Aztlan
Ciudadano de Aztlan. Guerrero del Ejército Azteca
Können die ja eh nicht überprüfen wenn man es schlau macht.Fun Fact: Viele Firmen verbieten im selben Atemzug Bewerbern, selber KI bei der Formulierung von Lebenslauf etc. zu verwenden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Können die ja eh nicht überprüfen wenn man es schlau macht.Fun Fact: Viele Firmen verbieten im selben Atemzug Bewerbern, selber KI bei der Formulierung von Lebenslauf etc. zu verwenden.
Alle Bilder die ich je gemacht habe sind mit Chat GPT in einem Chat den ich als "Visual Manger" angelernt hab, keine Ahnung ob dir das was hilft, aber hier ein paar Bilder wenn du magstPPS: Ach ja, und weil's eine gute Gelegenheit ist, hänge ich gleich noch eine Umfrage dran: Wer von euch nutzt generative KI für Bilder/Videos?
@Dorsk Wir am Lehrstuhl für Medizinphysik wollen für unsere Masteranden und Doktoranden die KIT Richtlinien verpflichtend machen:
Offizielle Richtlinien der Uni Greifswald gibt es dagegen bisher leider noch nicht.
Bei meiner Uni muss nach wie vor viel am Telefon erledigt werden, weil Sachbearbeiter nicht auf E-Mails reagieren (ein Umstand, der auch meine Chefin wahnsinnig frustriert).Danke für Deine Antwort.
Offizielle Richtlinien gibt es meines Wissens auch noch nicht. Ich habe manchmal das Gefühl, dass gewisse Unis solche Trends gerne verschlafen, man muss aber zugeben, dass die erweiterten Möglichkeiten von KI wie es sie jetzt gibt erst in den gefühlt letzten beiden Jahren zugenommen haben. Unsere Uni bietet aber wie gesagt schon Schulungen und Unterstützung an und im Hintergrund wird sehr viel an diesem Thema gearbeitet.
![]()
KI-Initiative – No one left behind
Mit der KI-Initiative will die Universität Basel dazu beitragen, dass wir alle von den Vorteilen der KI profitieren können. Im Rahmen der Initiative werden Angebote geschaffen, die helfen, offene Fragen im Umgang mit KI zu beantworten, Risiken zu erkennen und mögliche Nachteile zu minimieren.www.unibas.ch
Bei meiner Uni muss nach wie vor viel am Telefon erledigt werden, weil Sachbearbeiter nicht auf E-Mails reagieren (ein Umstand, der auch meine Chefin wahnsinnig frustriert).
Die MINT-Fachbereiche sind in diesen Dingen schon viel weiter wie die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche für welche wir immer noch viele gedruckte Bücher anschaffen müssen, obwohl es diese auch online gäbe, aber ich denke, das ist manchmal auch ein Generationen-Problem, man sieht das auch am Alter der Personen welche sich intensiv mit der KI und Uni befassen, die haben alle Jahrgang '75 und Jünger, ich verstehe natürlich auch, wenn sich ein*e Professor*in kurz vor Ende Ihrer Lehrzeit nicht mehr mit solchen Dingen beschäftigen will.
Ich fand Bücher als Grundlage zum Erlernen von Programmiersprachen immer sehr mühsam.
Ich habe mir MATLAB und C++ nach dem Prinzip „Learning by doing“ angeeignet.