beliebtesten weiblichen Vornamen in der Bundesrepublik Deutschland (das männliche Gegenstück war übrigens Thomas). Ab den frühen 1970er Jahren sank seine Popularität kontinuierlich; spätestens seit den 1990er Jahren werden kaum noch Kinder "Sabine" genannt.

Am 29. August ist der Gedenktag der heiligen Sabina. Varianten des Namens sind Sabina (indisch, englisch, polnisch, russisch, italienisch, bosnisch), Szabina (ungarisch), Savina (spanisch), Sabine (wie Sabin ausgesprochen, Schweiz, Frankreich), aber auch Bibi, Bina, Binchen, Bine, Bini, Sabbel, Sabi, Sabse, Sabsi, Sassi und Bee... was englisch für Biene ist. Bienen sind schöne Tiere, die aber in Star Wars eine untergeordnete Rolle spielen.

Star Wars. Figuren.

Ja, worauf ich hinaus wollte: vorgestern war eine Tüte mit kleinen Gummi-Figuren von SW weniger am Aufsteller gehangen. Für 2.49 Euro. Die hat sich jemand wohl gesnackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem REWE gibt es einen Gang mit alkoholfreien Getränken. Wasser gibt es da und Säfte. Und auch Soda-Getränke von allen möglichen Marken. Dort habe ich auch gelernt, dass REWE eine eigene Marke Cola hat, die einfach nur "Die Cola" genannt wird.

Als Erfinder von Cola gilt der Pharmazeut John Stith Pemberton. Er entwickelte 1886 ein Rezept für einen Sirup und verkaufte diesen, gemischt mit Sodawasser, unter dem Namen Coca-Cola.

Neben Coca-Cola entstanden zahlreiche weitere Marken. Die bekannteste unter ihnen ist die ebenfalls aus den USA stammende Pepsi-Cola. Daneben entwickelten sich aber auch in Europa zumindest zeitweise populäre Marken, wie zum Beispiel die seit 1931 in Deutschland hergestellte Afri-Cola, die in der DDR entstandenen Club-Cola und Vita Cola oder das 1938 in der Schweiz lancierte Vivi Kola. In Italien gibt es Chinotto, das zwar ähnlich wie Cola aussieht, aber deutlich bitter schmeckt.

Der Konsum des Getränks, insbesondere der Marken Coca-Cola und Pepsi, war und ist in bestimmten Regionen immer wieder der Ausdruck einer westlichen Weltanschauung (vgl. etwa den bekannten Cocktail Cuba Libre). In einigen Ländern, in denen traditionell Skepsis gegenüber den USA verbreitet ist, dominieren lokale Marken. Inca Kola aus Peru wird mittlerweile in weiten Teilen Südamerikas vom Coca-Cola-Konzern vermarktet. Tukola ist eine kubanische Marke, die auch in Italien verkauft wird. In Indien waren Pepsi und Coca-Cola von 1970 bis 1993 verboten, da sich die beiden Marken dagegen wehrten, die Inhaltsstoffe ihrer Produkte anzugeben.

Im Jahr 2002 kam Mecca-Cola als "nicht-westliche" Alternative auf den Markt. Die aus Frankreich stammende Cola zielt auf muslimische Konsumenten ab. Der Hersteller gibt an, einen Teil des Erlöses für wohltätige Zwecke abzuführen.

Aber hier geht es ja nicht um diese Cola. Oder um Soda-Getränke. Oder Getränke überhaupt.


Neben diesem Gang mit Säften ist dieser kleine Aufbau. Und an diesem Aufbau gibt es allerlei Spielzeug zum Mitnehmen. Für kleines Geld. Actionfiguren und kleine Hot Wheel Autos. 3 Euro und günstiger. Damals, als ich klein war, gabs auch so Autos für 3 Mark. Deutsche Mark wurde damals eigentlich gesagt, aber das ist lange her. Damals war Deutschland sogar noch in zwei Länder aufgespalten: die BRD und die oben schon erwähnte DDR. Seltsame Zeiten waren das, wenn auch vertraute. Dies hat vermutlich etwas mit Nostalgie zu tun, eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken. Die Nostalgie kann sich sowohl auf das eigene Leben beziehen als auch auf nicht selbst erlebte Zeiten (so genannte kollektive Nostalgie). Das Wort leitet sich ab von lateinisch nostalgia ("Heimweh"), das sich selbst auf die griechischen Wörter νόστος nóstos ("Rückkehr, Heimkehr") und ἄλγος álgos ("Schmerz") zurückführen lässt.

