[Story] Freiheit für Tirahnn

Wie ist denn der Widerstand aktuell aufgestellt?

Ich könnte mir vorstellen, dass er vielleicht auf Tirahnn als einfacher Agent zur Unterwanderung und zur Informationsgewinnung eingesetzt wird
Auch das ist noch ziemlich offen. Es gibt durchaus ein paar Widerstandszellen, aber ich habe nicht festgelegt, wie viele es sind. Ich weiß nicht einmal, wie stark sie vernetzt sind. Sie agieren sicher nicht völlig losgelöst, zumindest die Köpfe werden ein wenig voneinander wissen, aber es ist keine "Untergrundarmee" in dem Sinne.

Das Hauptkonzept hatte damals Janus in seiner Hand zusammen mit Leela, daher müssen wir ohnehin ein bisschen neu aufbauen. Simone war der Kopf des ganzen, die ist ja nun weg. Mellahs Zelle wird von Janan angeführt, welche eine hohe Mitarbeiterin von Simone war. Gut möglich, dass sie jetzt die Fäden in der Hand hält.

Frag gerne ganz konkret, welche Infos dir fehlen, ich glaube, dann kann ich einfacher antworten :)
Die Idee an sich klingt doch schon gut :thup:
 
Hallo allerseits,

mit meinem ISB Charakter Nerio Kreeger möchte ich die Seite der Antagonisten in dieser Story stärken.

Bin auf Ideen und Vorschläge gespannt! Nerio ist dabei primär nicht unbedingt jemand, der undercover agiert, sondern eher Informationsbeschaffung mit klassischer Detektivarbeit erledigen würde. :)
 
Sorry für den Doppelpost, aber ich wollte im Zuge der drei neuen ISB Agenten einen Vorschlag unterbreiten, wie wir das Spiel dieser Agenten eventuell lose zusammenbringen könnten:

Das Hauptquartier des ISB vermutet, dass der Widerstand nach der Zerschlagung der „Alten Strickerei“ neue Strukturen aufbaut. Die Führung soll sich nun stärker dezentralisiert und in kleinen Zellen organisiert haben. Ziel ist es:
  • die neue Kommandoebene des Widerstands aufzuspüren,
  • Verbindungen zu pro-republikanischen Akademikern an der GUT und TAMH nachzuweisen,
  • die Widerstandsnetzwerke systematisch zu zerschlagen.
Variante Aurek (Operation "Spinnennetz"):
Rollenverteilung:


Nerio Kreeger
  • Rolle: Offizieller imperialer Sicherheitskoordinator, tatsächlicher Auftrag Informationsgewinnung.
  • Aufgabe: Verhöre, Ermittlungen, psychologisches Druckspiel, Durchleuchtung der Bevölkerung.

