Allgemeine Geschichte

@Crimson
Da gab es doch noch einen mehrfachen Frauenmörder , der z.B der Vorsitzenden Richterin einen Blumenstrauß schenkte.
Weißt Du noch wie der hieß ?
 
Der Fall Honka wurde mit dem Film Der Goldene Handschuh verfilmt. Der Film ist echt gut und zum Teil ekelhaft bis zum geht nicht mehr. Der Schauspieler Jonas Dassler war sehr überzeugend in der Rolle als Honka.
 
Heute vor genau 100 Jahren, am 18.07.1925 erschien im Franz-Eher - Verlag der 1.Band von Adolf Hitlers "Mein Kampf "
 
@Jedihammer

Meinst du Jack Unterweger, einen österreichischen Serienmörder, der in den frühen 1990er Jahren als sogenannter „Häfnpoet“ durch seine Resozialisierung und öffentliche Auftritte große Aufmerksamkeit erhielt, aber weiterhin mordete?

Mir ist aber nicht bekannt, ob er seine Richtern mit Blumen beschenkte.
 
Da gab es doch noch einen mehrfachen Frauenmörder , der z.B der Vorsitzenden Richterin einen Blumenstrauß schenkte.
Weißt Du noch wie der hieß ?

Dazu habe ich leider nichts gefunden, sorry!

Heute vor 25 Jahren, am 25.07.2000, stürzte eine Concorde der Air France kurz nach ihrem Start vom Flughafen Paris Charles-De-Gaulle ab. Ein Metallteil auf der Startbahn, welches eine zuvor gestartete DC-10 von Continental Airlines verloren hatte, schlitzte einen der Reifen des Hauptfahrwerks der Concorde auf, woraufhin Reifenteile eines der Triebwerke sowie einen Treibstofftank beschädigten. Das austretende Kerosin geriet in Brand, wodurch die Piloten kurz nach dem Abheben die Kontrolle über die Maschine verloren. Das brennende Flugzeug stürzte in ein Hotel, wobei alle 100 Passagiere, 9 Besatzungsmitglieder sowie vier Hotelgäste ums Leben kamen.
Dieser tragische Unfall läutete das Ende der Concorde - Ära ein. Air France stellte bereits am nächsten Tag den Reiseverkehr mit der Concorde komplett ein. British Airways ordnete umgehend umfassende Kontrollen an ihren Concordes an, und betrieb diese nach zahlreichen Konstruktionsänderungen noch bis 2003 weiter. Am 26. November endete das zwar prestigeträchtige aber zu keiner Zeit rentable Projekt Concorde mit dem letzten Flug eines Exemplars von Heathrow ins Luftfahrtmuseum Filton.

C.
 
Heute vor 50 Jahren, am 20. August 1975, startete von Cape Canaveral in Florida die US-amerikanische Raumsonde Viking 1 an Bord einer Titan-IIIE/Centaur-Rakete. Sie war Teil des Viking-Programms der NASA, das erstmals eine Kombination aus Orbiter und Lander zum Mars brachte.

Nach einer rund zehnmonatigen Reise erreichte Viking 1 den Roten Planet. Am 19. Juni 1976 trat der Orbiter in die Mars-Umlaufbahn ein, und am 20. Juli 1976 landete die Landeeinheit erfolgreich in der Region Chryse Planitia. Damit setzte erstmals eine voll funktionsfähige US-Raumsonde auf dem Mars auf und führte dort Experimente durch.

Historische Bedeutung:
Viking 1 war eine Meilensteinmission der Raumfahrt. Der Lander lieferte die ersten hochauflösenden Farbfotos direkt von der Marsoberfläche und führte biologische Experimente durch, die klären sollten, ob auf dem Mars Leben existiert. Zwar blieb der eindeutige Nachweis von Leben aus, doch die Ergebnisse prägten das Bild vom Mars für Jahrzehnte. Viking 1 arbeitete erstaunlich lange: Der Orbiter bis 1980 und der Lander bis 1982. Damit markierte die Mission den Beginn systematischer Marsforschung, die bis heute fortgesetzt wird.
 
Heute vor 60 Jahren, am 20.08.1965, endete in Frankfurt am Main der erste Auschwitzprozess. Zwanzig ehemalige SS-Angehörige, die seinerzeit im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ihren Dienst verrichtet hatten wurden nach 183 Verhandlungstagen zu Freiheitsstrafen verurteilt, die von 3 1/2 Jahren bis zu lebenslang reichten.
Zwar waren in den Nürnberger Prozessen zwischen 1945 und 1949 die Hauptkriegsverbrecher durch die Alliierten abgeurteilt worden, aber die junge Bundesrepublik tat sich lange schwer mit der Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit. Dies lag u.a. auch daran, dass viele Parteigänger der Nationalsozialisten der zweiten oder dritten Reihe aus Politik, Verwaltung, Medizin, Justiz und dem Sicherheitsapparat ihre Karrieren nach dem Krieg quasi nahtlos fortsetzen konnten, und mitunter Schlüsselstellen im Staatswesen der westdeutschen Republik besetzten. Das Zustandekommen der Frankfurter Prozesse geht im Wesentliche auf die fast schon an Besessenheit grenzende Arbeit des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer zurück. Bauer, der als Jude und Sozialdemokrat 1936 vor den Nazis ins Ausland geflohen war, war gänzlich unbelastet und im Nachkriegsdeutschland ein Motor der Aufarbeitung der Nazi-Zeit.
Bauer ging es neben der Verurteilung der Täter auch darum, dass 20 Jahre nach Kriegsende endlich das, was in Auschwitz geschehen ist in das Bewusstsein der bundesdeutschen Öffentlichkeit dringt. Welcher Geist damals in Deutschland herrschte macht unter anderem eine Episode deutlich, bei der Polizisten teilweise vor den angeklagten SS-Verbrechern salutierten, als sie diese in den Gerichtssaal führen mussten.

C.
 
Heute vor 200 Jahren, am 25. August 1825, erklärten die Treinta y Tres Orientales in Florida die Loslösung Uruguays von Brasilien. Dieser Schritt führte zum Cisplatinenkrieg, mündete aber 1828 in die internationale Anerkennung des unabhängigen „Estado Oriental del Uruguay“. Seitdem gilt der 25. August als wichtigster Nationalfeiertag des Landes.
 
Zurück
Oben