Covid-19

Ich finde die Informationspolitik zur Zeit arg undursichtig.
Vor ein paar Tagen ging über WhatsApp die Meldung rum, man solle bitte kein Ibuprufen nehmen weil das die Sympthome bei Corona verschlimmere. Kurz darauf dann die Warnung von offizieller Seite: "Achtung, Fake News!"
Und ein paar später liest man dann, dass die WHO auch von Ibuprufen abrät. Da muss sich keiner wundern, wenn die Leute misstrauisch werden und man das Gefühl hat dass einem nicht alles erzählt wird oder vielleicht sogar etwas verheimlicht wird.

Wurde aber auch wieder widerrufen. Ibuprofen gilt wieder als ok. Ich kann es eh nicht nehmen, da ich die schweren Nebenwirkungen (innere Blutungen) sofort und zuverlässig bekomme. Bin bei der ersten Einnahme nach zwei Tagen fast im Krankenhaus gelandet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nicht WhatsApp, sondern dass eine Meldung erst dementiert und danach bestätigt wird.

Das ist aber nicht verwunderlich, wenn sich alle in einer solchen Krise erst orientieren müssen. Wie würdest du als RKI reagieren, wenn plötzlich solche Warnungen von Dritten rausgeschossen werden?

und es gibt auch schon Stimmen die warnen, man könne auch dem
RKI nicht alles glauben. Letzlich weiß man nicht woran man ist.

Es gibt aber auch Stimmen, die behaupten, die ganze Sache wäre das Jüngste Gericht. Insofern sollte man schon schauen, welche Stimmen da laut werden.
 
Habt Ihr eigentlich schonmal einen Hamsterkäufer real gesehen? ^^ Ich sehe immer nur die leeren (Kühl-)Regale, aber eigentlich nie, dass jemand Unmengen von etwas kauft. Ich glaube auch ehrlich gesagt, dass es gar nicht soo viele von diesen ominösen Hamsterkäufern gibt, sondern dass bloß mehr Leute gezielt ein Produkt kaufen und vielleicht auch mal ein weiteres für den Notfall. Oder irre ich mich und da kaufen wirklich Leute acht Pakete Klopapier (und werden an der Kasse damit durchgewunken)? Ich meine...mir geht dieses Thema mit dem Toilettenpapier und all den damit verbundenen Witzen mittlerweile ohnehin gewaltig auf die Nerven. Aber ist das wirklich so? Neulich meinte meine Mutter am Telefon, dass das wohl „die über 80-jährigen“ seien, die „noch den Krieg mitgemacht“ hätten. Als ob. Das sind doch bestimmt auch junge, nervöse Panik-Menschen. Aber wie gesagt: ich habe noch nie einen Hamsterkäufer (von irgendeinem Produkt) live gesehen. Vielleicht kaufen die um Punkt 8:00 Uhr morgens ein, wenn ALDI, LIDL und co. ihre Pforten öffnen...
 
Habt Ihr eigentlich schonmal einen Hamsterkäufer real gesehen?

Japp, habe ich leider. Mehrere... im Rossmann um die Ecke. Sehr unangenehme Zeitgenossen, die beleidigten, schimpften und protestierten, weil meine Chefin sich ein (!) Handseife kaufte (und die Handseife somit nicht mehr für sie zum Hamstern war). Und auf dem Weg zur Arbeit sehe ich auch oft schwerbepackte Leute mit großen Mengen Küchenrollen und Co, letztens sogar direkt noch gestapelt im Einkaufswagen. Meh.
 