Keth Mentel
  • Rolle: Undercover bei Tel’Set Technologies.
  • Aufgabe: Infiltration der Widerstandszellen über technische/akademische Netzwerke. (Hier böten sich evtl. auch Überschneidungen mit @Draen Tel'Set an?)
Qili Yulani
  • Rolle: Außendienstmitarbeiter des Celnar Trading House (Import/Export).
  • Aufgabe: „Aufbau des Tirahnner Handelsnetzes“, Schwerpunkt Getränke & Spezialitäten (imperiale Schaumweinprodukte, z.B. @Theranos Schaumweinprodukte). Vom Mutterhaus nach Tirahnn versetzt, um lokale Produkte in die galaktische Handelswelt einzubringen. Natürlicher Zugang zu allen Schichten (vom Teehaus-Besucher bis zu Hotel- und Firmenkunden). Glaubhafte Tarnung, unauffällige Informationssammlung. Arbeitet unabhängig von Kreeger und Mentel, berichtet aber dem selben Master Agent, wie die beiden.
Potenzielle Szenarien:
  • Teehaus in der Altstadt
    • Agent 1 veranstaltet eine „kulturelle Vorführung“ – angeblich, um Tirahnner Traditionen besser zu verstehen.
      In Wahrheit analysiert er Gesten und Körpersprache, nutzt Tee als Druckmittel („Wenn Sie loyal sind, trinken Sie zuerst!“).
    • Ergebnis: Er gewinnt Kandidaten, die Agent 2 später infiltrieren kann.
    • Qili Yulani: muss den Auftritt als „interessierter Händler“ abfedern, der nur wegen Teemischungen da ist.
  • Café „Lachender Gizka“
    • Kreeger erscheint als charmanter Gast, plaudert beiläufig mit Fremden und erkennt Muster im Verhalten. Hier könnte er ein „zufälliges“ Geburtstagsritual provozieren, um zu sehen, wer einen republikanischen Wunsch äußert.
    • Mentel: Zufällige Kontaktaufnahme mit Widerstandsleuten.
    • Qili Yulani: Präsentiert dort Handelswaren (Schokoladen mit Jhen-Honig, Thilane-Waffeln). Ideal, um unauffällig Nachrichtenübergaben oder geheime Treffen zu verschleiern oder selbst „zufällig“ neben Mentels Kontakt zu sitzen.
  • Hotel „Excelsior“
    • Kreeger: Inszenierte Verhöre. Er lädt Akademiker oder Tel’Set-Mitarbeiter zum Dinner, stellt scheinbar belanglose Fragen und entlarvt eventuell nebenbei den ein oder anderen Kontakt.
    • Mentel: Kann die Ergebnisse in seiner Tarnung nutzen (z. B. weiß er, wen er meiden oder gezielt aufsuchen muss).
    • Qili Yulani: Nutzt die Handelskontakte, um an adelige Kunden oder höhere Beamte heranzutreten, die möglicherweise den Widerstand verdeckt finanzieren. Sein Status als Händler wirkt unverfänglich in den noblen Kreisen.
  • Verlassene Fabrik oder alternatives verlassenes Gebäude (Alt-Tirahnn)
    • Kreeger: Er stellt in dieser oder einer anderen verlassenen Fabrik eine Falle: Er hat Gerüchte gestreut, dass die Fabrik ein neuer Treffpunkt des Widerstands ist.
    • Mentel: Treffen mit Widerstandsnetzwerk.
    • Qili Yulani: Offiziell hat er dort nichts zu suchen, doch er könnte z. B. eine Warenlieferung als Vorwand nutzen (Kisten voller „Tee“, in Wahrheit von ihm mit ISB-Signalmarkern präpariert). Sein Auftauchen könnte Agent 2 unabsichtlich enttarnen oder retten.
  • Galaktische Universität Tirahnn (GUT) / Innovationszentrum
    • Kreeger: veranstaltet einen „Vortrag“ über imperiale Sicherheitsmethoden. Offiziell akademisch, aber in Wahrheit eine "false-flag" bei der er falsche Ergebnisse präsentiert, um zu sehen, wer nervös reagiert.
    • Mentel: Tarnung über technologische Projekte.
    • Qili Yulani: Geschäftskontakte zu Studenten und Professoren, die „Spezialitätenmärkte“ erforschen. Praktisch, um politische Untergrundtreffen zu bemerken – oder im Hintergrund Agent 2s Aktionen zu überwachen.
Potenzieller dramatischer Höhepunkt:
  • In einem verlassenen Gebäude laufen alle Fäden zusammen.
  • Kreeger hat die Fabrik als Falle markiert, Mentel glaubt, hier echte Kontakte zu knüpfen, und Qili Yulani taucht mit einer Lieferung auf.
  • Während des Treffens tritt Agent 1 persönlich auf, scheinbar unbewaffnet, fast wie ein Gastgeber. Er enthüllt, dass er die Szene von Anfang an choreografiert hat.
  • Jetzt entscheidet sich, ob
    • Mentel bloßgestellt wird (seine Tarnung auffliegt),
    • Qili Yulani sich einmischt und die Situation „rettet“, oder eine Zelle des unorganisierten Widerstands durch die Falle zerschlagen wird, aber um den Preis, dass Misstrauen zwischen den ISB-Agenten wächst.

Variante Besh (Operation "Falsche Morgendämmerung":

Das ISB will das restliche Widerstandsnetzwerk auf Tirahnn aufspüren. Dazu wird eine fingierte Widerstandszelle aufgebaut, die Kontakte zu echten Sympathisanten anzieht.

