Die Frage nach dem eigenen Lieblingsplanet im Star Wars Universum, ist aus meiner Betrachtungsweise eine ausgesprochen faszinierende und spannende, da sie mir (wie in anderen Gelegenheiten zuvor) den Umstand bewusst machte, dass ich trotz der Vielzahl an Optionen für mich keine zuvor bereits bestehende, unumstößliche und daher nur natürliche Präferenz einer singulären Auswahl in diesem Bereich ausmachen konnte.
Ungeachtet dieser im letzten Absatz geschilderten Begebenheit hat sich bei mir im Verlauf weiterer gedanklicher Eruierung, trotz keiner sich bereits vorher abgezeichneten Tendenz in Form einer bereits im Hinterkopf besitzenden Vorauswahl, letztlich ein Kandidat unter der großen Konkurrenz hervorgetan, der in meiner subjektiven Präferenz bezüglich der Frage nach meinem Lieblingsplaneten deutlich die Nase vorn hatte.
In diesem Zusammenhang fiel meine endgültige Entscheidung auf den Planeten Coruscant der einen festen und unschätzbaren Bestandteil der Kernwelten bildet.
Dieser ultimative Entschluss offenbart einmal mehr in seiner Einfärbung, die starke Prequel Prägung die meine Leidenschaft für Star Wars in den verschiedensten Bereichen kennzeichnet. Gerade vor dem Hintergrund seiner zahlreichen Erscheinungen und seinem Einsatz als relevante Kulisse in den Filmen und Serien welche rund um den Zeitraum der Prequels angesiedelt sind, ist mir der Planet Coruscant stark an mein Fanherz gewachsen.
Zu den Faktoren die dieses Faible für den Planeten darüberhinaus gefestigt haben und bilden, würde ich seine Beschaffenheit und zentrale Eigenschaften zählen. Als einen Teil dieser Umschreibungen würde ich u.a. sein bedeutendes Merkmal zählen eine Metropole darzustellen die Billionen an Bewohnern umfasst. Weitere Elemente dieser Gesamtkomposition an Facetten die Coruscant auf sich vereint und welche ich als ansprechend kategorisieren würde, sind die Tatsache das der Planet eine einzige gigantische Stadt abbildet/enthält, und zudem (in soweit meine Kenntnis zutreffend ist) als das kulturelle, politische und ökonomische Zentrum der Galaxis definiert werden kann.
Des Weiteren würde ich noch die Diskrepanz und den signifikanten Kontrast im geographischen Kontext des Planeten hinzufügen, welcher sich u.a. in eine in Teilen elitaristische und gut situierte Oberwelt auf der einen Seite, und den unteren Ebenen in der der Arm des Gesetzes nur noch partiell reicht und welcher vorwiegend von ärmeren Bevölkerungsteilen einschließlich der Ausgestoßenen und Untergetauchten aufgesucht und bewohnt wird, auf der anderen Seite unterteilt. Diese sozioökonomische Komponente und der damit einhergehende Segregationsprozess (ohne dabei von offizieller Stelle festgelegt zu sein) weist interessante sowie besorgniserregende Berührungs-und Anknüpfungspunkte zu Gegebenheiten aus unserer wirklichen Welt auf.
Abschließend ist es für mich kein nennenswert negatives Kriterium in der Bewertung, dass der Planet weitgehend ohne ohne bemerkenswerte Flora auskommt.