Ja, auch wir gehören zu den Baumarktleuten. Das Problem ist, dass wir gerade in der heißen Phase unserer Haussanierung sind. Können wir im August nicht einziehen, dann bekommen wir ernste finanzielle Probleme, da wir die doppelten Zahlungen so lange nicht leisten können. Auf eine Aussetzung des Kredites will ich mich da ehrlich gesagt aktuell nicht verlassen, andererseits fällt mir eben auf, dass wir vielleicht auch mal bei der Bank nachfragen könnten :D Wir haben in den letzten 1,5 Wochen die meisten Sachen im Schnelldurchlauf gekauft, damit wir in den nächsten Wochen und Monaten eben arbeiten können. Wir haben auch einen Teil bestellt, aber leider geht das bei manchen Sachen online nicht. Kapiere ich nicht, aber ist leider so. Die Paketboten tun mir zwar echt Leid, weil da aktuell sicher eine Masse an Sachen durchgeht, aber das ist aktuell die beste Form, an etwas zu kommen... bei uns wird auch nicht mehr unterschrieben sondern einfach in den Flur gestellt. Finde ich gut so.
Ich weiß, dass das nicht optimal ist. Wobei ich aber sagen muss, als wir am Anfang der Woche im Baumarkt waren, war alles noch ziemlich leer und man konnte wunderbar Abstand halten... ein Hoch auf die breiten Gänge. Wie das aktuell ist, weiß ich nicht.
Hinzukommt, dass halt Frühling ist und die meisten Leute jetzt mit dem Gartenbepflanzen anfangen, oder? Ich hab erst seit kurzem einen Garten und der liegt brach bis nächstes Jahr, daher kenn ich mich nicht aus, aber muss man das nicht jetzt machen? Ja, wär besser, sie ließen es bleiben... aber manche denken sich vielleicht, wenn sie schon nix dürfen, dann will ich wenigstens meinen Garten schön machen. Nicht sonderlich gut, aber ich kann es irgendwie nachvollziehen... Stellt man ja dummerweise erst im Baumarkt vor Ort fest, dass man nicht die einzige Person mit der Idee war...

@Nomis Ar Somar Nö, ich hab noch niemanden gesehen, und das sage ich schon seit Wochen - die meisten (!) kaufen ganz normal bzw halt ein bisschen mehr ein, weil man ja so selten wie möglich einkaufen soll. Als Familie kommen da bei uns sowieso Mengen zustande, die für andere schon nach hamstern aussehen... aber jemanden mit 5 Pack Toilettenpapier oder 15 Pack Mehl hab ich noch nicht gesehen. Wobei in manchen Supermärkten mittlerweile auch Beschränkungen gelten.
 
Welt.de hat hiermit für mich persönlich den Exitus gemacht. Die sind für mich gestorben.

Da darf sich Der Spiegel direkt einordnen. Die posten da ein Bild, dass der Lockdown und Ausnahmezustand noch 2 Jahre andauern könnte und so steht das sowohl im Titel(bild) als auch in der Kurzbeschreibung und irgendwann im Text steht dann in einem Nebensatz wie unrealistisch das wäre.
Ja, man sollte Medien aufmerksam konsumieren. Ja, jeder ist auch ein bisschen für sich selber verantwortlich und ja, man sollte nicht jeden Mist sofort ohne zu hinterfragen schlucken aber gerade Leitmedien haben doch auch irgendwo eine Verantwortung keine Panik zu verbreiten..

Vielleicht wäre es angebracht gewesen, das ganze andersherum aufzuziehen und einen unrealistischen Lockdown für 2 Jahre in einem Nebensatz zu verwernden, aber das generiert natürlich keine Klicks. :zuck:

@Dr. Sol
Ich für meinen Teil glaube dann eher dem RKI, dass sich auf Erfahrungswerte und Zahlen stützt als Poldis Mama die jemanden kennt, der jemanden kennt der mal bei der Uni Wien gearbeitet hat. :braue
 
Ich finde die Informationspolitik zur Zeit arg undursichtig.
Vor ein paar Tagen ging über WhatsApp die Meldung rum, man solle bitte kein Ibuprufen nehmen weil das die Sympthome bei Corona verschlimmere. Kurz darauf dann die Warnung von offizieller Seite: "Achtung, Fake News!"
Und ein paar später liest man dann, dass die WHO auch von Ibuprufen abrät. Da muss sich keiner wundern, wenn die Leute misstrauisch werden und man das Gefühl hat dass einem nicht alles erzählt wird oder vielleicht sogar etwas verheimlicht wird.

Das waren ja auch Fake News. Diese WhatsApp-Nachricht bezog sich auf einen Bericht einer Wiener Universität der das untersucht haben soll, welchen es aber nie gab. Wenn das nicht Fake News ist, was dann?