Erstmals taucht der Begriff im medizinischen Zusammenhang auf. Mit Nostalgie wurde ein krank machendes Heimweh bezeichnet, das besonders Schweizer Söldner in der Fremde befiel. Wortschöpfer war der Doktorand Johannes Hofer (1669–1752). In seiner Dissertatio medica de Nostalgia, oder Heimwehe (Basel 1688) wurde dieses Phänomen erstmals ausführlich dargestellt. Erst später hat Nostalgie die heutige nicht-medizinische Bedeutung erhalten. Heute versteht man unter Nostalgie im Deutschen eine wehmütige Hinwendung zu vergangenen Zeiten, die in der Erinnerung oftmals stark idealisiert und verklärt reflektiert werden. Dabei kann es sich sowohl um geschichtliche Epochen als auch um biographische zeitliche Gegebenheiten handeln. Nostalgie äußert sich beispielsweise in einem Hinterhertrauern der guten alten Zeit, in der angeblich alles viel schöner und besser war als in der Gegenwart. Beispiele hierfür sind die Verklärung des goldenen Zeitalters, der Antike, des Mittelalters oder der Kaiserzeit. Die Liebhaber der Nostalgie nennt man Nostalgiker. Sie gibt es auf vielerlei Gebieten: in der Kunst, in der Musik, in der Technik oder in der Politik. Nostalgikern wird oft Gegenwartsflucht vorgeworfen.

Aber hier geht es nicht um Griechen. Oder Heimweh. Oder Mark.


An diesem Spielzeugaufbau hängen immer noch ein paar Star Wars Spielzeuge. Figuren von Episode 8, keine aber von 9, was ich irgendwann in einem anderen von mir eigens dafür aufgemachten Thema mit euch durchdiskutieren möchte. Und Hot Wheels mit Rebels Aufdrucken. Ezra war da und Kanan und sogar Sabine. Der Name Sabine ist eigentlich auch ein traditionell deutscher Name, wurde somit vor langer Zeit auch in der BRD und der DDR verwendet. Die Herkunft des Namens ist lateinisch und basiert auf dem altrömischen Cognomen Sabinus, weibl. Sabina (= aus dem Stamm der Sabiner), die Sabinerin.

Ab Mitte der 1930er Jahre gewann der Name in Deutschland zunehmend an Popularität. Von Mitte der 1950er bis Mitte der 1960er Jahre war "Sabine" fast ununterbrochen an Platz eins der beliebtesten weiblichen Vornamen in der Bundesrepublik Deutschland (das männliche Gegenstück war übrigens Thomas). Ab den frühen 1970er Jahren sank seine Popularität kontinuierlich; spätestens seit den 1990er Jahren werden kaum noch Kinder "Sabine" genannt.

Am 29. August ist der Gedenktag der heiligen Sabina. Varianten des Namens sind Sabina (indisch, englisch, polnisch, russisch, italienisch, bosnisch), Sabine (deutsch, französisch), Szabina (ungarisch), Savina (spanisch), Sabine (wie Sabin ausgesprochen, Schweiz, Frankreich), aber auch Bibi, Bina, Binchen, Bine, Bini, Sabbel, Sabi, Sabse, Sabsi, Sassi und Bee... was englisch für Biene ist. Bienen sind schöne Tiere, die aber in Star Wars eine untergeordnete Rolle spielen.

Star Wars. Figuren.

Ja, worauf ich hinaus wollte: vorgestern war eine Tüte mit kleinen Gummi-Figuren von SW weniger am Aufsteller gehangen. Für 2.49 Euro. Die hat sich jemand wohl gesnackt.
Das nenne ich mal kunstvolle Abschweifung!
:clap:
 
Am 27. Juli 2020 verstarb der Stuttgarter Stadtrat Aytekin Celik mit 50 Jahren. Bereits in seiner Kindheit entdeckte er seine Liebe zu Star Wars-Filmen. Intensiv hat er sich mit dem Stoff, den Figuren und Mythen rund um Star Wars beschäftigt. Für Celik war Star Wars wie kaum ein anderes populäres Filmwerk geeignet, sich mit dem Wesen der Demokratie zu beschäftigen und junge Leute für Demokratie zu sensibilisieren. "Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf", sagte Celik einmal in einem Vortrag über das Filmepos. Als Star-Wars-Fan war sein letzter Wunsch im Kostüm von Obi-Wan Kenobi beigesetzt zu werden, seinem Lieblingscharakter. Seine Schwester hat ihm seinen Wunsch erfüllt, samt Lichtschwert. Seine DNA wird 2022 in einer Kapsel mit einer Rakete ins All geschossen. Auch diesen Wunsch hat seine Schwester organisiert.
 
Darth Vader als Kontaktname

Nach einem Corona-Ausbruch in der Bar "Katze" im Hamburger Schanzenviertel Anfang September, befinden sich aktuell 500 Gäste der Bar in Quarantäne. 100 weitere Gäste können nicht kontaktiert werden, weil viele erfundene Adressen und Namen hinterlassen haben.

Die zuständige Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg äußerte sich kritisch über das Verhalten von jenen rund 100 Barbesuchern, die die ausliegenden Kontaktbögen mit falschen Angaben versehen hatten. "Wer bei einem Besuch in einem gastronomischen Betrieb keine oder falsche Daten hinterlegt, gefährdet sich und andere. "Darth Vader" oder "Lucky Luke" kann das Gesundheitsamt beim besten Willen nicht kontaktieren, wenn zudem die Telefonnummern falsch sind", schrieb sie auf Facebook. Diese und weitere Fantasienamen waren auf den Zetteln gefunden worden.
 