Ziele:
  • Identifizieren von Unterstützerinnen und Spenderinnen.
  • Aufspüren verbliebener Zellen und Rückzugsorte.
  • Dokumentation, wer auf Tirahnn offen oder heimlich republikanische Sympathien hegt.
  • Säuberung der Strukturen durch gezielte Verhaftungen, exemplarische Strafen oder Manipulation.
Rollenverteilung:
  • Kreeger:
    • Offizielle Rolle: ISB-Verhörspezialist und Leiter der Operation.
    • Aufgaben in der Mission:
      • Entwicklung der Zellenlegende („False Dawn“).
      • Steuerung von Begegnungen und Inszenierung von „Widerstandstreffen“.
      • Durchführung von Tests (Gesten, Rituale, Loyalitätsspiele), um echte Sympathisanten von Spitzeln oder Dummen zu trennen.
  • Mentel:
    • Rolle: Undercover-Agent als Lockvogel und „Widerstandskämpfer“.
    • Tarnung: ehemaliger Techniker von Tel’Set Technologies, der wegen imperialer Überwachung untergetaucht sei.
    • Aufgabe: Innerhalb der fingierten Zelle die Rolle des charismatischen „Frontmanns“ übernehmen, um Sympathisanten Vertrauen zu geben.
  • Qili Yulani:
    • Deckidentität: Brentaaler Kaufmann, spezialisiert auf importierte liquide Luxusgüter.
    • Aufgabe: Spion im eigenen ISB-Auftrag: Überwacht Nerio Kreeger und Keth Mentel, prüft deren Effizienz, Loyalität und mögliche Fehler.
    • Funktion im Szenario: liefert logistische Deckung (z. B. Räume, Handelsgüter als Schmuggelware), sammelt beiläufig Informationen in sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken.
Aufbau der fingierten Zelle
  • Die falsche Widerstandszelle nennt sich „Flamme von Tirahnn“ – ein bewusst pathetischer, leicht zu merkender Name.
  • Treffpunkt: Ein Nebengebäude der Verlassenen Fabrik am Fluss, notdürftig eingerichtet, mit Symbolen und republikanischen Sprüchen (gezielt von Nerio Kreeger inszeniert).
  • Rekrutierungsmethoden:
    • Gerüchte in Teehäusern („Es gibt noch Hoffnung …“)
    • „zufällige“ Hinweise in Cafés und bei der Universität.
    • Kleine Gesten (z. B. Papierrollen bei Geburtstagen, Hand aufs Herz) werden aufgegriffen, um Vertrauen zu schaffen
  • Kommunikation: Über Qilis Handelsnetzwerk (Lieferkisten mit imperialen Schaumweinprodukten von Prefsbelt IV, die in Wahrheit als „Nachrichtencontainer“ dienen).
Verlauf der Operation:
  • Saat der Gerüchte (Teehaus, Café)
    • Erste Rekruten werden angeworben.
    • Nerio testet sie subtil, Keth baut Vertrauen auf, Qili tarnt die Logistik.
  • Die Zelle wächst (Hotel Excelsior, Fabrik)
    • Mehr Sympathisanten stoßen dazu.
    • Nerio inszeniert „Schulungen“ über Spionageabwehr, die in Wahrheit Falle sind.
    • Qili meldet ans ISB, dass Keth zu schnell Vertrauen verschenkt.
  • Falsche Operation (Universität / TiraMed)
    • Die Zelle wird auf eine „Mission“ geschickt: Propagandamaterial verteilen, angeblich Vorräte stehlen.
    • In Wahrheit alles überwacht vom ISB.
    • Nerio beobachtet, wer Mut zeigt, wer zögert und wer vielleicht echte Kontakte hat.
  • Das Netz schließt sich (Fabrik)
    • Treffen wird zur Falle: Imperiale Truppen stürmen ein.
    • Nerio inszeniert es so, dass einige Sympathisanten entkommen, mit gezielten Spuren, die zu weiteren Nestern führen.
    • Keth muss mitspielen, als wäre auch er nur knapp entkommen.
    • Qili entscheidet, ob er Nerios riskantes Spiel deckt oder an die ISB-Oberen meldet.
  • Auflösung oder Verrat
    • Nerio präsentiert Ergebnisse: Listen von Unterstützern, Karten von Netzwerken.
    • Keth liefert tiefere Einblicke in echte Widerstandsstrukturen.
    • Qili gibt seinen Bericht ab, vielleicht hebt er Nerios Erfolg hervor, vielleicht entlarvt er Fehler oder eigene Interessen.

Mögliche Spannungen und Konflikte:
  • Nerio Kreeger ist der Puppenspieler, aber seine Methoden sind riskant: Er inszeniert zu viel und könnte echte Zellen aufschrecken.
  • Keth Mentel ist das „Gesicht der Rebellion“, aber seine Überzeugungskraft könntesie in Versuchung führen, fast zu glaubhaft zu werden.
  • Qili Yulani ist der stille Beobachter: Händler, der unauffällig überall Zutritt hat. Seine Berichte könnten Nerio oder Keth schwer belasten.
Natürlich ist das kein ISB eigener Plot in Tirahnn, sondern soll alle Spielenden einladen miteinander zu agieren. Wer also einen Bereich findet, indem er/sie sich wiederfindet, super! Ansonsten finden wir neue Bereiche, um Anspielmöglichkeiten zu schaffen.

Ich bin jedenfalls auf eure Ideen und euer Feedback gespannt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Teneb Dask ,

ich finde die Grundidee gut und durchaus super als Grundlage einsetzbar, um unsere ISB-Charaktere zusammenspielen zu lassen. Danke für die Mühe, das alles auszuarbeiten!

Was mir persönlich noch etwas fehlt, ist die Einbindung der Rebellen-Charaktere auf Tirahnn. Mit denen hätte ich als ISB-Spieler natürlich gern etwas Action :D .
Ich - wieder eine persönliche Meinung - finde es auch schöner, den Plot nicht so detailiert im Ablauf und Ende schon vorauszuplanen. Da dann eher die Grundlage zu nutzen und zu optimieren, wie mann zusammen kommt, und dann schauen, was die Kreativität der Spieler daraus macht. So kommen, meiner Erfahrung nach, manchmal super Kehrtwendungen und im Mit- und Gegeneinander Situationen heraus, die sich einfach für mich besser anfühlen, als die Handlungen strikt nach einer Art Drehbuch abzuwickeln.

Wenn es also für dich und die anderen in Ordnung ist - lass uns gerne auf der Grundidee aufbauen und dann schauen, was dabei im IP rauskommt.

Ich höre mir aber auch gerne andere Meinungen an :)
 
Zurück
Oben