Die Aussagen des WHO-Sprechers beziehen sich auf diese Korrespondenz: https://www.thelancet.com/journals/...)30116-8/fulltext#coronavirus-linkback-header
Ja, das ist alles, diese Din-A4 Seite. Dort werden keine Ergebnisse gezeigt, sondern sprichwörtlich Vermutungen angestellt. Hier ist die Hypothese, dass ein großer Anteil der Verstorbenen bestimmte Komorbiditäten hatten, also Grunderkrankungen die man mit behandeln muss (v.a. Bluthochdruck und Diabetes). Behandelt werden diese vor allem mit ACE-Hemmern, die ein bestimmtes Enzym blockieren (ACE = Angiotensin-konvertierendes Enzym). In Tierversuchen hat man beobachtet, dass wenn ACE gehemmt ist, ACE-2 verstärk exprimiert wird. ACE-2 hat ähnliche Aufgaben wie ACE (deswegen der Name), ist aber ein Enzym welches auf der Zellmembran sitzt und SARS-Viren als Bindungsstelle dient. Der Gedanke ist also, wenn diese Leute die mit diesen Medikamenten behandelt werden mehr ACE-2 aufweisen und damit mehr Bindungsstellen für das Virus haben, dann müssten sie sich leichter infizieren. Was hat das mit Ibuprofen zu tun? Erhöht auch die ACE-2 Anzahl.
Es handelt sich also wirklich nur um theoretische Gedankenspiele ohne experimentelle Bestätigung.
 
Wobei in manchen Supermärkten mittlerweile auch Beschränkungen gelten.

Wobei sich nicht alle daran halten und teilweise recht rabiat werden.
So werden jetzt beim Lidl u.a deshalb Plexiglasscheiben vor die Kassen gebaut weil einige die ihren Willen nicht bekamen nach der Kassiererin gespuckt haben.




So,wir haben heute unsere Passierscheine bekommen um im Falle einer Ausgangssperre zur Arbeit zu fahren.

Drei Dinge sind mir in den letzten Tagen aufgefallen. Wir erfahren eine Wertschätzung von den Kunden wie sonst nur in der Weihnachtszeit.
Noch nicht einer hat gemault weil er runter kommen muß um seine Sendung abzuholen.
Und fast keiner sagt mehr "Auf Wiedersehen" sondern "Bleib gesund"

Habt Ihr eigentlich schonmal einen Hamsterkäufer real gesehen?

Jep. der eine hatte den ganzen Einkaufswagen voll mit Mehl und seine Gattin dahinter Toi-Papier,Küchenrollen und Tempos.

Übrigens,Markus Söder wird heute sehr stark kritisiert wegen seiner Politik der Ausgangsbegrenzung.
 
Seit heute steht vor Famila Security; 4 stattliche Herren, die freundlich drauf achten, das jeder einen Wagen nimmt (wegen Abstand), die Griffe desinfiziert und sich nicht Zuviele gleichzeitig im Innern befinden.
 
Seit heute steht vor Famila Security; 4 stattliche Herren, die freundlich drauf achten, das jeder einen Wagen nimmt (wegen Abstand), die Griffe desinfiziert und sich nicht Zuviele gleichzeitig im Innern befinden.

Bei uns dürfen seit gestern nur noch 1 Person pro 10 Quadratmeter im Laden sein. Man muss sich die Hände desinfiszieren, dann bekommt man eine Karte welche man an der Kasse wieder abgeben muss und los geht der Spass. Zuerst dachte ich, dass das niemals klappen wird, aber alle sind recht entspannt und nehmen die Situation mit Humor.
 
Steven: Dann sind in der Notbetreuung viel zu viele Kinder auf einem Haufen und Kinder denken nicht immer ans Händewaschen, nicht in der Gegend herumhusten und so weiter und sind auch immer ziemlich mit Infekten behaftet. Daher:thuwn:. Wer schützt die Erzieher? Das werden Infektionsherde.

Ich bemerke, dass auch alte Leute das nicht verstehen und begreifen. Altersstarrsinn, Demenz? Sie gehen weiter zur Hauptzeit täglich einkaufen, halten keinen Mindestabstand ein, wundern sich, dass Geschäfte zu sind usw.. Sie haben es eindeutig nicht mitbekommen. Sie wollen einem weiter die Hand reichen. Gucken pikiert, wenn man zurücktritt und es nicht erwidert. Fahren weiter mit den Öffentlichen. Ich rede hier von meinen persönlichen Beobachtungen und Erlebnissen. Einige machen es natürlich auch bewusst. Treffen sich wie immer im Supermarkt beim Imbiss und sind nicht anders als unbelehrbare Jugendliche.

