Die Bürgerversicherung klingt zunächst nach einer einfachen und vielleicht auch sympathischen Lösung, und sie könnte durchaus ein sinnvoller zusätzlicher Baustein sein. Wenn wirklich alle einzahlen und hohe Einkommen komplett berücksichtigt werden, fließt am Anfang tatsächlich mehr Geld in die Rentenkasse. Das hilft kurzfristig, doch auf Dauer löst es das Problem nicht. Wer mehr einzahlt, bekommt später auch mehr heraus, und damit verschiebt sich die finanziell spürbare Entlastung nur in die Zukunft.
Das eigentliche Problem liegt in der Bevölkerungsentwicklung. Es gibt immer weniger Menschen, die arbeiten, und immer mehr, die in Rente gehen. Selbst wenn alle Berufsgruppen einbezogen werden, ändert das nichts daran, dass das Verhältnis zwischen Einzahlern und Rentenempfängern immer ungünstiger wird. Eine Bürgerversicherung kann diesen Trend etwas dämpfen, aber sie kann die demografische Schieflage nicht grundlegend korrigieren.
Dieses Demografieproblem zeichnet sich seit Jahrzehnten ab, und es überrascht eigentlich niemanden mehr. Ich bin schon seit meinem Studium davon ausgegangen, dass ich vermutlich bis 70 arbeiten werde. Und ganz ehrlich: Mir ist es lieber, ein paar Jahre länger im Beruf zu bleiben, als später im Alter finanziell in Schwierigkeiten zu geraten.
Nö, das sind die Narrative von FDP und CDU, und all derer die keine allgemeine Bürgerversicherung wollen.
Das hat man schon hundert mal gehört und es hat schon hundert mal nicht gestimmt.
Die Niederlande, Dänemark, Österreich machen es vor, und keine dieser drei Staaten ist, im Gegensatz zu uns, die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Die Probleme die wir haben sind alle selbstverschuldet. Weil wir weder in die Kinder noch in die Infrastruktur investiert haben.
Für die drittgrößte Volkswirschaft der Welt, die Geld wie Dreck hat, soll also nicht möglich sein eine stabile Bürgerversicherung zu schaffen, wie es die Niederlande, Dänemark, Österreich geschaffen haben? Das kommt dann neben auf meine Liste der Dinge die Deutschland erfolgreich nie versucht hat.
Seien wir ehrlich: In Deutschland gibt es eine starke Lobby gegen eine gesunde staatliche Rente, weil damit einige Unternehmen, die eine private Altersvorge anbieten, Geld verlieren würden.
Österreich vs. Deutschland
Rente in Österreich
1.646€
Rente in Deutschland
1120€
Einzahler Österreich:
Alle Erwerbstätigen zahlen ein, einschließlich Selbstständige und Beamte (schrittweise)
Einzahler Deutschland:
Arbeitnehmer, Keine beamten.
ja die Österreicher haben leicht höhere Sätze als wir für die Rentenversicherung, aber das wär es mir Wert
