Clyde_
Botschafter
Woher weißt Du das?
Warum dann über einen Weg, der hauptsächlich Leute trifft, an die Du nicht ranwillst.
Stimmt, aber Beamte sind das nicht.
Dennoch werden auch sie früher oder später in die Rentenkassen einzahlen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Woher weißt Du das?
Warum dann über einen Weg, der hauptsächlich Leute trifft, an die Du nicht ranwillst.
Stimmt, aber Beamte sind das nicht.
(...) aber es wäre mal der erste Schritt getan.
Mir scheint du bringst in dieser Debatte ständig deine "Feindbilder" durcheinander. Jedenfalls zählen zu den 10% der reichsten in Deutschland vermutlich eher nicht Uni Professoren, vermutlich nicht mal der Dekan einer Universität.Ich weiß du verdeitigst gern die mit Geld, ich tue das nicht.
Alles Unter 100.000 im Jahr ist für mich nicht vermögend.
Mir geht es um die, die richtig Geld verdienen. An die will ich ran.
Vielleicht bist du davon betroffen, vielleicht nicht.
Aber wem meine Solidarität gilt und wem nicht hab ich oft genug gesagt.
Ich trete nicht nach unten, und will nicht das man diesen Leuten was abnimmt.
10% der reichsten in Deutschland verfügen über 60% des vermögens in Deutschland.
500 davon verfügen über 1,1 Billionen Euro.
Um die gehts mir. An die muss man ran.
Mir scheint du bringst in dieser Debatte ständig deine "Feindbilder" durcheinander. Jedenfalls zählen zu den 10% der reichsten in Deutschland vermutlich eher nicht Uni Professoren, vermutlich nicht mal der Dekan einer Universität.
Kann ich dir sagen: Trump-Verhältnisse.Was glaubt ihr passiert wenn Merz wirklich weiter Sozialleistungen kürzt?
Wenn wir wirklich alle länger als bis 67 arbeiten müssen und dennoch von der Knete die man als Rente bekommt nicht leben können?
Kann ich dir sagen: Trump-Verhältnisse.
Nach dem Vorschlag der diese Diskussion gestartet hat, hätten Betroffene mit 20% Lohnkürzung zu kämpfen und einer geringeren Altersvorsorge von etwa 25%. Nur damit wir mal die konkreten Zahlen vor Augen haben und nicht nur das euphemistische "Krümel".Seid doch ehrlich: Im Endeffekt gehts doch denen, die davon betroffen wären, darum nicht davon betroffen zu sein und zeigen einfach mal dem Rest der Arbeitnehmer, der Leute die 40 und mehr Stunden im Niedriglohnsektor arbeiten, von diesem Lohn nicht leben können und von der Rente auch nicht leben werden können, wie egal einem andere Menschen sind.
@Clyde_
Ich verfolge die Diskussion interessiert und kann auch auf beiden Seiten Punkte finden. Mich würden allerdings zwei Punkte besonders interessieren (sorry, falls du das schon explizit gesagt hast, aber mir ist es noch nicht klar):
Wenn DU das umsetzen könntest, würde das für dich bedeuten, nur die NEUEN Beamten (also diejenigen, die nach dieser Umstellung den Dienst antreten) umzustellen oder auch die schon Diesnt befindlichen Beamten?
Und der für mich fürs Verständnis ebenso wichtige Punkt: würde in deinem System wie von einigen beschrieben, der Staat das Brutto seiner Beamten soweit aufpumpen müssen, damit sie netto nicht schlechter gestellt sind oder würdest du einfach vom jetzigen Brutto die Sozialversicherungbeiträge abziehen, sodass ein deutlicher Nettoverlust auf die Beamten warten würde.
Ich glaube, diese beiden Punkte nochmals deutlich zu formulieren, wäre als Diskussionsgrundlage ganz gut. So hat jeder seine eigene Version von "Beamte sollen auch einzahlen" im Kopf und argumentiert auch auf dieser Basis, so dass man zwar mit den gleichen Begriffen aber unterschiedlichen Inhalten unterwegs ist.
Ich mag mich auch täuschen.
Dann brauchst du keine Beamtinnen mehr. Der große Vorteil für den Staat, was er sich eben etwas kosten lässt durch die Pension etc, ist, dass Beamtinnen eben zu tun und zu lassen haben, was der Staat sagt - wo und wann gearbeitet wird, ohne Streikrecht. Was im Fall von Lehrkräften, Polizei etc ja durchaus sinnvoll ist, siehe Berlin. Die Stadt hat sehr wohl gemerkt, dass sie am falschen Ende gespart hat, aber bis das Problem halbwegs gelöst ist werden noch viele Jahre vergehen.das Streikrecht erhalten usw.
Dann brauchst du keine Beamtinnen mehr. Der große Vorteil für den Staat, was er sich eben etwas kosten lässt durch die Pension etc, ist, dass Beamtinnen eben zu tun und zu lassen haben, was der Staat sagt - wo und wann gearbeitet wird, ohne Streikrecht. Was im Fall von Lehrkräften, Polizei etc ja durchaus sinnvoll ist, siehe Berlin. Die Stadt hat sehr wohl gemerkt, dass sie am falschen Ende gespart haben, aber bis das Problem halbwegs gelöst ist werden noch viele Jahre vergehen.