Zu den Hamsterkäufen: Ich glaube, dass das auch daher kommt, dass jetzt alle Lebensmittel für zu Hause zum Kochen kaufen. Hier gibt es auch nicht mehr eine Kartoffel! Also, nicht nur Nudeln! ^^Auch Brotregal ist rasch leer. Abends bekommt man nichts mehr. Es kaufen Leute, die sonst viel auswärts aßen ein, Leute die sonst bei ihren Eltern regelmäßig am WE aßen ebenso. Jeder will nicht täglich in den Supermarkt, also gleich ein wenig mehr. Und, man denkt an eine plötzliche Quarantäne von 14 Tagen, die einen plötzlich treffen könnte und dieses Damoklesschwert schwebt über jeden und da will man gewappnet sein und um für diese Zeit zurecht kommen, ohne Andere einkaufen schicken zu müssen, denn die könnten ja gleichzeitig fest sitzen. Ich glaube, daher kam das. So richtige Hamsterkäufe in dem Sinne waren das eher seltener. Jeder nahm etwas mehr.
 
Meine Großeltern kapieren es leider auch nicht. Die denken, mein Vater übertreibe... Mein Großvater gehe ja morgens einkaufen. Ahja. Sie sind beide weit über 80, meine Oma ist u.a. Herzkrank und hatte vor zwei Jahren eine Chemo. Ich versteh es nicht. Sie schauen andauernd fern, glauben wirklich jeden Müll, der da erzählt wird. Aber jetzt, wenn da Horrornachrichten ohne Ende über die Mattscheibe flimmern (vermute ich, ich denke nicht, dass sich das RTL & Co. entgehen lassen?), da glauben sie nicht daran, was da erzählt wird. Ich denke, ich werde morgen noch mal anrufen und versuchen, sie zu überzeugen, dass ich einkaufen gehe, ich wohne immerhin nur zwanzig Minuten entfernt, aber das wird nicht funktionieren. Sie sind starrsinnig und vertrauen niemandem - leider oftmals nicht mal uns, auch wenn sie das niemals zugeben würden, nicht mal vor sich selbst. Das wissen wir schon seit ein paar Jahren. Und ich denke, so geht es leider in vielen Familien gerade... Was ging da letztens rum... Irgendwas von wegen, die Großeltern davon zu überzeugen, daheim zu bleiben, sei schwerer, als Kinder davon, vernünftig zu sein. Stimmt leider absolut.

Eine Woche fast geschafft. Mindestens noch vier to go.
Trotziges Kleinkind zu verschenken... anyone? :konfus:
 
Wir hatten heute den ersten Covid 19 Toten im Landkreis...

Im „Speckgürtel“ von HH wird das jetzt rasant weiter gehen, HH hatte heute den höchsten Quotienten Infizierte pro 100000 Einwohner.

@Eowyn

Ich habe glücklicherweise zwei schon ältere Jungs, die sich gut miteinander beschäftigen können, sonst würde ich auch schon am Rad drehen.

Halte durch!!!
 
Irgendwie ist es krass - ich war im Arbeitskontext einkaufen, für sieben Personen. Allein, normal nehm ich wen mit.
Folglich landet da ordentlich was im Wagen und ich hatte ein richtig schlechtes Gewissen :rolleyes: Am Ende habe ich für mich persönlich nur einen Artikel/Lebensmittel gekauft, weil ich mir wie ein Hamster vorkam. Das ist so richtig idiotisch... an der Kasse hab ich mich sigar rechtfertigt.
Kein Klopapier bekommen, was mich in der Zwischenzeit nur noch wütend macht.
Wir mussten jetzt bestellen, damit hier alle versorgt sind :rolleyes:
 
Vorhin in den Nachrichten: Heinsberg ist bekanntlich der Hotspot und einige Bewohner fahren trotzdem noch nach Holland zum Einkaufen! Nicht mal Ausgangssbeschränkung in NRW. Die Politiker wollen auch keine, genauso in Berlin und Hessen.

Bei mir im Landkreis weniger als 30 Infizierte und ich hab Ausgangssbeschränkung. Ich halte mich auch dran, denn weder will ich mich anstecken noch andere. Aber DAS macht mich aggressiv. Bayern beißt in den sauren Apfel, NRW hat mehr Bewohner, mehr Infizierte und fährt noch lustig durch die Gegend. NRW müßte schon längst Ausgangssperre haben und Heinsberg abgeriegelt sein....
 
Zurück
Oben