Möge die Macht der Musik mit uns sein

Am 18. Oktober 2020 wurden vor einem Live-Publikum im Konzerthaus am Gendamenmarkt in Berlin in 25 Kategorien die Opus-Klassik-Preise vergeben.

Anne-Sophie Mutter wurde als "Instrumentalistin des Jahres" geehrt und nahm den Preis stellvertretend für 50.000 deutscher Musiker entgegen, zwei Drittel davon soloselbstständig, von denen aktuell während der Pandemie die wenigsten auf einer Bühne stehen dürfen. Bezugnehmend auf ihr John-Williams-Album, für das sie im Speziellen geehrt wurde, wünschte sich Anne-Sophie Mutter: "Möge die Macht der Musik mit uns sein."
 
Möge die Klebkraft mit dir sein​

Heute bin ich in Paderborn im Straßenverkehr auf eine Firma aufmerksam geworden, die in Paderborn ansässig ist:

upload_2020-10-26_21-20-18.png
upload_2020-10-26_21-21-20.png

Die Fotos stammen von der Facebook-Seite der Firma. Dieser Seite ist auch zu entnehmen, dass es sich dabei um eine Aktion zum Star Wars-Tag 2017 handelte.
 

Anhänge

  • upload_2020-10-26_21-20-54.png
    upload_2020-10-26_21-20-54.png
    131,9 KB · Aufrufe: 111
  • upload_2020-10-26_21-23-42.png
    upload_2020-10-26_21-23-42.png
    159,7 KB · Aufrufe: 112
Gwyneth Paltrow über ihre erste Kinoerfahrung:

"Ich war im Ferienlager und zehn oder elf Jahre alt, als wir einen Ausflug ins Kino machten. Wir sollten STAR WARS schauen, aber meine beste Freundin und ich schlichen uns einfach in den Film EIN OFFIZIER UND GENTLEMAN. Eigentlich waren wir dafür zu jung, aber wir wollten unbedingt wissen, was sich Erwachsene im Kino anschauen." ;)
 
Darth Vader als Kontaktname

Nach einem Corona-Ausbruch in der Bar "Katze" im Hamburger Schanzenviertel Anfang September, befinden sich aktuell 500 Gäste der Bar in Quarantäne. 100 weitere Gäste können nicht kontaktiert werden, weil viele erfundene Adressen und Namen hinterlassen haben.

Die zuständige Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg äußerte sich kritisch über das Verhalten von jenen rund 100 Barbesuchern, die die ausliegenden Kontaktbögen mit falschen Angaben versehen hatten. "Wer bei einem Besuch in einem gastronomischen Betrieb keine oder falsche Daten hinterlegt, gefährdet sich und andere. "Darth Vader" oder "Lucky Luke" kann das Gesundheitsamt beim besten Willen nicht kontaktieren, wenn zudem die Telefonnummern falsch sind", schrieb sie auf Facebook. Diese und weitere Fantasienamen waren auf den Zetteln gefunden worden.
Wenigstens kann man bei Darth Vader sicher sein dass er eine Maske trug. :D
 
Meiner Erfahrung nach erlebt man es mittlerweile eher selten dass Fans ihr Hobby im Alltag offen ausleben.

Um so mehr musste ich daher schmunzeln als gestern Abend ein junges Pärchen (sie nebenbei bemerkt im Kleid recht hübsch anzusehen, sofern man das mit FFP2 Maske beurteilen konnte) mit Lichtschwertern „bewaffnet“ in den Zug stieg (sie trug eins in der Hand, er zwei im Rucksack). Gerne mehr solcher „Nerd-Momente“, Leute.;)
 
Bei mit auf dem Stockwerk hat ein Nachbar eine Fußmatte mit Yoda-Motiv vor der Wohnungstür liegen. Und als ein Techniker letzten Herbst bei uns in der Arbeit einen Termin hatte, trug der eine Stoffmaske mit The Mandalorian-Motiv. Ich kann diese Erfahrung daher nicht teilen.
 
Letztens liefen ein paar Fans mittleren Alters zu dritt nebeneinander zum Dönerladen und hatten drei unterschiedliche SW Motive auf ihren T-Shirts... die Geschichte ist schon noch omnipräsent, man darf halt kein Vader-Cosplay in der UBahn erwarten ;)
 
Ich hab mal in der UBahn jemanden mit dem Boba Fett-Symbol auf dem Shirt gesehen. Als ich sagte "He cool. Boba Fett." hat er nicht reagiert. Er wusste wahrscheinlich nicht mal, dass das ein Boba Fett-Symbol ist.
Der wird innerlich mit den Augen gerollt und sich gedacht haben: "Schon wieder so einer, der meinen coolen Punisher-Schädel nicht erkennt."
 
Ein 'Star Wars'-Bezug, der etwas Brechreiz bei mir verursacht:sick::
PaarWars_bg.jpg

Das neue Drecksshow-Format von Ralf Schmitz:facep:
Falls meine Frau das gucken möchte, haben wir dann auch bald "Paar Wars":shia:
 
Zurück
Oben