Wenn du Beamtinnen das Streikrecht gibst und die Pension nimmst, dann sind sie quasi fast keine Beamtinnen mehr.
Wie willst du denn eine Personengruppe mit einem so breiten Gehaltsgefüge mit totalen Zahlen darstellen. Hol Dir doch die Besoldungstabellen von Bund und Ländern aus dem Netz, sind alle öffentlich und berechne daraus für jede Besoldungsgruppe und -stufe die Sozialabgaben. Mit Excel brauchst Du dafür nicht mal 10 Minuten.Reden wir doch von totalen zahlen, nicht von Prozenten.
Wie willst du denn eine Personengruppe mit einem so breiten Gehaltsgefüge mit totalen Zahlen darstellen. Hol Dir doch die Besoldungstabellen von Bund und Ländern aus dem Netz, sind alle öffentlich und berechne daraus für jede Besoldungsgruppe und -stufe die Sozialabgaben. Mit Excel brauchst Du dafür nicht mal 10 Minuten.
Deswegen sind Prozentangaben ja auch so schön, weil Rate mal was noch in Prozent angeben wird...die Sozialabgaben die auf einen Bruttolohn angewendet werden. Warum soll man sich da dann auf konkrete Zahlen beschränken?
Ja. Ich bin absolut pro AN-Rechte, aber es gibt einen Grund, wieso essenzielle Systeme kein Streikrecht haben und dadurch besondere Vorteile.Wär schon schlimm wenn die Leute, auch Beamte für ihre Rechte auf die Straße gehen dürften...
Also es würde nur die neuen betreffen um den Umstieg einfacher zur organisieren.
Verzeih mir wenn ich etwas ausholen, aber melne Idee umfasst ja mehr als nur die Beamten.
Sie umfasst ja ebenfalls Aktien, hohe Einkommen die durch den Wegfall der Beitragsbemessungsgrenze mit einbezogen werden (also das man nicht bis zur Grenue von 96.000 Euro Verdienst im Jahr, rentenbeiträge abdrückt, sondern auch auf alles was drüber liegt) Mieteinnahmen etc.
Ich gehe davon aus das man mit diesen Einnahmen eine Art Entschädigung für die neuen Beamten drauf legen kann.
Auch bin ich dafür, daß sie, wenn sie ins sozialsystem einzahlen das Streikrecht erhalten usw.
Ich denke das die Interessenvertretungen der Beamten schon ein Auge drauf haben werden damit keiner wirklich was verliert.
@David Somerset:
20% von was? Von 5000 Euro, von 9000? Von 3500 Euro waa das durchschnittliche Einkommen eines Beamten ist, während das der Mittelschicht bei 3000 liegt?
25% von einer durchschnittlichen Pension von 2600 Euro? Während ein Arbeitnehmer, nach 45 Beitragsjahren auf grade mal 1.224 Euro Rente kommt.
Reden wir doch von totalen zahlen, nicht von Prozenten.
Hä? Die Zahlen sind doch unterschiedlich für jedes Gehalt....willst Du jetzt echt eine Tabelle haben? Ich hatte hier zudem schon ein Beispiel genannt. Bei 5000 € Bruttogehalt liegen die Sozialabgaben bei etwas mehr als 1000 €...war dir aber auch egal. Es blieb weiter bei "Krümeln"...welchen Eindruck soll eigentlich diese Formulierung in einer Diskussion erwecken?Ganz einfach: weil keiner die Zahlen hinter den Prozenten kennt.
Erst wenn man dir konkreten Zahlen kennt kann man einschätzen ob 20% viel sind oder nicht.
In ner Diskussion Prozentzahlen zu nennen, aber keine konkreten Zahlen ist immer schön um ein "Boar das ist aber viel"-Gefühl zu erzeugen.
Stellt man diese % allerdings mal in den Bezug zu den Zahlen hinten dran ändert sich der Eindruck
Aber ich denke das weißt du selbst.
Hä? Die Zahlen sind doch unterschiedlich für jedes Gehalt....willst Du jetzt echt eine Tabelle haben? Ich hatte hier zudem schon ein Beispiel genannt. Bei 5000 € Bruttogehalt liegen die Sozialabgaben bei etwas mehr als 1000 €...war dir aber auch egal. Es blieb weiter bei "Krümeln"...welchen Eindruck soll eigentlich diese Formulierung in einer Diskussion erwecken?
@Clyde_ Du hast immer noch keine wirklich schlüssige Erklärung gegeben wie du das abwandern hochqualifizierter Arbeitskräfte in die Industrie verhindern willst. Denn genau das wird im großen Stil passieren wenn die Änderungen vorgenommen werden die du vorschlägst.
Jetzt kannst du von mir aus gerne alle als unsolidarisch und geldgeil bezeichnen. Aber Leute müssen sich auch nicht unter ihrem Wert verkaufen.